Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was ist Prozessmanagement?
Prozessmanagement ist die systematische Planung, Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen zur Steigerung von Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit. Sie analysieren Prozesse mit Tools wie SWOT-Analyse und ABC-Analyse, definieren Kennzahlen für Prozesscontrolling, messen Durchlaufzeiten und Fehlerquoten systematisch und entwickeln Optimierungsmaßnahmen basierend auf Daten. Professionelles Prozessmanagement umfasst kontinuierliche Verbesserung durch strukturierte Methoden wie Business-Process-Reengineering.
Welche Methoden gibt es im Prozessmanagement?
Etablierte Prozessmanagement-Methoden sind ABC-Analyse zur Priorisierung nach Wertbeitrag, SWOT-Analyse für systematische Prozessbewertung, Wertstromanalyse zur Identifikation von Verschwendung sowie Business-Process-Reengineering für radikale Neugestaltung. PDCA-Zyklen ermöglichen kontinuierliche Verbesserung. Prozesscontrolling nutzt Kennzahlen wie Durchlaufzeit und Fehlerquoten, während Prozessvisualisierung durch Prozesslandkarten Transparenz schafft.
Wie funktioniert Prozessoptimierung in der Praxis?
Prozessoptimierung beginnt mit Ist-Analyse durch Prozessvisualisierung zur Identifikation von Schwachstellen. Sie priorisieren Optimierungsfelder mittels ABC-Analyse und entwickeln Soll-Prozesse unter Nutzung von Best Practices. Pilotierung testet Verbesserungen in kleinem Rahmen, Roll-out implementiert erfolgreiche Maßnahmen flächendeckend. Prozesscontrolling sichert nachhaltige Verbesserung durch kontinuierliches Monitoring und Anpassung bei Abweichungen systematisch.