Online-Seminar Professionelles Prozessmanagement

Unklare Prozesse kosten Zeit und Geld auch in virtuellen Umgebungen – systematisches Prozessmanagement schafft digitale Transparenz und messbare Ergebnisse durch strukturierte Remote-Optimierung. Sie analysieren im Online-Prozessmanagement-Seminar Geschäftsprozesse strukturiert mit bewährten digitalen Tools wie virtuellen SWOT-Analysen und ABC-Analysen, identifizieren Verschwendung in verteilten Prozessen und entwickeln Optimierungsmaßnahmen für Remote-Arbeitsumgebungen systematisch. Professionelles Prozessmanagement umfasst die Planung, Steuerung und kontinuierliche Verbesserung aller Geschäftsprozesse mit klaren Kennzahlen auch über Distanz hinweg. Sie lernen digitale Prozesscontrolling-Methoden für virtuelles Monitoring kennen, wenden Business-Process-Reengineering für radikale Prozess-Neugestaltung in digitalen Kontexten an und etablieren systematische Verbesserungszyklen über Kollaborationstools. Die virtuelle Prozessoptimierung steigert Effizienz durch kürzere Durchlaufzeiten in digitalen Prozessen, reduziert Kosten durch Eliminierung von Doppelarbeiten in Remote-Teams und verbessert Qualität durch standardisierte Abläufe messbar auch dezentral.

Digitale Prozessanalyse-Methoden und virtuelle Prozessoptimierung

Prozessanalyse in virtuellen Umgebungen beginnt mit der digitalen Visualisierung bestehender Abläufe mittels Prozesslandkarten in Kollaborationstools wie Miro zur Identifikation aller Schnittstellen in Remote-Teams. Sie wenden die ABC-Analyse digital an für Priorisierung nach Wertbeitrag, nutzen die SWOT-Analyse virtuell zur Bewertung von Stärken und Risiken verteilter Prozesse und führen Wertstromanalysen durch zur Identifikation von Verschwendung in digitalen Workflows. Prozesscontrolling etablieren Sie virtuell durch Definition relevanter Kennzahlen für Remote-Prozesse, implementieren Dashboard-Systeme für kontinuierliches Monitoring über Distanz und entwickeln Eskalationsmechanismen bei Zielabweichungen in virtuellen Teams. Business-Process-Reengineering nutzen Sie für radikale Prozess-Neugestaltung in digitalen Kontexten, hinterfragen Prozess-Logiken grundsätzlich unter Berücksichtigung digitaler Möglichkeiten und entwickeln innovative Lösungen für Remote-Zusammenarbeit und fundamentale Leistungssteigerungen in virtuellen Prozessen.

  • Prozessmanagement-Grundlagen virtuell erlernen

    > Professionelles Prozessmanagement in Remote-Umgebungen
    > Prozesse digital visualisieren mit Miro und Lucidchart
    > ABC-Analyse: Prozesse virtuell nach Wertbeitrag priorisieren
    > SWOT-Analyse für verteilte Prozesse systematisch einsetzen
    > Verschwendung in digitalen Workflows identifizieren

     

    Digitales Prozesscontrolling und Remote-Monitoring etablieren

    > Prozess-Kennzahlen für virtuelle Prozesse definieren
    > Prozesscontrolling-Systeme digital implementieren und nutzen
    > Dashboard-Entwicklung für Remote-Monitoring von Prozessen
    > Abweichungsanalysen virtuell durchführen und Maßnahmen ableiten
    > Eskalationsmechanismen in dezentralen Teams etablieren

     

    Business-Process-Reengineering für digitale Transformation

    > Business-Process-Reengineering: Prozesse digital neu gestalten
    > Prozess-Logiken unter digitalen Möglichkeiten hinterfragen
    > Kollaborationstools für virtuelle Prozessinnovation nutzen
    > Kontinuierliche Verbesserungszyklen Remote etablieren (PDCA)
    > Prozessverantwortlichkeiten in virtuellen Teams klären

