Seminar Intelligente Prozessautomatisierung

Online-Seminar Intelligente Prozessautomatisierung

Geschäftsprozesse entwickeln sich durch Automatisierungstechnologien kontinuierlich weiter – doch vor der Technologie-Entscheidung stehen fundamentale Fragen. Welche Prozesse rechtfertigen den Automatisierungsaufwand tatsächlich? Wie kalkulieren Sie ROI bei Investitionen zwischen 20.000 und 200.000 Euro? Welche versteckten Kosten entstehen bei Integration, Change Management und laufendem Betrieb? Wie vermeiden Sie Fehlinvestitionen in ungeeignete Tools? Welche Prozesse eignen sich für regelbasierte RPA, welche für KI-gestützte Automatisierung? Wo liegen die Grenzen zwischen UiPath, Blue Prism und Microsoft Power Automate? Die Herausforderung liegt in der systematischen Bewertung von Automatisierungspotenzialen und fundierter Tool-Auswahl.

Strategische Prozessautomatisierung: Von der Analyse zur Implementierung

Sie entwickeln strukturierte Vorgehensweisen zur Bewertung, Auswahl und Implementierung von Prozessautomatisierung. Die Schulung vermittelt praxiserprobte Frameworks für Prozessanalyse, Automatisierbarkeits-Bewertung und ROI-Kalkulation mit messbaren KPIs. Sie erarbeiten Entscheidungskriterien für Tool-Auswahl zwischen regelbasierter RPA, Low-Code-Plattformen und KI-gestützter intelligenter Automatisierung anhand konkreter Praxisbeispiele aus Finanzprozessen, HR-Workflows und Kundenservice. Die Online-Schulung zeigt systematische Unterschiede zwischen RPA-Plattformen wie UiPath und Blue Prism, Low-Code-Lösungen wie Microsoft Power Automate und KI-gestützten Dokumenten-Workflows mit Natural Language Processing. Sie erhalten direkt einsetzbare Templates für Prozessbewertung, Business-Case-Entwicklung und Automatisierungs-Roadmaps mit priorisierten Quick Wins. Sie lernen, typische Stolpersteine wie unzureichende Prozessdokumentation oder unterschätzte Integrations-Komplexität frühzeitig zu erkennen und entwickeln Change-Management-Ansätze zur konstruktiven Stakeholder-Einbindung. Nach dem Seminar bewerten Sie Automatisierungspotenziale eigenständig, treffen fundierte Tool-Entscheidungen und konzipieren Pilot-Projekte mit Erfolgskriterien.

  • Grundlagen moderner Prozessautomatisierung

    > Technologien im Vergleich: Automatisierung, RPA und intelligente IPA
    > KI Prozessautomatisierung: Einsatzbereiche und Abgrenzung
    > Use Cases aus verschiedenen Branchen und deren ROI
    > Entscheidungskriterien: Wann rechnet sich Automatisierung?

     

    Digitale Prozessautomatisierung: Prozesse identifizieren

    > Bewertungsmatrix für automatisierbare Prozesse entwickeln
    > Komplexität, Volumen, Fehleranfälligkeit systematisch bewerten
    > Process-Mining zur Identifikation von Optimierungspotenzialen
    > Priorisierung von Automatisierungsprojekten im Unternehmen

     

    Prozessautomatisierung Tools: Technologie-Überblick

    > RPA-Plattformen: UiPath, Blue Prism, Automation Anywhere vergleichen
    > Low-Code-Lösungen: Microsoft Power Automate, Zapier nutzen
    > KI-gestützte intelligente IPA: NLP, Dokumentenverarbeitung
    > Entscheidungsbaum für die passende Tool-Kategorie entwickeln

     

    Implementierung: Von Proof of Concept bis Rollout

    > Phasenmodell für erfolgreiche Automatisierungsprojekte
    > Change-Management und Stakeholder-Einbindung sicherstellen
    > Typische Stolpersteine bei Prozessautomatisierung vermeiden
    > Monitoring, kontinuierliche Optimierung und Skalierung planen

     

  • Sie erwerben einen systematischen Überblick aktueller Automatisierungstechnologien und können nach dem Online-Seminar eigenständig Automatisierungspotenziale im Unternehmen identifizieren. Die vermittelten Bewertungskriterien und Entscheidungsmodelle befähigen Sie, fundierte Tool-Auswahl-Entscheidungen zu treffen. Sie verstehen die Unterschiede zwischen RPA, Low-Code und KI-gestützter intelligenter Prozessautomatisierung und wissen, welcher Ansatz für welche Prozesstypen geeignet ist. Mit der erarbeiteten Automatisierungs-Roadmap verfügen Sie über einen konkreten Umsetzungsplan für Ihr erstes Automatisierungsprojekt.

