Seminar KI-Einführung für Führungskräfte

Online-Seminar KI-Einführung für Führungskräfte

Die rasante Entwicklung von KI-Technologien stellt Führungskräfte vor die Herausforderung, strategische Entscheidungen ohne vollständige technische Expertise treffen zu müssen. Welche Prozesse profitieren tatsächlich von KI? Wie bewerten Sie ROI bei unsicheren Erfolgsaussichten? Wie führen Sie Ihr Team durch Veränderungen, die mit Ängsten verbunden sein können? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen des EU AI Act 2025 sind relevant? Wo lassen sich erste Pilotprojekte mit überschaubarem Risiko starten? Die Herausforderung liegt nicht in der Technologie selbst, sondern in der strategischen Integration und organisatorischen Transformation.

KI-Strategie entwickeln: Von der Analyse zur Umsetzung

Sie entwickeln strategisches Verständnis, um KI systematisch im Unternehmen zu etablieren. Sie lernen, KI-Technologien zu bewerten, konkrete Anwendungsfälle zu identifizieren und Implementierungsprojekte strukturiert zu planen. Die Schulung liefert praxiserprobte Entscheidungsmodelle für strategische Fragestellungen und befähigt Sie, KI-Initiativen mit Weitsicht zu steuern. Sie erarbeiten systematische Bewertungskriterien für KI-Use-Cases nach Business Impact, technischer Machbarkeit und Ressourcenbedarf. Die Online-Schulung vermittelt bewährte Frameworks wie Value Proposition Canvas für KI-Projekte, Business Model Innovation und datengetriebene Strategieentwicklung. Sie lernen Implementierungs-Roadmaps zu erstellen, Quick Wins zu identifizieren und ROI-Bewertungen mit quantifizierbaren Metriken durchzuführen. Sie erhalten direkt einsetzbare Templates für KI-Projektbewertung, Stakeholder-Mapping und Change-Kommunikation sowie Blueprints für Pilotprojekte. Die Schulung zeigt, wie Sie Governance-Strukturen etablieren, die Innovation ermöglichen ohne Compliance zu gefährden, und entwickeln Kommunikationsstrategien für technische Konzepte.

  • KI-Grundlagen für Führungskräfte: Strategische Bewertung

    > KI-Technologien verstehen: ML, Deep Learning, Generative KI
    > Anwendungsfälle bewerten: Potenzialanalyse für Unternehmen
    > Technische Machbarkeit einschätzen: Datenqualität und Ressourcenbedarf
    > KI-Mythen vs. Realität: Chancen und Grenzen objektiv bewerten

     

    KI-Strategie entwickeln und erfolgreich implementieren

    > Strategische Analyse: Geschäftsprozesse und Optimierungspotenziale
    > Use Case Priorisierung: ROI-Bewertung und Quick Wins identifizieren
    > Implementierungs-Roadmap erstellen: Phasenplanung und Meilensteine
    > EU AI Act und rechtliche Anforderungen: Compliance sicherstellen
    > Budget- und Ressourcenplanung für KI-Projekte strukturieren

     

    Führung und KI-Management in der Praxis

    > Change-Management: Teams durch KI-Transformation führen
    > Stakeholder-Kommunikation: Erwartungen steuern, Akzeptanz schaffen
    > KI-Governance aufbauen: Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozesse
    > Risikomanagement: Ethische und operative Risiken systematisch managen
    > Erfolgsmessung: KPIs für KI-Initiativen definieren und monitoren

     

  • Sie entwickeln die Fähigkeit, KI-Potenziale systematisch zu identifizieren und strategisch zu bewerten. Nach der Online-Schulung können Sie eine strukturierte KI-Roadmap für Ihr Unternehmen erstellen und Implementierungsprojekte professionell steuern. Sie erwerben das Wissen, um KI-Investitionen fundiert zu bewerten, Risiken zu managen und rechtliche Anforderungen zu berücksichtigen. Durch praxiserprobte Change-Management-Ansätze werden Sie befähigt, Ihr Team durch die Transformation zu führen und Akzeptanz für KI-Initiativen zu schaffen. Sie erhalten keine fertige Lösung, sondern die Kompetenz zur eigenständigen Entwicklung Ihrer unternehmensspezifischen KI-Strategie.

