Spätestens 2030 werden laut einer aktuellen Prognose rund 39 Prozent aller Fach- und Führungskräfte ein anderes Kompetenzprofil benötigen als heute. Aber was bedeutet das konkret? Wie entwickeln sich Hard Skills und Soft Skills? Und welche Fähigkeiten stehen bei Arbeitgebern schon heute hoch im Kurs? Das Team von SEMINAR-INSTITUT hat die Antworten.
Es gibt Menschen, die nie um eine clevere Antwort verlegen sind. Das Geheimnis dieser Schlagfertigkeit? Zugegeben, ein wenig Talent kann dabei sein. Aber den Großteil macht Training aus. Erfahren Sie hier, was es bedeutet, schlagfertig zu sein – und wie die dafür erforderlichen Kompetenzen durch professionelles Schlagfertigkeitstraining gestärkt werden können.
Ab Februar 2025 gilt in der EU: Arbeitnehmer haften für die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeiter. Aber was bedeutet das ganz konkret? Wir haben uns den AI Act ein wenig genauer angesehen. Erfahren Sie hier, was die Richtlinie zur KI-Kompetenz vorsieht und weshalb sich Weiterbildung zur künstlichen Intelligenz im Unternehmen jetzt doppelt lohnt.
Ob Fach- und Führungskräfte dazu motiviert sind, sich im Arbeitsalltag proaktiv einzubringen und kreative, vielleicht sogar innovative Lösungen zu entwickeln, spielt nicht nur für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens eine wichtige Rolle: Auch für langfristig erfolgreiche Personalpolitik ist Arbeitsmotivation ein Schlüsselfaktor.
Krankenstände auf Rekordhöhe, steigende Fluktuationsraten und zu wenige nachrückende Fachkräfte: Die Situation auf dem Arbeitsmarkt bleibt angespannt. Ein Grund dafür ist die Arbeitsbelastung, die in manchem Betrieb einen Teufelskreis auslöst. Lesen Sie hier, was diesen Risikofaktor so gefährlich macht und was Unternehmen dagegen tun können.
Wer seine persönlichen Stärken gezielt einzusetzen weiß, ist klar im Vorteil: Soft Skills können als schlagende Argumente für den Aufstieg in verantwortungsvolle Positionen und vielleicht sogar in die Führungsetage dienen. Wie das gelingen kann und welche Fähigkeiten gemeint sind, wenn im Beruf von Ihren persönlichen Stärken die Rede ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wer sich im Betriebsrat engagiert, agiert nicht nur als Bindeglied zwischen den Mitarbeitern und der Geschäftsführung: Der Betriebsrat hat auch die Aufgabe, die Rechte der Mitarbeiter zu schützen. Damit das gelingt, braucht es allerdings ein gewisses Know-how. Entdecken Sie hier drei Themenbereiche, mit denen sich sowohl angehende Betriebsräte als auch erfahrene Arbeitnehmervertreter beschäftigen sollten.
In der heutigen Arbeitswelt sind Kommunikation, emotionale Intelligenz und Resilienz für langfristigen Erfolg unerlässlich. Ein Grund mehr, neben den fachlichen Kompetenzen auch die Soft Skills zu stärken. Hier setzt das Konzept der Persönlichkeitsentwicklung an: Ausgehend von individuellen Stärken-Schwächen-Profilen entstehen passgenaue Weiterbildungsstrategien, die nicht nur den Karriereweg ebnen, sondern auch für mehr Freude am Beruf sorgen können.
Die vielleicht wichtigste Regel im Onlinemarketing? Eine Website wirkt erst, wenn sie leicht zu finden ist. Aus diesem Grund kommt Suchmaschinen im E-Commerce eine besonders wichtige Rolle zu: Über sie gelangen nicht nur treue Stammkunden auf Ihre Website oder in Ihren Onlineshop, sondern auch Interessenten, aus denen vielleicht schon bald begeisterte Neukunden werden. Ein Grund mehr, auf SEO und SEA zu setzen – die beiden zentralen Strategien im Suchmaschinenmarketing.
Vom Schreibtisch aus an einer Weiterbildung teilnehmen? eLearning macht’s möglich! Flexibilität und Effizienz einer Online-Weiterbildung sind nicht nur für Führungskräfte schlagende Argumente. Auch das Team von SEMINAR-INSTITUT hat in den vergangenen Jahren viele neue eLearning-Formate konzipiert und in der Praxis erprobt. Was wir dabei über die Vorteile von Online-Weiterbildungen gelernt haben, wollen wir Ihnen in diesem Beitrag zeigen.
Unsere Management-Seminare sind preisgekrönt – und das zum dritten Mal in Folge. Auch 2024 belegt SEMINAR-INSTITUT im „Stern“-Ranking der Weiterbildungsanbieter in Deutschland einen Spitzenplatz. In einer der drei Kategorien, in denen Management-Seminare in diesem Ranking bewertet werden, sind wir sogar schon seit drei Jahren absolute Champions. Welche Kategorie das ist und wie es im kommenden Jahr bei uns weitergehen wird? In diesem Beitrag finden Sie es heraus!
Ein schnelles Update an den Chef, eine nette Nachricht an die Kollegen oder Hilfestellung für den Azubi: Messenger-Apps können die Kommunikation im Arbeitsalltag durchaus erleichtern. Damit insbesondere Gruppenchats auf Dauer übersichtlich bleiben, braucht es allerdings ein paar grundlegende Regeln für die digitale Kommunikation per Chat. Hier sind drei praktische Tricks für maximalen Überblick bei minimalem Aufwand.