  • Für diese digitale Prozessautomatisierung Schulung benötigen Sie keine IT- oder Programmierkenntnisse. Grundlegendes Verständnis von Geschäftsprozessen ist hilfreich. Falls Sie strategische KI-Kompetenzen aufbauen möchten, ergänzt unser Online-Seminar KI-Einführung für Führungskräfte die hier vermittelten Automatisierungsansätze ideal.

Das Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Automatisierungspotenziale in ihrem Verantwortungsbereich bewerten und Projekte initiieren möchten. Prozessverantwortliche, Business Analysten, Projektmanager für Digitalisierungsvorhaben sowie Entscheider ohne IT-Hintergrund profitieren von der praxisorientierten Einführung in Prozessautomatisierung. Sie erwerben die Kompetenz, moderne Automatisierungstechnologien einzuordnen, Use Cases zu entwickeln und Implementierungsprojekte strukturiert anzugehen. Für vertiefende Tool-Kenntnisse empfehlen wir ergänzend unser Online-Seminar KI-Tools für Unternehmen.

Die Kombination verschiedener Digitalisierungskompetenzen verstärkt Ihre Handlungsfähigkeit nachhaltig. Prozessautomatisierung bildet häufig einen Baustein umfassenderer Digitalisierungsstrategien. Ergänzend können Sie Ihre KI-Kompetenz durch unser Online-Seminar KI-Tools für Unternehmen für effektive KI-Nutzung im Arbeitsalltag ausbauen. Für die erfolgreiche Umsetzung von Automatisierungsprojekten sind Change-Management-Kenntnisse wertvoll, da technologische Veränderungen stets organisatorische Anpassungen erfordern.

Nutzen Sie die im Online-Seminar erarbeiteten Frameworks direkt innerhalb der ersten zwei Wochen und starten Sie mit einer Prozess-Inventur in Ihrem Verantwortungsbereich. Identifizieren Sie drei bis fünf Quick Win-Kandidaten mit hohem Volumen und klarer Regelbasierung für erste Pilot-Projekte. Etablieren Sie ein cross-funktionales Evaluierungsteam mit Vertretern aus Fachabteilungen, IT und Controlling, um verschiedene Perspektiven systematisch zu berücksichtigen. Planen Sie realistische Proof-of-Concept-Phasen von 4-8 Wochen ein, bevor Sie in den produktiven Rollout gehen. Dokumentieren Sie systematisch Lessons Learned aus Ihren ersten Automatisierungsprojekten und entwickeln Sie daraus Ihr unternehmensspezifisches Automatisierungs-Playbook. Die erworbenen Automatisierungskompetenzen lassen sich branchenübergreifend einsetzen und bilden eine zukunftssichere Qualifikation in der digitalen Arbeitswelt.

> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung

SI-EL-DI-024

eLearning Seminar

SEMINAR-NR.: SI-EL-DI-024

Online

890,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.059,10 €

Freie Plätze vorhanden

Flexibel weiterbilden, wann und wo Sie wollen.

Es ist nicht immer leicht, Raum und Zeit fürs Lernen zu finden. Ob unterwegs oder im Büro – mit unseren Online-Seminaren kommt das Seminar zu Ihnen, wo immer Sie gerade sind. Während der gesamten Live-Schaltung stehen Sie in direktem Austausch mit unseren Dozent:innen – für unmittelbares Feedback und ein persönliches Lernerlebnis in Echtzeit.

1. Auswahl der Lernumgebung:

1. Verfügbare Termine

  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  • Noch freie Plätze verfügbar.
  • Noch wenige Plätze verfügbar.
  • Keine Plätze mehr verfügbar.

2. Anzahl der Teilnehmer:

Individual
1

SEMINAR-NR.: SI-EL-DI-024

DE,

890,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.059,10 €

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität im Einzelcoaching

Unsere wirksamste Lernform, weil der Fokus an beiden Seminartagen ganz bei Ihnen liegt – bei Ihren Themen, Zielen und individuellen Fragen. Gemeinsam mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten gestalten Sie ein Seminar, das exakt auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Sie entscheiden selbst, wann und wo das Seminar stattfindet – in Ihrer vertrauten Umgebung oder online.

1. Auswahl der Lernumgebung:

In Ihren Räumen
In einem unserer Räume

2. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

3. Anzahl der Teilnehmer:

Inhouse
Seminargebühr wird individuell kalkuliert

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität für Ihr Unternehmen

Optimal für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter:innen gezielte und passgenaue Trainings ermöglichen möchten. Behandelt werden ausschließlich Themen, die im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen abgestimmt werden. Jedes Angebot wird individuell auf die Ziele und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten und kalkuliert.

1. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

2. Gewünschte Seminardauer in Tagen:

3. Gewünschte Teilnehmerzahl:

Ausgezeichnete Weiterbildung

At vero eos et accusam

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.

Welche Tools eignen sich für Prozessautomatisierung?

Die Wahl der Prozessautomatisierung Tools richtet sich nach Komplexität und Anforderungsprofil Ihrer Prozesse: 1) Für regelbasierte, standardisierte Abläufe wie Datenmigration oder Rechnungsprüfung eignen sich RPA-Plattformen wie UiPath, Blue Prism oder Automation Anywhere mit visueller Bot-Programmierung. 2) Für einfachere Workflow-Automatisierungen ohne IT-Abteilung sind Low-Code-Plattformen wie Microsoft Power Automate, Zapier oder Make ideal, die Schnittstellen per Drag-and-Drop verbinden. 3) Bei unstrukturierten Daten und Dokumentenverarbeitung kommen intelligente Prozessautomatisierung Lösungen mit KI-gestützter Texterkennung und Natural Language Processing zum Einsatz. 4) Die Tool-Auswahl erfolgt anhand der Kriterien Prozessvolumen, erforderliche Systemintegrationen, Change-Häufigkeit und verfügbare interne Ressourcen. Eine strukturierte Bewertungsmatrix verhindert Fehlinvestitionen und sichert die Skalierbarkeit Ihrer Automatisierungsstrategie.

Wie funktioniert intelligente Prozessautomatisierung in der Praxis?

Intelligente Prozessautomatisierung folgt einem systematischen Implementierungsmodell: 1) In der Analysephase identifizieren Sie Prozesse mit hohem Automatisierungspotenzial anhand der Kriterien Volumen, Regelbasierung, Fehlerquote und strategische Relevanz. Process-Mining-Tools visualisieren dabei Engpässe und Optimierungschancen. 2) Die Tool-Evaluation berücksichtigt technische Anforderungen, Integrationsfähigkeit in bestehende Systemlandschaften und Total Cost of Ownership. 3) Ein Proof of Concept validiert die gewählte Lösung in kontrolliertem Umfeld und liefert erste ROI-Daten. 4) Der schrittweise Rollout umfasst Change-Management, Schulung betroffener Mitarbeiter und kontinuierliches Monitoring. 5) Die Skalierungsphase überträgt erfolgreiche Automatisierungen auf weitere Prozesse und Abteilungen. Entscheidend ist die frühzeitige Stakeholder-Einbindung und realistische Erwartungssteuerung, da Automatisierungsprojekte häufig an organisatorischen Widerständen scheitern.

Welche Prozesse lassen sich besonders gut automatisieren?

Automatisierungspotenzial besteht primär bei strukturierten, repetitiven Prozessen mit klaren Regeln: 1) Hochvolumige Dateneingabe und -migration zwischen Systemen, etwa bei Stammdatenpflege oder Bestellabwicklung, reduziert manuelle Fehler und Bearbeitungszeit. 2) Regelbasierte Prüfprozesse wie Rechnungskontrolle, Bonitätsprüfung oder Compliance-Checks erreichen durch Automatisierung höhere Konsistenz und Nachvollziehbarkeit. 3) Standardisierte Kommunikationsprozesse wie E-Mail-Klassifizierung, automatische Antworten oder Status-Updates entlasten Ihre Mitarbeiter. 4) Reporting und Datenkonsolidierung aus mehreren Quellsystemen lassen sich vollständig automatisieren und aktualisieren. Ungeeignet sind Prozesse mit hoher kreativer Komponente, häufigen Ausnahmen, komplexen Ermessensentscheidungen oder unklaren Entscheidungskriterien. Eine Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt neben Zeitersparnis auch Qualitätssteigerung, Risikoreduktion und strategischen Mehrwert der freiwerdenden Personalkapazität.

