Management Summaries schreiben: Ein Ratgeber

Montagmorgen, die Vorstandssitzung beginnt. Auf dem Tisch liegen stapelweise Unterlagen, die Zeit ist knapp, doch wichtige Entscheidungen müssen schnellstmöglich getroffen werden. In solchen Situationen hängt die Handlungsfähigkeit der Abteilung- oder Unternehmensführung oft von einem einzigen Dokument ab: dem Management Summary. Es verdichtet komplexe Inhalte – Prozesse, Zahlen, Ziele – so weit, dass alle relevanten Informationen auf den Punkt gebracht zur Verfügung stehen .

 

Doch wie verfasst man ein Management Summary, das nicht nur kürzer und übersichtlicher, sondern tatsächlich wirkungsvoller ist als die Ausgangsdokumente? Die Experten von SEMINAR-INSTITUT kennen diese Herausforderung aus ihrer täglichen Arbeit mit Führungskräften. In diesem Artikel zeigen sie Ihnen, welche grundlegenden Anforderungen ein Management Summary erfüllen muss, wie eine schlüssige Struktur aussieht und wie Beispiele aus der Praxis dabei helfen, den eigenen Text zu optimieren.

 

Was ein Management-Summary wirklich leistet

Nach der Definition des Corporate Finance Institute ist ein Executive Summary „the first section of a business plan or proposal that provides a brief overview of the document and contains its main points“.[1] Es ist weder ein Vorwort noch eine bloße Zusammenfassung, sondern ein eigenständiges Dokument, das wichtige Informationen hervorhebt, Hauptaussagen verdichtet und als Entscheidungsvorlage dienen kann. Die Länge bleibt in der Regel auf 1–4 Seiten begrenzt, doch der Anspruch ist hoch: Ein gutes Management-Summary macht die ursprüngliche Quelle – z. B. einen kompletten Jahresbericht – für Entscheider fast überflüssig, weil es deren wichtigste Fragen vorwegnimmt.

 

Dass dieser Anspruch realistisch ist und wie man ihn erfüllen kann, zeigen zahlreiche Praxisleitfäden, die allesamt eine klare Struktur empfehlen. Geht es um eine firmeninterne Problemlösung, so steht am Anfang eines guten Management Summarys die ungeschönte Beschreibung des Problems. Sofern Daten zur Verfügung stehen, kommt es darauf an, sie korrekt und konzise zusammenzufassen. Darauf folgt eine Darstellung aller vorgeschlagenen Lösungen. Entscheidend ist hier, dass deren Wirkungsweisen, Implementierung und Kosten analytisch aufgeführt werden – ob es um Transportwege, Zeiteinsparung oder die Behebung eines internen Fehlers geht.

 

Den Abschluss bildet eine kurze Zusammenfassung, die auch auf nächste Schritte verweist. Geben z. B. in einer Kundenbefragung mehr als die Hälfte der Teilnehmenden an, dass sie sich eine günstigere Produktvariante wünschen, fasst ein Management Summary diese Erkenntnis in wenigen Sätzen zusammen. Worauf es nun ankommt, sind mögliche Lösungen („eine neue Produktlinie, 20 Prozent günstiger“) sowie deren Umsetzung und Nutzen („Erhöhung des Marktanteils um zwei Prozent jährlich“). Auf diese Weise ist sofort klar, worum es geht, warum gehandelt werden muss, welchen Effekt man erwarten kann und wieviel es kosten wird.

 

Symbolbild: Drei Menschen im Büro lesen gemeinsam ein Management Summary.

 

Vom Dokument zum Summary – ein Prozess

Die Situationen, in denen ein Management Summary zum Einsatz kommt, können sich stark voneinander unterscheiden. Deshalb wäre es unterkomplex, eine allzu starre Textstruktur anzusetzen. Die grundlegenden Arbeitsschritte auf dem Weg zur Gestaltung eines dem jeweiligen Fall angemessenen Darstellungsform sind jedoch stets dieselben.