     

  • Sie analysieren Geschäftsprozesse systematisch mit digitalen Tools wie virtuellen SWOT-Analysen und ABC-Analysen und identifizieren Verschwendung in verteilten Prozessen zuverlässig. Prozesscontrolling etablieren Sie virtuell durch relevante Kennzahlen, Dashboard-Systeme und Eskalationsmechanismen für kontinuierliches Remote-Monitoring. Business-Process-Reengineering wenden Sie für radikale Prozess-Neugestaltung in digitalen Kontexten an statt nur inkrementeller Optimierung. Kontinuierliche Verbesserungszyklen implementieren Sie in Remote-Teams strukturiert. Professionelles Prozessmanagement steigert Effizienz über Distanz hinweg messbar.

  • Grundkenntnisse in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen sind hilfreich. Spezifisches Prozessmanagement-Wissen ist nicht erforderlich – Sie erlernen alle relevanten Methoden praxisnah im Online-Seminar mit digitalen Tools. Falls Sie Ihre Prozessmanagement-Kenntnisse vertiefen möchten, empfehlen wir als Ergänzung unser Online-Seminar Strategisches Projektcontrolling für die Übertragung auf virtuelle Projektumgebungen.

Das Online-Prozessmanagement-Seminar richtet sich an Führungskräfte, Abteilungsleiter, Controller, Qualitätsbeauftragte und Projektmanager, die Geschäftsprozesse in Remote-Umgebungen systematisch analysieren, steuern und optimieren möchten ortsunabhängig. Besonders profitieren Sie, wenn Sie verteilte Prozessverantwortung tragen, virtuelle Prozessoptimierungs-Projekte leiten oder systematisches Prozessmanagement in digitalen Arbeitsumgebungen etablieren wollen. Für die Vertiefung spezifischer Controlling-Aspekte empfehlen wir unser Online-Seminar Prozesscontrolling als weiterführende virtuelle Qualifikation.

Kombinieren Sie diese Online-Prozessmanagement-Weiterbildung mit unserem Online-Seminar Controlling Grundlagen für ganzheitliche Steuerungskompetenz über Prozessoptimierung hinaus in virtuellen Kontexten. Bringen Sie konkrete Prozesse aus Ihrem Verantwortungsbereich mit und analysieren Sie diese während des Online-Seminars mit Dozenten-Feedback zu Optimierungspotenzialen über Breakout-Rooms. Nutzen Sie die erlernten digitalen Methoden innerhalb der ersten zwei Wochen und initiieren Sie ein erstes virtuelles Prozessoptimierungs-Projekt zur Anwendung der Tools. Für die Integration von Lean-Management-Prinzipien empfehlen wir unser Online-Seminar Kontinuierliches Prozess- und Verbesserungsmanagement zur Verankerung systematischer Verbesserungskultur in Remote-Teams. Etablieren Sie ein cross-funktionales virtuelles Prozessmanagement-Team mit Vertretern aus relevanten Fachbereichen für nachhaltige digitale Prozessexzellenz in Ihrer Organisation.

> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung

SI-EL-PZ-006

PRÄSENZ
LIVE-ONLINE
eLearning Seminar

SEMINAR-NR.: SI-EL-PZ-006

Online

1.090,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.297,10 €

Freie Plätze vorhanden

Flexibel weiterbilden, wann und wo Sie wollen.

Es ist nicht immer leicht, Raum und Zeit fürs Lernen zu finden. Ob unterwegs oder im Büro – mit unseren Online-Seminaren kommt das Seminar zu Ihnen, wo immer Sie gerade sind. Während der gesamten Live-Schaltung stehen Sie in direktem Austausch mit unseren Dozent:innen – für unmittelbares Feedback und ein persönliches Lernerlebnis in Echtzeit.

1. Auswahl der Lernumgebung:

1. Verfügbare Termine

  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  • Noch freie Plätze verfügbar.
  • Noch wenige Plätze verfügbar.
  • Keine Plätze mehr verfügbar.