  • Für diese KI Schulung benötigen Sie keine technischen Vorkenntnisse. Sie sollten als Führungskraft Interesse an strategischer Unternehmensentwicklung mitbringen und offen für digitale Transformationsprozesse sein. Hilfreich ist Erfahrung in Projektverantwortung oder Prozessoptimierung. Als Ergänzung empfehlen wir unser Online-Seminar Digitale Geschäftsmodelle entwickeln für einen ganzheitlichen Überblick über digitale Veränderungsprozesse.

Diese KI Schulung richtet sich an Geschäftsführer, Abteilungsleiter und Führungskräfte, die KI-Initiativen strategisch bewerten, planen oder verantworten. Sie ist konzipiert für Entscheider ohne technischen Hintergrund, die dennoch fundierte KI-Entscheidungen treffen müssen. Unabhängig von Ihrer Branche erhalten Sie übertragbare Konzepte zur strategischen KI-Einführung. Auch Projektleiter, die KI-Projekte steuern sollen, profitieren vom methodischen Ansatz. Für vertiefte Change-Begleitung bei KI-Projekten empfehlen wir unser Online-Seminar KI-gestütztes Change Management als Weiterführung.

Kombinieren Sie diese KI Schulung mit unserem Online-Seminar KI-Sicherheit und Datenschutz für rechtssichere Implementierung. Planen Sie innerhalb der ersten zwei Wochen ein Strategie-Meeting mit Ihrem Team, um die erarbeiteten Konzepte auf Ihre Organisation zu übertragen und Quick Wins zu identifizieren. Für Change-Begleitung bei KI-Projekten empfehlen wir unser Online-Seminar KI-gestütztes Change Management.

Definieren Sie messbare KPIs für Ihre KI-Initiativen wie Automatisierungsgrad, Effizienzsteigerung und ROI-Metriken. Etablieren Sie quartalsweise Review-Zyklen zur systematischen Bewertung Ihrer KI-Projekte. Starten Sie mit einem überschaubaren Pilotprojekt in einem Geschäftsbereich, sammeln Sie Erfahrungen und skalieren Sie bewährte Ansätze gezielt. Dokumentieren Sie Ihre KI-Strategie-Entscheidungen für kontinuierliche Verbesserung und organisationales Lernen.

> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung

SI-EL-DI-013

eLearning Seminar

SEMINAR-NR.: SI-EL-DI-013

Online

890,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.059,10 €

Freie Plätze vorhanden

Flexibel weiterbilden, wann und wo Sie wollen.

Es ist nicht immer leicht, Raum und Zeit fürs Lernen zu finden. Ob unterwegs oder im Büro – mit unseren Online-Seminaren kommt das Seminar zu Ihnen, wo immer Sie gerade sind. Während der gesamten Live-Schaltung stehen Sie in direktem Austausch mit unseren Dozent:innen – für unmittelbares Feedback und ein persönliches Lernerlebnis in Echtzeit.

1. Auswahl der Lernumgebung:

1. Verfügbare Termine

  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  • Noch freie Plätze verfügbar.
  • Noch wenige Plätze verfügbar.
  • Keine Plätze mehr verfügbar.

2. Anzahl der Teilnehmer:

Individual
1

SEMINAR-NR.: SI-EL-DI-013

DE,

890,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.059,10 €

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität im Einzelcoaching

Unsere wirksamste Lernform, weil der Fokus an beiden Seminartagen ganz bei Ihnen liegt – bei Ihren Themen, Zielen und individuellen Fragen. Gemeinsam mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten gestalten Sie ein Seminar, das exakt auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Sie entscheiden selbst, wann und wo das Seminar stattfindet – in Ihrer vertrauten Umgebung oder online.

1. Auswahl der Lernumgebung:

In Ihren Räumen
In einem unserer Räume

2. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

3. Anzahl der Teilnehmer:

Inhouse
Seminargebühr wird individuell kalkuliert

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität für Ihr Unternehmen

Optimal für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter:innen gezielte und passgenaue Trainings ermöglichen möchten. Behandelt werden ausschließlich Themen, die im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen abgestimmt werden. Jedes Angebot wird individuell auf die Ziele und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten und kalkuliert.

1. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

2. Gewünschte Seminardauer in Tagen:

3. Gewünschte Teilnehmerzahl:

Ausgezeichnete Weiterbildung

At vero eos et accusam

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.

