Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Funktioniert Gedächtnistraining auch online?
Gedächtnistraining funktioniert online hervorragend durch digitale Adaptierung bewährter Methoden: Live-Demonstrationen mit Screen-Sharing vermitteln Techniken visuell, virtuelle Breakout-Rooms ermöglichen intensive Übungen in Kleingruppen, digitale Whiteboards unterstützen kollaborative Mind Maps. Online-Formate bieten sogar Vorteile – etwa Screen-Recording für Wiederholung schwieriger Passagen oder Chat-Funktion für individuelle Fragen. Interaktive Online-Tools wie Miro oder Kahoot trainieren Merkfähigkeit spielerisch. Erfolgsraten sind bei Live-Online-Seminaren identisch zu Präsenz-Formaten.
Welche digitalen Tools unterstützen Achtsamkeit im Home Office?
Digitale Achtsamkeits-Tools für Home Office umfassen Browser-Extensions wie Mindful Browsing für Desktop-Pausen, Meditation-Apps wie Calm oder Headspace für kurze Fokus-Sessions zwischen Meetings sowie Pomodoro-Timer mit integrierten Atemübungen. Virtuelle Hintergrund-Sounds (Noisli, Rainy Mood) schaffen Fokus-Umgebungen trotz Ablenkungen. Screen-Time-Tracker visualisieren digitale Belastung, während Smart-Notifications Benachrichtigungen in Fokusphasen blockieren. Diese Tools integrieren Achtsamkeit nahtlos in digitale Arbeitsabläufe ohne Produktivitätsverlust.
Wie lernt man Mnemotechniken virtuell?
Mnemotechniken lernen Sie virtuell durch Live-Demonstrationen im Video-Call, bei denen Dozenten Techniken Schritt-für-Schritt mit Screen-Sharing zeigen. Breakout-Rooms ermöglichen praktische Partner-Übungen zum Namen-Merken aus Video-Kacheln, digitale Whiteboards unterstützen kollaborative Mind Map-Erstellung. Online-Merkübungen mit Zahlen und Begriffen trainieren Zahl-Symbol-Systeme spielerisch. Screen-Recording wichtiger Passagen erlaubt Wiederholung nach dem Seminar. Virtuelle Formate bieten multimediale Lernansätze für verschiedene Lerntypen – visuell, auditiv, interaktiv.