 

Schritt 1: In die Dokumente einarbeiten

Ein Management Summary entsteht nicht aus dem Nichts. Wer es schreiben will, muss zunächst die ursprünglichen Dokumente und Daten vollständig durchdringen. Nur wer Hintergründe, Argumentation und Ergebnisse kennt, kann eine sinnvolle Auswahl treffen. Danach gilt es, die Zielgruppe zu bestimmen. Ein Bericht für ein Vorstandsgremium verlangt andere Schwerpunkte als ein Management Summary für Investoren oder externe Partner. Schon die Wortwahl und die Tiefe der Darstellung unterscheiden sich je nach Empfänger.

 

Schritt 2: Kernaussagen identifizieren

Sobald Ziel und Adressaten klar sind, beginnt die eigentliche Verdichtung. Dabei werden die Hauptpunkte des Ausgangstextes identifiziert: Kernprobleme, wichtige Erkenntnisse und empfohlene Lösungen. Diese Elemente bilden das Grundgerüst. Aus ihnen entsteht eine kompakte Übersicht, die in einer Einleitung die Ausgangslage beschreibt, im Mittelteil den Kern – Problem, Lösung, Nutzen – präsentiert, alle Handlungsempfehlungen klar und deutlich nebeneinanderstellt und am Ende zu den nächsten Schritten überleitet. Wer hier präzise arbeitet, schafft es, selbst komplexe Analysen in wenige Absätze zu bündeln.

 

Schritt 3: Schreiben und visualisieren

Ein entscheidender formaler Faktor ist Lesbarkeit. Ein Management Summary muss durch bewusste Gliederung und durchdachte Sprache überzeugen. Dazu gehören kurze Sätze, klare Übergänge und eine logische Abfolge von Argumenten. Formatierungen wie Zwischenüberschriften oder Hervorhebungen unterstützen die Orientierung, sollten aber sparsam eingesetzt werden. Ebenso wichtig ist der Einsatz von Daten: Konkrete Zahlen, Schätzungen oder Prognosen erhöhen die Glaubwürdigkeit und veranschaulichen den Mehrwert. Wo sinnvoll, sollten Daten visualisiert werden, um es Entscheidern zu ermöglichen, sich schnell einen Überblick zu verschaffen.

 

Schritt 4: Kernbotschaften und Handlungsimpulse formulieren

Auch der Abschluss des Textes schreibt sich nicht von selbst: Ein gutes Management-Summary endet nicht einfach, sondern fasst die Bedeutung des Vorhabens zusammen und verweist auf konkrete Handlungsschritte. Standardisierte Formulierungen wie „Freigabe bis zum Quartalsende“ oder „Pilotstart im kommenden Monat“ geben dem Leser Orientierung. Schließlich lohnt es sich, das Summary noch einmal von einer dritten Person gegenlesen zu lassen. Oft zeigt sich dabei, ob die Kernaussagen wirklich klar sind oder ob Fachwissen vorausgesetzt wird, das nicht jeder teilt.

 

Management Summary für Führungskräfte: Ein Beispiel aus der Praxis

Nehmen wir an, ein Unternehmen wägt die Einführung eines neuen Reporting-Tools ab. Um eine Entscheidung dafür oder dagegen zu treffen, müssen sich die zuständigen Führungskräfte mit den unterschiedlichen Perspektiven auf die Vor- und Nachteile dieses Tools vertraut machen. Im Ausgangsdokument finden sich daher Analysen, Vergleiche und Kostenkalkulationen auf mehreren Dutzend Seiten.