2. Anzahl der Teilnehmer:

Individual
1

SEMINAR-NR.: SI-EL-PZ-006

DE,

1.090,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.297,10 €

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität im Einzelcoaching

Unsere wirksamste Lernform, weil der Fokus an beiden Seminartagen ganz bei Ihnen liegt – bei Ihren Themen, Zielen und individuellen Fragen. Gemeinsam mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten gestalten Sie ein Seminar, das exakt auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Sie entscheiden selbst, wann und wo das Seminar stattfindet – in Ihrer vertrauten Umgebung oder online.

1. Auswahl der Lernumgebung:

In Ihren Räumen
In einem unserer Räume

2. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

3. Anzahl der Teilnehmer:

Inhouse
Seminargebühr wird individuell kalkuliert

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität für Ihr Unternehmen

Optimal für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter:innen gezielte und passgenaue Trainings ermöglichen möchten. Behandelt werden ausschließlich Themen, die im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen abgestimmt werden. Jedes Angebot wird individuell auf die Ziele und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten und kalkuliert.

1. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

2. Gewünschte Seminardauer in Tagen:

3. Gewünschte Teilnehmerzahl:

Ausgezeichnete Weiterbildung

At vero eos et accusam

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.

Welche digitalen Tools gibt es für Prozessmanagement?

Digitale Prozessmanagement-Tools umfassen Prozessmodellierung mit BPMN 2.0 in Lucidchart oder Visio zur Visualisierung von Workflows, Prozessanalyse mittels Miro-Boards für virtuelle SWOT-Analysen und ABC-Analysen im Team, Prozesscontrolling durch Process-Mining-Software und Kennzahlen-Dashboards für automatisiertes Monitoring sowie Kollaboration über Breakout-Rooms und digitale Whiteboards für gemeinsame Prozessoptimierung. Prozess-Wikis und Confluence dokumentieren optimierte Prozesse transparent und ermöglichen kontinuierliche Verbesserung in Remote-Teams durch strukturiertes Feedback-Management digital.

Wie funktioniert virtuelles Prozessmanagement-Training?

Virtuelles Prozessmanagement-Training kombiniert Live-Sessions mit interaktiven Übungen: Sie visualisieren Prozesse gemeinsam in Miro-Boards während Breakout-Sessions, analysieren Fallstudien in Kleingruppen über Video-Konferenz und entwickeln Optimierungsmaßnahmen kollaborativ durch digitale Whiteboards. Dozenten demonstrieren Prozessanalyse-Methoden wie ABC-Analyse und SWOT-Analyse live und geben Echtzeit-Feedback zu Ihrer Prozessmodellierung. Digitale Ressourcen wie Prozess-Templates und Checklisten unterstützen den Transfer in Ihre Praxis. Prozesscontrolling-Tools testen Sie hands-on während des Seminars für direkte Anwendbarkeit.

Welche Herausforderungen gibt es bei Remote-Prozessoptimierung?

Remote-Prozessoptimierung erfordert besondere Aufmerksamkeit für verteilte Schnittstellen, da Prozess-Übergaben über Distanz fehleranfälliger sind und klare Dokumentation in digitalen Tools benötigen. Stakeholder-Einbindung gelingt virtuell durch strukturierte Online-Workshops mit Miro-Boards und regelmäßige Video-Calls statt informeller Gespräche. Prozesscontrolling implementieren Sie durch automatisierte Dashboards, da manuelle Überwachung in Remote-Teams schwieriger wird. Change-Management bei Prozessänderungen verlangt intensivere Kommunikation über digitale Kanäle und Feedback-Schleifen für nachhaltige Akzeptanz trotz physischer Distanz.

