Weiterbildung kann ein echter Dealbreaker sein – dann nämlich, wenn sie nicht angeboten wird. Jeder dritte Arbeitnehmer in Deutschland würde sogar eine Kündigung in Betracht ziehen, wenn es an Möglichkeiten fehlt, seine Fähigkeiten zukunftssicher auszubauen. Lesen Sie hier, welche Themen 2025 bei Fach- und Führungskräften besonders hoch im Kurs stehen.
Wer mit digitalen Anwendungen arbeitet, hat stets mit Daten zu tun. Manche davon sind persönlich, andere regelrecht brisant. Ein Grund mehr, weshalb im virtuellen Raum alles mit rechten Dingen zugehen sollte. Hier setzt Corporate Digital Responsibility an: Bei der Verantwortung für alles Digitale im Unternehmen. Lesen Sie, was das für Unternehmen konkret bedeutet und wo Sie Inspiration für Ihre eigene CDR-Strategie finden.
Ab Februar 2025 gilt in der EU: Arbeitnehmer haften für die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeiter. Aber was bedeutet das ganz konkret? Wir haben uns den AI Act ein wenig genauer angesehen. Erfahren Sie hier, was die Richtlinie zur KI-Kompetenz vorsieht und weshalb sich Weiterbildung zur künstlichen Intelligenz im Unternehmen jetzt doppelt lohnt.
Die vielleicht wichtigste Regel im Onlinemarketing? Eine Website wirkt erst, wenn sie leicht zu finden ist. Aus diesem Grund kommt Suchmaschinen im E-Commerce eine besonders wichtige Rolle zu: Über sie gelangen nicht nur treue Stammkunden auf Ihre Website oder in Ihren Onlineshop, sondern auch Interessenten, aus denen vielleicht schon bald begeisterte Neukunden werden. Ein Grund mehr, auf SEO und SEA zu setzen – die beiden zentralen Strategien im Suchmaschinenmarketing.
Was zeichnet eigentlich hybride Vertriebsprozesse aus? Wie kann Künstliche Intelligenz die Abläufe im Vertrieb unterstützen? Und birgt die Digitalisierung im Unternehmen gleich zwei große Chancen für den datengestützten Vertrieb? Sie haben die Fragen – wir liefern die Antworten. Entdecken Sie hier drei der großen Vertriebstrends für das Jahr 2024.
Von Machine Learning und Big Data bis ChatGPT: Kaum ein anderes Thema hat in den letzten Jahren mehr an Bedeutung gewonnen als Künstliche Intelligenz (KI). Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff – und wie intelligent sind KI-basierte Systeme wirklich? Die Experten von SEMINAR INSTITUT zeigen es Ihnen.
Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag – im Privaten wie auch im Beruf. Während sich ältere Generationen noch an eine weitestgehend analoge Welt erinnern, sind die jüngeren Digital Natives jedoch mit Informationstechnologien aufgewachsen. Was das für die Arbeitswelt bedeutet? Die Digital-Experten von SEMINAR-INSTITUT sind dieser Frage für Sie nachgegangen.
Wer qualifizierte Fach- und Führungskräfte von sich überzeugen und lange im Unternehmen halten will, braucht eine starke Personalstrategie. Ausgerechnet in den Human Resources herrscht derzeit jedoch vor allem eines: Enormer Stress. Woran das liegt und was im Personalwesen 2024 für Entlastung sorgen könnte? Die Experten von SEMINAR-INSTITUT wagen eine erste Prognose.
Der Fachkräftemangel macht sich längst auch in der IT bemerkbar: Immer mehr Unternehmen mangelt es aktuell an IT-affinen Fach- und Führungskräften, die die digitale Transformation vorantreiben könnten. Was das konkret bedeutet und wie Human-Resource-Experten mit dieder Herausforderung umgehen? Wir zeigen es Ihnen.
Die Website eines Unternehmens ist heute weit mehr als nur eine virtuelle Visitenkarte: Sie dient auch als Ankerpunkt für den digitalen Vertrieb. Erfahren Sie hier, weshalb der Trend nicht nur im B2C-Geschäft, sondern auch B2B weiterhin zum Onlineshop geht – und warum es nicht unbedingt ein großes Budget braucht, um die Digitalisierung im Vertrieb als Chance zu nutzen.
Ist heute von Digitalisierung die Rede, ist damit nicht ausschließlich die Umwandlung bestehender Daten in digitale Formate, sondern ein tiefgreifender Veränderungsprozess gemeint, der alle Bereiche unseres Lebens durchdringt. Lesen Sie hier, was die beiden Grundformen der Digitalisierung im Unternehmen unterscheidet und wie sie die Wirtschaftswelt verändern.
Klassisches Seminar trifft Coaching und Consulting: Unser neues Weiterbildungsformat SI+ verbindet Wissensvermittlung in bewährter SI-Qualität mit individueller Status-Quo-Analyse und Strategieentwicklung. Erfahren Sie hier, welche Vorteile diese außergewöhnliche Kombination für Sie und Ihr Unternehmen birgt.