Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Welche Software-Tools unterstützen bei Exportkontrolle?
Sanktionslisten-Screening-Tools wie Dow Jones Risk & Compliance oder Refinitiv World-Check automatisieren Personenprüfungen über EU-Sanktionslisten mit täglichen Updates. Güterklassifizierungs-Datenbanken wie TARIC oder US-BIS CCL-Listen erleichtern Dual-Use-Einstufung systematisch. Compliance-Management-Systeme integrieren Screening, Dokumentation und Workflows in Cloud-Plattformen für Teamzugriff. BAFA-Online-Portal ermöglicht elektronische Antragsstellung.
Wie automatisiert man Sanktionslisten-Screening?
Automatisiertes Screening erfolgt durch Integration von Compliance-Tools in CRM- und ERP-Systeme via API-Schnittstellen. Datenbanken wie World-Check oder Compliance Catalyst gleichen Kundendaten in Echtzeit gegen EU-Sanktionslisten, US-SDN-Liste und weitere ab. Tägliche Updates gewährleisten Aktualität. Matching-Algorithmen mit Fuzzy-Logik erkennen Namensvarianten. Automatische Alerts benachrichtigen bei Treffern für sofortige Prüfung und Dokumentation.
Welche digitalen Ressourcen bietet das BAFA?
BAFA-Online-Portal unter bafa.de ermöglicht elektronische Antragsstellung für Ausfuhrgenehmigungen mit digitaler Statusverfolgung. Merkblätter zu Exportkontrollrecht und Güterlisten stehen als PDF-Download bereit mit regelmäßigen Updates. Güterlisten-Updates publiziert BAFA bei EU-Dual-Use-Verordnungs-Änderungen zeitnah mit Change-Log. Elektronische Antragsstellung via ELAN-K2 beschleunigt Genehmigungen um 30 Prozent. BAFA-Hotline bietet Support werktags.