Präsenzseminar Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) etabliert sich als systematischer Management-Prozess zur nachhaltigen Förderung der Mitarbeitergesundheit in Organisationen. Sie erlernen den vollständigen BGM-Zyklus von der Ist-Analyse über die strategische Planung bis zur Evaluation von Gesundheitsförderungs-Maßnahmen. Das Seminar vermittelt bewährte Methoden zur Analyse der Gesundheitskultur, Entwicklung konkreter Interventionen und systematisches Controlling von BGM-Projekten. Praxisnahe Werkzeuge wie Gesundheitszirkel, Mitarbeiterbefragungen und ROI-Berechnungen befähigen Sie zur eigenständigen Implementierung. Die Integration in HR-Prozesse, rechtliche Rahmenbedingungen und Change-Management-Ansätze für gesundheitsförderliche Transformation runden Ihre Kompetenz ab.
BGM-Methoden systematisch anwenden
Gesundheitsmanagement entwickelt sich von reaktiver Krankenstandsbetreuung zu proaktiver Gesundheitsförderung als strategischem Führungsinstrument. Sie lernen das DIN SPEC 91020-Rahmenwerk kennen und adaptieren Best Practices aus erfolgreichen BGM-Projekten auf Ihre Organisation. Kernkompetenzen umfassen Stakeholder-Analyse für BGM-Akzeptanz, Entwicklung einer Gesundheitsvision und systematische Planung von Maßnahmen in den Handlungsfeldern Verhaltens- und Verhältnisprävention. Die strukturierte Vorgehensweise ermöglicht Ihnen messbare Verbesserungen bei Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität und Reduzierung krankheitsbedingter Fehlzeiten durch evidenzbasierte Interventionen statt isolierter Einzelmaßnahmen.
-
Seminarinhalte
BGM-Prozess von der Analyse bis zur Evaluation
> Ist-Analyse: Gesundheitskultur und Belastungsfaktoren erfassen
> Zieldefinition: Messbare Gesundheitsziele entwickeln
> Maßnahmenplanung: Interventionen nach Bedarf priorisieren
> Umsetzungssteuerung: Projekte koordinieren und kommunizieren
> Erfolgsmessung: KPIs für BGM definieren und monitoren
Gesundheitsförderungs-Maßnahmen implementieren
> Resilienz-Training: Stressresistenz bei Mitarbeitern stärken
> Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung systematisch verbessern
> Work-Life-Balance-Programme entwickeln und verankern
> Gesunde Führung: Führungskräfte als Multiplikatoren gewinnen
> Anreizsysteme für gesundheitsförderliches Verhalten gestalten
BGM in HR-Prozesse und Unternehmenskultur integrieren
> Gesundheitsaspekte in Recruiting und Onboarding verankern
> Betriebliches Eingliederungsmanagement systematisch steuern
> Betriebsrat und Datenschutz bei BGM-Projekten einbinden
> Kommunikationsstrategien für BGM-Akzeptanz entwickeln
> Gesundheitszirkel moderieren und Mitarbeiterbeteiligung fördern
-
Ihr Nutzen
Sie entwickeln systematische BGM-Kompetenz statt isolierter Gesundheitsmaßnahmen und analysieren Gesundheitskultur sowie Belastungsfaktoren fundiert. Maßnahmen planen Sie bedarfsgerecht in Verhaltens- und Verhältnisprävention. Resilienz-Training, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und Work-Life-Balance-Programme setzen Sie evidenzbasiert um. KPIs für Erfolgsmessung definieren Sie messbar, während Sie ROI von BGM-Investitionen nachvollziehbar berechnen. Gesundheitsförderung integrieren Sie in HR-Prozesse und Unternehmenskultur nachhaltig.
-
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in Personalmanagement oder Organisationsentwicklung sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Das Seminar richtet sich an Einsteiger im Betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie Quereinsteiger, die systematische BGM-Kompetenz aufbauen möchten. Für die strategische Verankerung von Gesundheitsförderung empfehlen wir ergänzend unser Change Management Grundlagen, da BGM-Implementierung Transformationskompetenz erfordert.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personaler, HR-Manager, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Führungskräfte aus allen Hierarchieebenen, die Betriebliches Gesundheitsmanagement in ihrer Organisation etablieren oder professionalisieren möchten. Geschäftsführer und Abteilungsleiter erhalten strategische Impulse zur BGM-Integration in Unternehmensziele, während HR-Generalisten konkrete Werkzeuge für die operative Umsetzung erlernen. Auch Quereinsteiger aus dem Gesundheitswesen oder der Organisationsentwicklung profitieren von der systematischen Methodik. Für vertiefende Führungskompetenzen im Gesundheitskontext empfehlen wir unser Mitarbeiterführung.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Kombinieren Sie dieses Seminar mit unserem Resilienz-Training für vertiefte Stress-Präventions-Kompetenz bei Mitarbeitern und Führungskräften. Bringen Sie konkrete Herausforderungen aus Ihrer Organisation mit und entwickeln Sie während des Seminars erste Maßnahmen-Entwürfe für Ihren BGM-Handlungsplan. Nutzen Sie die erlernten Analyse-Methoden innerhalb der ersten vier Wochen für eine Ist-Stands-Erhebung in Ihrem Verantwortungsbereich. Etablieren Sie einen BGM-Arbeitskreis mit Vertretern aus HR, Arbeitssicherheit, Betriebsrat und Führungsebene für strukturierte Implementierung. Die systematische Vorgehensweise ermöglicht schnelle Quick Wins bei gleichzeitiger langfristiger Verankerung gesundheitsförderlicher Strukturen.