Ähnliche Seminare

Führungskräfte und das Prozessmanagement
Lernen Sie Prozessmanagement online: Digitale Prozessanalyse und -optimierung mit SWOT-Analyse, ABC-Analyse, virtuelle Prozesslandkarten flexibel.
1.150,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.368,50 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Kontinuierliches Prozess- und Verbesserungsmanagement
Lernen Sie bewährte KVP-Methoden online: Kaizen, PDCA und Lean Management digital für systematische Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung flexibel.
1.250,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Logistik und Lagermanagement
Lernen Sie Lagerkonzepte, Materialflusstechnologien und Controlling-Instrumente für digitales Lagermanagement. Von ABC-Analyse bis Warehouse-Systeme online flexibel.
1.090,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Optimierung und Planung von Prozessen
Lernen Sie systematische Prozessanalyse, Lean-Methoden und kontinuierliche Verbesserung online. Von digitaler Prozessmodellierung bis Kennzahlen-Controlling flexibel.
1.090,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Prozessmanagement Aufbau
Lernen Sie fortgeschrittene Prozessmanagement-Methoden online: Digitale SIPOC-Modellierung, quantitative Prozessanalyse, kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Geschäftsprozesse virtuell optimieren.
1.250,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Prozessmanagement Grundlagen
Lernen Sie systematische Prozessmanagement-Methoden online: Digitale Prozessanalyse, Prozessoptimierung, KPIs und Controlling. Von Six Sigma bis Lean Management flexibel.
1.250,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Unsere Referenzen

H&M H&M
TÜV Nord TÜV Nord
Haufe Lexware Haufe Lexware
unicef unicef
NOMOS Glashütte NOMOS Glashütte
Thyssenkrupp Thyssenkrupp
REEMTSMA REEMTSMA
Deutsche Messe Deutsche Messe
Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt
Carglass Carglass
IHK Stuttgart IHK Stuttgart
PUMA SE PUMA SE
SAP SAP
VORWERK VORWERK
Bundesdruckerei Bundesdruckerei
Sparda Bank Hessen Sparda Bank Hessen
AIRBUS AIRBUS
WAGNER WAGNER
 TUI Cruises TUI Cruises
ebmpapst ebmpapst
RheinEnergieStadion RheinEnergieStadion
VOLKSWOHL BUND VOLKSWOHL BUND
MEILLER MEILLER
MAN MAN
SANOFI SANOFI
AOK Bayern AOK Bayern
DencoHappel DencoHappel
ING-DIBA ING-DIBA
intel intel
BOSCH Power Tec BOSCH Power Tec
COMMERZBANK COMMERZBANK
BMW Bank BMW Bank
Allianz SE Allianz SE
 Ludwig Stocker Hofpfisterei Ludwig Stocker Hofpfisterei
 WWK Versicherungsgruppe WWK Versicherungsgruppe
bonprix bonprix
Arbeiter-Samariter-Bund Arbeiter-Samariter-Bund
acxiom acxiom
 Walser Privatbank Walser Privatbank
Bayer HealthCare Bayer HealthCare
Westfalen Westfalen
Berliner Sparkasse Berliner Sparkasse
BioNTech BioNTech
Outotec Outotec
ABUS ABUS
Stiftung Warentest Stiftung Warentest
BAVARIA Yachtbau BAVARIA Yachtbau
Koelnmesse Koelnmesse
KfW Bankengruppe KfW Bankengruppe
Roche Diagnostics Roche Diagnostics
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
DYWIDAG DYWIDAG
SOS Kinderdorf SOS Kinderdorf
TÜV Süd TÜV Süd
VARTA VARTA
MEIKO MEIKO
Bilfinger HSG Bilfinger HSG
Deutsche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung
DEKRA DEKRA
SONY SONY
Continental Continental
ABB ABB
SportScheck SportScheck
Deutsche Bahn Deutsche Bahn
Santander Santander
AOK Plus AOK Plus
Mitteldeutsche Rundfunk Mitteldeutsche Rundfunk
LOTTO Land Brandenburg LOTTO Land Brandenburg
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Deutscher Olympischer Sportbund Deutscher Olympischer Sportbund
Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
[email protected]

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.