Filter schließen
Filtern nach:
Themenkreis

SI-Blog

Wer mit digitalen Anwendungen arbeitet, hat stets mit Daten zu tun. Manche davon sind persönlich, andere regelrecht brisant. Ein Grund mehr, weshalb im virtuellen Raum alles mit rechten Dingen zugehen sollte. Hier setzt Corporate Digital Responsibility an: Bei der Verantwortung für alles Digitale im Unternehmen. Lesen Sie, was das für Unternehmen konkret bedeutet und wo Sie Inspiration für Ihre eigene CDR-Strategie finden.
Wer sich im Betriebsrat engagiert, agiert nicht nur als Bindeglied zwischen den Mitarbeitern und der Geschäftsführung: Der Betriebsrat hat auch die Aufgabe, die Rechte der Mitarbeiter zu schützen. Damit das gelingt, braucht es allerdings ein gewisses Know-how. Entdecken Sie hier drei Themenbereiche, mit denen sich sowohl angehende Betriebsräte als auch erfahrene Arbeitnehmervertreter beschäftigen sollten.
Am 6. Juni 2023 trat die neue EU-Richtlinie zur Lohntransparenz in Kraft. Sie soll dazu beitragen, geschlechterspezifische Lohngefälle zu verringern, und gleichzeitig Arbeitnehmer in Gehaltsverhandlungen besser vor Lohndumping schützen. Erfahren Sie hier, welche neuen Rechte und Pflichten die EU-Richtlinie mit sich bringt und ab wann die Vorgaben zur Lohntransparenz gelten.
Nach Feierabend direkt an den Strand? Eine Workation macht’s möglich. Doch wer das Homeoffice vorübergehend an einen neuen Ort verlegen will, sollte vor Reisebeginn sichergehen, dass von der Arbeitszeitvereinbarung bis zu den Endgeräten alles auf mobiles Arbeiten vorbereitet ist. Was es dabei zu beachten gilt? Unsere Experten zeigen es Ihnen – in unserem FAQ zum Thema Workation.
Wer seinen Arbeitsort in Deutschland hat, muss oft keinen Erholungsurlaub investieren, um sich beruflich weiterzubilden: Dafür gibt es die sogenannte Bildungszeit. Aber wer hat eigentlich Anspruch auf Bildungsurlaub – und sollten Arbeitnehmer bei der Planung zu beachten? In diesem FAQ haben unsere Experten die fünf häufigsten Fragen zum Thema Bildungsurlaub für Sie beantwortet.
Die Möglichkeit, den eigenen Arbeitsalltag individueller zu gestalten, ist ein Benefit, von dem Fach- und Führungskräfte in allen Branchen gern Gebrauch machen. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen Gleitzeit und Vertrauenszeit? Erfahren Sie hier, was die beiden Arbeitszeitmodelle auszeichnet und welche charakteristischen Vor- und Nachteile sie bergen.
Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
[email protected]

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.