 

Ein Management Summary würde dieses Dokument in einer Struktur zusammenfassen, die ungefähr so aussehen könnte: Führungskräfte verbringen derzeit mehrere Stunden pro Woche mit der manuellen Erstellung von Berichten, was zu erheblichen Produktivitätseinbußen führt. Die Lösung ist ein automatisiertes System, das auf Knopfdruck aktuelle Reports erzeugt. Daraus ergibt sich für die Firma ein Nutzen von rund 75 eingesparten Arbeitstagen pro Jahr, deren Gewicht für die Bilanz überschlagen und angegeben wird. Die entsprechenden Daten werden durch geeignete Grafiken visualisiert. Die Schlussfolgerung lautet: Das Projekt eignet sich zur Steigerung der Effizienz und schafft bei zahlreichen Führungskräften Freiräume für strategische Arbeit. Als nächster Schritt wird in diesem Management Summary außerdem vorgeschlagen, die Lösung im Führungsgremium vorzustellen und eine Pilotphase im kommenden Quartal zu starten. In wenigen Sätzen wird so ein komplexer Sachverhalt greifbar – und zwar so, dass Entscheider schnell reagieren können.

 

Effizientere Assistenz – dank Weiterbildungen von SEMINAR-INSTITUT

Die Fähigkeit, komplexe Inhalte ebenso schnell wie präzise zu erfassen, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, nicht nur im Management, sondern auch in der Assistenz. Wer Führungskräfte effizient im Arbeitsalltag unterstützen will, muss in der Lage sein, Management Summaries zu verfassen, die das Wichtigste in aller Kürze vermitteln. Unsere Experten für Management und Rhetorik zeigen Ihnen, worauf es dabei ankommt.

 

In unserem Seminar „Geschäftsassistenz“ machen Sie sich mit den zentralen Aufgaben der Geschäftsassistenz vertraut. Neben den organisatorischen Abläufen steht dabei auch die professionelle schriftliche Kommunikation – intern und extern – im Fokus. Für Mitarbeiter mit praktischer Erfahrung im Bereich Assistenz bieten wir außerdem vertiefend das Seminar „Zielführende Assistenz der Führung“ an. Hier dreht sich alles um die Frage, wie Sie im Arbeitsalltag noch souveräner und effizienter agieren können. Dabei lernen Sie nicht nur, wie Sie bei Bedarf die Mitarbeiterführung übernehmen können, sondern arbeiten auch gezielt an Ihrer Kommunikationskompetenz.

 

[1] CFI Team: Executive Summary. In: Corporate Finance Resources. Abgerufen am 23.08.2025 unter https://corporatefinanceinstitute.com/resources/management/executive-summary/

Hierzu passende Seminarempfehlungen:
Zielführende Assistenz der Führung
Zeitmanagement & Prozessoptimierung in der Geschäftsassistenz. Im Seminar "Zielführende Assistenz der Führung" entwickeln Sie individuelle Strategien, um als Chefsekretärin oder Chefassistent die Geschäftsleitung effizient zu entlasten.
1.350,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.606,50 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Geschäftsassistenz
Zeitmanagement, souveräne Büroorganisation und kommunikative Kompetenz: Bereiten Sie sich mit unserem Seminar "Geschäftsassistenz" auf Ihre anspruchsvollen Aufgaben als Chefsekretärin oder Assistent der Geschäftsführung vor.
1.350,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.606,50 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Zielführende Assistenz der Führung [eL]
Zeitmanagement & Prozessoptimierung in der Geschäftsassistenz. Im Seminar „Zielführende Assistenz der Führung“ entwickeln Sie individuelle Strategien, um als Chefsekretärin oder Chefassistent die Geschäftsleitung effizient zu entlasten.
1.050,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €

Online

2 Tage

Geschäftsassistenz [eL]
Zeitmanagement, souveräne Büroorganisation und kommunikative Kompetenz: Bereiten Sie sich mit unserem Seminar „Geschäftsassistenz“ auf Ihre anspruchsvollen Aufgaben als Chefsekretärin oder Assistent der Geschäftsführung vor.
1.050,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €

Online

2 Tage

Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
[email protected]

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.