Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Welche Software-Tools unterstützen bei Exportkontrolle?
Professionelle Screening-Tools wie World-Check oder Comply Advantage automatisieren Personenprüfungen gegen 400+ globale Listen (EU, UN, US-SDN, OFAC). Güterklassifizierungs-Datenbanken wie TARIC oder BIS CCL erleichtern Dual-Use-Einstufungen. Compliance-Systeme (z.B. SAP GTS) integrieren Screening, Gütereinstufung und Genehmigungsmanagement. Kosten variieren von kostenfreien BAFA-Tools bis Enterprise-Lösungen ab 10.000€/Jahr.
Wie läuft das Exportkontroll-Training ab?
Das Seminar kombiniert Trainer-Vorträge, Software-Demos und interaktive Übungen. Sie sehen live, wie BAFA-Genehmigungsanträge ausgefüllt werden, führen selbst Sanktionslisten-Screenings durch und diskutieren Exportfälle. Whiteboards visualisieren die 4 Säulen der Exportkontrolle, Umfragen testen Ihr Verständnis. Sie erhalten Checklisten, Templates und eine Link-Sammlung zu BAFA-Ressourcen für Ihren Exportalltag.
Welche Ressourcen bietet das BAFA für Exporteure?
Das BAFA stellt umfangreiche Ressourcen bereit: Antragsportal ELAN-K2 für Genehmigungen, durchsuchbare Dual-Use-Güterliste, Merkblätter zu allen Exportkontroll-Themen, Embargoländer-Liste mit tagesaktuellen Updates, FAQ-Sammlung. Die BAFA-Website bietet Newsletter für Gesetzesänderungen, Webinare zu Spezialthemen (z.B. Russland-Sanktionen) und Hotline für Kurzauskünfte. Alle Ressourcen sind kostenfrei verfügbar.