Ähnliche Seminare

Agile Führung in der digitalen Transformation
Lernen Sie agile Führungsmethoden für digitale Teams und Transformation. Systematische Werkzeuge für Selbstorganisation, Remote Leadership und wirksame OKRs.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Prompt Engineering
Lernen Sie systematische Prompting-Methoden für ChatGPT, Claude und Midjourney. Zero-Shot, Few-Shot und Chain-of-Thought Techniken für präzise KI-Ergebnisse.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-Tools für Unternehmen
Wählen Sie passende KI-Tools aus 15.000+ Lösungen. Sie bewerten Automatisierung, Analytics und Content-Tools nach ROI, IT-Infrastruktur und Geschäftszielen.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-Sicherheit & Datenschutz
Rechtssichere KI-Implementierung nach EU AI Act und DSGVO. Methoden zur Risikobewertung, Compliance-Management und datenschutzkonforme Generative AI-Nutzung.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-gestütztes Change Management
Führen Sie Transformationsprozesse strukturiert durch. Verbinden Sie bewährte Change-Methoden mit KI-Tools für Sentiment-Analyse und Stakeholder-Mapping.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-Einführung für Führungskräfte
Entwickeln Sie eine KI-Strategie für Ihr Unternehmen: Technologien bewerten, Anwendungsfälle identifizieren, Implementierung planen und Teams befähigen.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI in der öffentlichen Verwaltung
Implementieren Sie KI in der Verwaltung EU AI Act-konform. Sie lernen Risikoklassifizierung, Compliance-Dokumentation und Change Management systematisch.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI Ethik
Professionelle KI Ethik Schulung: EU AI Act umsetzen, ethische Leitlinien entwickeln und verantwortungsvolle KI einführen. Online, praxisnah, sofort umsetzbar.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Generative KI für Content & Marketing
Lernen Sie ChatGPT, Midjourney und KI-Tools systematisch für Marketing-Inhalte. Prompt-Engineering, Workflow-Integration und markenkonforme Content-Erstellung.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Lernen Sie digitale Geschäftsmodelle entwickeln mit Business Model Canvas und KI-Integration. Analysieren Sie Beispiele von Plattformen bis Pay-per-Use.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Business Case für KI-Investitionen
Bewerten Sie KI-Investitionen wirtschaftlich mit ROI-Berechnung, Kosten-Nutzen-Analyse und Kennzahlensystemen. Sie entwickeln Business Cases für KI-Projekte.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Unsere Referenzen

DEKRA DEKRA
BMW Bank BMW Bank
AIRBUS AIRBUS
Stiftung Warentest Stiftung Warentest
MAN MAN
bonprix bonprix
Berliner Sparkasse Berliner Sparkasse
 Ludwig Stocker Hofpfisterei Ludwig Stocker Hofpfisterei
MEIKO MEIKO
Deutsche Messe Deutsche Messe
Westfalen Westfalen
H&M H&M
Bayer HealthCare Bayer HealthCare
BAVARIA Yachtbau BAVARIA Yachtbau
REEMTSMA REEMTSMA
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
VARTA VARTA
Haufe Lexware Haufe Lexware
ABB ABB
MEILLER MEILLER
Arbeiter-Samariter-Bund Arbeiter-Samariter-Bund
 WWK Versicherungsgruppe WWK Versicherungsgruppe
Roche Diagnostics Roche Diagnostics
Bundesdruckerei Bundesdruckerei
SOS Kinderdorf SOS Kinderdorf
DYWIDAG DYWIDAG
SportScheck SportScheck
Outotec Outotec
TÜV Nord TÜV Nord
intel intel
Koelnmesse Koelnmesse
Carglass Carglass
Bilfinger HSG Bilfinger HSG
Mitteldeutsche Rundfunk Mitteldeutsche Rundfunk
 TUI Cruises TUI Cruises
KfW Bankengruppe KfW Bankengruppe
SAP SAP
LOTTO Land Brandenburg LOTTO Land Brandenburg
acxiom acxiom
DencoHappel DencoHappel
unicef unicef
VORWERK VORWERK
Santander Santander
NOMOS Glashütte NOMOS Glashütte
ebmpapst ebmpapst
Thyssenkrupp Thyssenkrupp
IHK Stuttgart IHK Stuttgart
Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt
ING-DIBA ING-DIBA
BioNTech BioNTech
VOLKSWOHL BUND VOLKSWOHL BUND
COMMERZBANK COMMERZBANK
Deutscher Olympischer Sportbund Deutscher Olympischer Sportbund
TÜV Süd TÜV Süd
Sparda Bank Hessen Sparda Bank Hessen
Deutsche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung
RheinEnergieStadion RheinEnergieStadion
BOSCH Power Tec BOSCH Power Tec
 Walser Privatbank Walser Privatbank
WAGNER WAGNER
Allianz SE Allianz SE
ABUS ABUS
Deutsche Bahn Deutsche Bahn
AOK Plus AOK Plus
Continental Continental
PUMA SE PUMA SE
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
AOK Bayern AOK Bayern
SONY SONY
SANOFI SANOFI
Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
[email protected]

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.