Wie entwickle ich eine KI-Strategie für mein Unternehmen?

Eine belastbare KI-Strategie entwickeln Sie systematisch in sechs Phasen: 1) Strategische Analyse Ihrer Geschäftsprozesse mit Fokus auf Automatisierungspotenziale und Optimierungschancen durch KI-Technologien. 2) Systematische Use Case Identifikation durch Bewertung nach Machbarkeit, Business Impact und Ressourcenbedarf, wobei Sie Quick Wins priorisieren. 3) Technische Infrastruktur-Bewertung: Prüfen Sie Datenqualität, Systemintegration und notwendige Technologie-Investitionen. 4) Ressourcen- und Budget-Planung unter Berücksichtigung von Softwarelizenzen, externer Expertise und Schulungsbedarfen. 5) Implementierungs-Roadmap mit realistischen Meilensteinen, die kulturelle Change-Prozesse berücksichtigt. 6) Governance-Strukturen etablieren für Verantwortlichkeiten, Entscheidungsprozesse und kontinuierliche Erfolgsmessung. Entscheidend ist die Balance zwischen ambitionierten Zielen und realistischer Umsetzbarkeit.

Welche Change-Management-Ansätze eignen sich für KI-Transformation?

Erfolgreiche KI-Transformation erfordert spezifische Change-Management-Methoden: 1) Transparente Kommunikationsstrategie, die frühzeitig über KI-Ziele, erwartete Veränderungen und persönliche Vorteile für Mitarbeitende informiert, ohne unrealistische Erwartungen zu wecken. 2) Partizipative Einführung durch Pilotgruppen und Champions, die als Multiplikatoren fungieren und Akzeptanz in der Organisation schaffen. 3) Systematische Kompetenzentwicklung durch zielgruppenspezifische Schulungen für verschiedene Hierarchieebenen und Funktionsbereiche. 4) Angstmanagement durch offene Diskussion über Auswirkungen auf Arbeitsplätze und klare Perspektiven zur Weiterentwicklung von Rollen. 5) Iterative Implementierung mit sichtbaren Erfolgen, die Vertrauen in die KI-Strategie aufbauen. 6) Kontinuierliches Feedback-Management zur Identifikation von Widerständen und Anpassung der Transformationsstrategie. Digitale Formate wie virtuelle Workshops ermöglichen flexible Einbindung dezentraler Teams.

Wie baue ich KI-Governance in meinem Unternehmen auf?

Eine effektive KI-Governance etablieren Sie durch strukturierte Maßnahmen: 1) Definition klarer Verantwortlichkeiten mit einem KI-Board aus Geschäftsführung, IT-Leitung, Datenschutz und Fachabteilungen für strategische Entscheidungen. 2) Ethische Leitlinien entwickeln zu Transparenz, Fairness, Datenschutz und menschlicher Kontrolle über KI-Entscheidungen, die konkret in Ihrer Unternehmenskultur verankert werden. 3) Compliance-Framework aufbauen zur Einhaltung des EU AI Act, DSGVO und branchenspezifischer Regulierungen. 4) Risikomanagement-Prozesse implementieren für systematische Identifikation technischer, operativer und ethischer Risiken mit Eskalationsmechanismen. 5) Qualitätssicherung durch regelmäßige Audits von KI-Modellen auf Bias, Performance und Datenqualität. 6) Dokumentationspflichten etablieren für Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen und Modellanpassungen. Eine agile Governance-Struktur ermöglicht schnelle Anpassungen bei neuen technologischen Entwicklungen oder regulatorischen Anforderungen.

Ähnliche Seminare

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Lernen Sie digitale Geschäftsmodelle entwickeln mit Business Model Canvas und KI-Integration. Analysieren Sie Beispiele von Plattformen bis Pay-per-Use.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Business Case für KI-Investitionen
Bewerten Sie KI-Investitionen wirtschaftlich mit ROI-Berechnung, Kosten-Nutzen-Analyse und Kennzahlensystemen. Sie entwickeln Business Cases für KI-Projekte.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Agile Führung in der digitalen Transformation
Lernen Sie agile Führungsmethoden für digitale Teams und Transformation. Systematische Werkzeuge für Selbstorganisation, Remote Leadership und wirksame OKRs.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Prompt Engineering
Lernen Sie systematische Prompting-Methoden für ChatGPT, Claude und Midjourney. Zero-Shot, Few-Shot und Chain-of-Thought Techniken für präzise KI-Ergebnisse.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-Tools für Unternehmen
Wählen Sie passende KI-Tools aus 15.000+ Lösungen. Sie bewerten Automatisierung, Analytics und Content-Tools nach ROI, IT-Infrastruktur und Geschäftszielen.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-Sicherheit & Datenschutz
Rechtssichere KI-Implementierung nach EU AI Act und DSGVO. Methoden zur Risikobewertung, Compliance-Management und datenschutzkonforme Generative AI-Nutzung.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-gestütztes Change Management
Führen Sie Transformationsprozesse strukturiert durch. Verbinden Sie bewährte Change-Methoden mit KI-Tools für Sentiment-Analyse und Stakeholder-Mapping.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI in der öffentlichen Verwaltung
Implementieren Sie KI in der Verwaltung EU AI Act-konform. Sie lernen Risikoklassifizierung, Compliance-Dokumentation und Change Management systematisch.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI Ethik
Professionelle KI Ethik Schulung: EU AI Act umsetzen, ethische Leitlinien entwickeln und verantwortungsvolle KI einführen. Online, praxisnah, sofort umsetzbar.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Intelligente Prozessautomatisierung
Automatisieren Sie Geschäftsprozesse mit RPA und KI: Prozesse identifizieren, Tools bewerten, Projekte erfolgreich umsetzen. Von Analyse zur Implementierung.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Generative KI für Content & Marketing
Lernen Sie ChatGPT, Midjourney und KI-Tools systematisch für Marketing-Inhalte. Prompt-Engineering, Workflow-Integration und markenkonforme Content-Erstellung.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Unsere Referenzen

MEILLER MEILLER
SportScheck SportScheck
Deutsche Bahn Deutsche Bahn
ebmpapst ebmpapst
DEKRA DEKRA
unicef unicef
Allianz SE Allianz SE
AOK Plus AOK Plus
AOK Bayern AOK Bayern
Santander Santander
Stiftung Warentest Stiftung Warentest
Arbeiter-Samariter-Bund Arbeiter-Samariter-Bund
Bundesdruckerei Bundesdruckerei
BOSCH Power Tec BOSCH Power Tec
IHK Stuttgart IHK Stuttgart
Mitteldeutsche Rundfunk Mitteldeutsche Rundfunk
H&M H&M
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
Deutscher Olympischer Sportbund Deutscher Olympischer Sportbund
Koelnmesse Koelnmesse
VORWERK VORWERK
Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt
LOTTO Land Brandenburg LOTTO Land Brandenburg
Bilfinger HSG Bilfinger HSG
BioNTech BioNTech
Deutsche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung
SONY SONY
Outotec Outotec
 WWK Versicherungsgruppe WWK Versicherungsgruppe
VARTA VARTA
DencoHappel DencoHappel
BMW Bank BMW Bank
 Ludwig Stocker Hofpfisterei Ludwig Stocker Hofpfisterei
Sparda Bank Hessen Sparda Bank Hessen
RheinEnergieStadion RheinEnergieStadion
intel intel
KfW Bankengruppe KfW Bankengruppe
WAGNER WAGNER
Deutsche Messe Deutsche Messe
Westfalen Westfalen
ING-DIBA ING-DIBA
TÜV Süd TÜV Süd
TÜV Nord TÜV Nord
Thyssenkrupp Thyssenkrupp
Berliner Sparkasse Berliner Sparkasse
MEIKO MEIKO
Carglass Carglass
acxiom acxiom
AIRBUS AIRBUS
Bayer HealthCare Bayer HealthCare
SAP SAP
SOS Kinderdorf SOS Kinderdorf
bonprix bonprix
MAN MAN
 TUI Cruises TUI Cruises
COMMERZBANK COMMERZBANK
PUMA SE PUMA SE
ABB ABB
ABUS ABUS
SANOFI SANOFI
DYWIDAG DYWIDAG
REEMTSMA REEMTSMA
NOMOS Glashütte NOMOS Glashütte
BAVARIA Yachtbau BAVARIA Yachtbau
Haufe Lexware Haufe Lexware
Continental Continental
VOLKSWOHL BUND VOLKSWOHL BUND
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Roche Diagnostics Roche Diagnostics
 Walser Privatbank Walser Privatbank
Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
[email protected]

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.