SI-MF-003
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was ist betriebliches Gesundheitsmanagement?
Betriebliches Gesundheitsmanagement ist die systematische und nachhaltige Förderung der Gesundheit aller Mitarbeiter in Organisationen durch strukturierte Prozesse von Analyse, Planung, Umsetzung bis Evaluation. Es umfasst verhaltens- und verhältnisorientierte Maßnahmen zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen, Stärkung gesundheitsförderlichen Verhaltens und Integration in Unternehmenskultur. Ziel ist Steigerung von Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit und Reduzierung krankheitsbedingter Ausfälle durch evidenzbasierte Interventionen statt reaktiver Einzelmaßnahmen.
Welche Maßnahmen gehören zur betrieblichen Gesundheitsförderung?
Betriebliche Gesundheitsförderung umfasst Resilienz-Training zur Stressresistenz, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung für körperliche Entlastung, Work-Life-Balance-Programme zur Vereinbarkeit, Bewegungsangebote wie Rückenschulen, gesunde Führung durch Führungskräfte-Sensibilisierung sowie Suchtprävention und betriebliches Eingliederungsmanagement. Verhältnisprävention ergänzt Verhaltensprävention durch Optimierung von Arbeitsorganisation, Schichtmodellen und psychosozialen Faktoren wie Kommunikationskultur und Partizipation für ganzheitliche Gesundheitsförderung.
Wie unterscheiden sich BGM und betriebliche Gesundheitsförderung?
BGM ist der übergeordnete strategische Management-Prozess zur systematischen Steuerung aller gesundheitsbezogenen Aktivitäten im Unternehmen mit Analyse, Planung, Umsetzung und Evaluation. Betriebliche Gesundheitsförderung bezeichnet konkrete Interventionen und Maßnahmen zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden. BGM integriert Gesundheitsförderung, Arbeitsschutz, betriebliches Eingliederungsmanagement in ein ganzheitliches System, während Gesundheitsförderung operative Maßnahmen-Ebene darstellt. BGM denkt strategisch, Gesundheitsförderung agiert operativ.
Unsere Seminarmethoden
| Öffentliches Seminar | Individual Seminar | Inhouse Seminar | |
| Dauer |
2 Tage
|
1 Tag
|
Nach Absprache
|
| Teilnehmerkreis | Offene Gruppe | Einzelcoaching | Firmenschulung |
| Garantierte Durchführung* | |||
| Verfügbar in DE, AT, CH | |||
| Monatlich buchbar | |||
| Personalisiertes Zertifikat | |||
| Mittags- und Pausenverpflegung vor Ort | |||
| Professionelle Seminarunterlagen | |||
| Bei Ihnen vor Ort (optional ohne Aufpreis) | |||
| Berücksichtigung Ihres Wunschtermins | |||
| Persönliches Vorgespräch zum Dozenten | |||
| Schwerpunkt liegt auf Ihrer Branche | |||
| Individuelle Seminarinhalte | |||
| Höchste Diskretion und Datenschutz | |||
| Persönliche Nachbetreuung | |||
| Einplanung Ihrer Vorgaben zur Seminardauer |
* Wir garantieren eine Durchführung unserer öffentlichen Seminare bereits ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen. Nähere Informationen zu den kommenden Garantieterminen erhalten Sie nach Auswahl der Lernumgebung.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
Unsere Referenzen
WWK Versicherungsgruppe
ebmpapst
Arbeiter-Samariter-Bund
MEILLER
Mitteldeutsche Rundfunk
REEMTSMA
WAGNER
Walser Privatbank
DYWIDAG
Ludwig Stocker Hofpfisterei
Bayer HealthCare
DEKRA
IHK Stuttgart
Allianz SE
SAP
Deutsche Rentenversicherung
Bundesdruckerei
SONY
Haufe Lexware
Outotec
TUI Cruises
COMMERZBANK
PUMA SE
Bayerisches Landeskriminalamt
SportScheck
BAVARIA Yachtbau
Continental
Bilfinger HSG
Roche Diagnostics
Deutsche Bahn
VARTA
BOSCH Power Tec
ING-DIBA
RheinEnergieStadion
Koelnmesse
BioNTech
VOLKSWOHL BUND
SOS Kinderdorf
Santander
SANOFI
intel
Berliner Sparkasse
MAN
VORWERK
Stiftung Warentest
H&M
TÜV Süd
Deutsche Messe
bonprix
Thyssenkrupp
unicef
DencoHappel
AOK Bayern
Sparda Bank Hessen
ABUS
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
AIRBUS
AOK Plus
TÜV Nord
acxiom
Deutscher Olympischer Sportbund
LOTTO Land Brandenburg
Westfalen
Carglass
BMW Bank
ABB
KfW Bankengruppe
MEIKO
NOMOS Glashütte
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen