Seminar KI-Tools für Unternehmen

Online-Seminar KI-Tools für Unternehmen

Die Landschaft der KI-Tools umfasst heute über 15.000 Lösungen – von Prozessautomatisierung über Datenanalyse bis Content-Generierung. Geschäftsführer und IT-Leiter stehen vor der Herausforderung, aus dieser Vielfalt die richtigen Werkzeuge zu identifizieren, ohne in Fehlinvestitionen oder Vendor Lock-in zu geraten. Wie bewerten Sie KI-Tools objektiv bei aggressiven Vertriebsversprechen? Welche Kosten entstehen wirklich – von Lizenzen über Integration bis Change Management? Wie identifizieren Sie versteckte Risiken bei Datenschutz, Systemkompatibilität oder langfristiger Skalierbarkeit? Wie gewinnen Sie Stakeholder für neue KI-Systeme und adressieren Widerstände konstruktiv? Wie gestalten Sie Pilot-Phasen, die messbare Erfolge liefern statt endloser Tests? Ohne strukturierte Methoden zur KI-Tool-Bewertung drohen Fehlinvestitionen und organisationale Blockaden.

Systematische Tool-Auswahl und erfolgreiche Implementierung

Sie entwickeln praxiserprobte Auswahlkriterien basierend auf strategischen Geschäftszielen, IT-Infrastruktur und messbaren ROI-Potenzialen. Die Schulung zeigt, wie Sie Anforderungsanalysen strukturiert durchführen, Business Cases mit realistischen Amortisationszeiten kalkulieren und technische Kompatibilität systematisch prüfen. Sie lernen, Anbieter professionell zu evaluieren, Vertragsklauseln zu bewerten und Referenzkunden gezielt zu befragen. Die Weiterbildung vermittelt Frameworks zur Entwicklung einer Tool-Vergleichsmatrix mit gewichteten Kriterien für transparente Entscheidungsgrundlagen. Sie erarbeiten Stakeholder-Management-Strategien zur Sicherung organisationaler Akzeptanz, strukturierte Pilot-Phasen mit messbaren Erfolgskriterien und kontinuierliche Optimierungszyklen. Die Online-Schulung befähigt zur eigenständigen Entwicklung einer belastbaren KI-Roadmap, die technologische Möglichkeiten mit strategischen Geschäftszielen verbindet. Sie erarbeiten Governance-Strukturen für verantwortungsvolle KI-Nutzung und lernen, typische Stolpersteine wie unrealistische Erwartungen, fehlende Datenqualität oder unzureichende Schulungskonzepte zu vermeiden. Sie erhalten direkt einsetzbare Templates für Tool-Evaluierung, Bewertungsraster und Monitoring-Konzepte mit definierten KPIs für nachhaltigen KI-Erfolg.

  • KI-Tools Übersicht: Kategorien und Anwendungsbereiche

    > Prozessautomatisierung: RPA, Workflow-Optimierung, Dokumente
    > Datenanalyse und BI: Predictive Analytics, Reporting-Tools
    > Kundenservice-Lösungen: Chatbots, Voice-AI, Sentiment-Analyse
    > Content-Generierung: Text, Bild, Video und multimodale KI-Systeme
    > Beste KI für Recherche: Spezialisierte Tools im Vergleich

     

    Systematische Auswahlkriterien entwickeln

    > Anforderungsanalyse: Geschäftsziele in Tech-Specs übersetzen
    > ROI-Bewertung: Business Case und Amortisationszeiten bestimmen
    > Technische Kompatibilität: Systemintegration und Datenschutz prüfen
    > Anbieter-Evaluierung: Vertragsgestaltung und Vendor Lock-in vermeiden
    > Tool-Vergleichsmatrix: Strukturierte Entscheidungsgrundlage erstellen

     

    Implementierungsstrategien und Change Management

    > Pilot-Phasen: Testzyklen strukturieren und Erfolgskriterien definieren
    > Stakeholder-Management: Akzeptanz sichern und Widerstände adressieren
    > Schulungskonzepte: Team-Befähigung für nachhaltige KI-Nutzung
    > Monitoring: KPIs definieren und kontinuierliche Optimierung etablieren
    > Governance-Strukturen: Verantwortungsvolle KI-Nutzung sicherstellen

     

  • Sie bauen systematische Kompetenzen auf, um KI-Investitionen strategisch zu steuern: Strukturierte Anforderungsanalysen, fundierte ROI-Kalkulationen und rechtssichere Vendor-Evaluierung. Sie entwickeln unternehmensspezifische Auswahlkriterien, die zu Ihren Geschäftszielen passen, und lernen, Pilot-Phasen mit messbaren Erfolgskriterien zu gestalten. Konkrete Business-Effekte: Kürzere Entscheidungszyklen durch klare Bewertungsframeworks, geringere Fehlinvestitionen durch systematische Evaluierung und höhere Akzeptanz durch strukturiertes Change Management. Intensive Betreuung und individuelles Feedback gewährleisten nachhaltigen Praxistransfer über das Seminar hinaus.

  • Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Grundlegendes Verständnis für digitale Geschäftsprozesse erleichtert den Einstieg. Als Ergänzung empfehlen wir unser Online-Seminar Prompt-Engineering für die effektive Nutzung generativer KI-Tools.

Diese Online-Weiterbildung richtet sich an Geschäftsführer, IT-Leiter, Digitalverantwortliche, Abteilungsleiter und Projektleiter, die KI-Tools strategisch in ihrem Unternehmen einführen möchten. Besonders profitieren Entscheider in KMUs und Mittelstandsunternehmen ohne dedizierte KI-Abteilung, die praxisnahe Orientierung im Tool-Markt suchen. Ideal für Remote-Teams und dezentral organisierte Unternehmen, die standortübergreifend KI-Kompetenzen aufbauen. Für umfassende KI-Strategieentwicklung empfehlen wir zusätzlich unser Online-Seminar KI-Einführung für Führungskräfte.

Kombinieren Sie diese Weiterbildung mit unserem Online-Seminar Intelligente Prozessautomatisierung zur systematischen Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse. Nutzen Sie die erlernten Auswahlkriterien innerhalb der ersten zwei Wochen und starten Sie mit einer digitalen Bestandsaufnahme Ihrer Tool-Landschaft. Definieren Sie drei prioritäre Use Cases mit klarem Business Value und beginnen Sie die strukturierte Anforderungsanalyse. Für die strategische KI-Einführung empfehlen wir ergänzend unser Online-Seminar KI-Einführung für Führungskräfte.

Etablieren Sie ein cross-funktionales Evaluierungsteam mit Vertretern aus Fachbereichen, IT und Controlling für transparente Entscheidungsprozesse. Planen Sie realistische Pilot-Phasen von 8-12 Wochen ein, bevor Sie in den Full-Scale-Roll-out gehen, und definieren Sie messbare KPIs wie Prozesszeiten, Fehlerquoten oder Kundenzufriedenheit für ROI-Dokumentation. Dokumentieren Sie systematisch Best Practices und Lessons Learned in einem unternehmensinternen Tool-Evaluierungs-Playbook für künftige Entscheidungen.

> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung

SI-EL-DI-023

eLearning Seminar

SEMINAR-NR.: SI-EL-DI-023

Online

890,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.059,10 €

Freie Plätze vorhanden

Flexibel weiterbilden, wann und wo Sie wollen.

Es ist nicht immer leicht, Raum und Zeit fürs Lernen zu finden. Ob unterwegs oder im Büro – mit unseren Online-Seminaren kommt das Seminar zu Ihnen, wo immer Sie gerade sind. Während der gesamten Live-Schaltung stehen Sie in direktem Austausch mit unseren Dozent:innen – für unmittelbares Feedback und ein persönliches Lernerlebnis in Echtzeit.

1. Auswahl der Lernumgebung:

1. Verfügbare Termine

  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  • Noch freie Plätze verfügbar.
  • Noch wenige Plätze verfügbar.
  • Keine Plätze mehr verfügbar.

2. Anzahl der Teilnehmer:

Individual
1

SEMINAR-NR.: SI-EL-DI-023

DE,

890,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.059,10 €

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität im Einzelcoaching

Unsere wirksamste Lernform, weil der Fokus an beiden Seminartagen ganz bei Ihnen liegt – bei Ihren Themen, Zielen und individuellen Fragen. Gemeinsam mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten gestalten Sie ein Seminar, das exakt auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Sie entscheiden selbst, wann und wo das Seminar stattfindet – in Ihrer vertrauten Umgebung oder online.

1. Auswahl der Lernumgebung:

In Ihren Räumen
In einem unserer Räume

2. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

3. Anzahl der Teilnehmer:

Inhouse
Seminargebühr wird individuell kalkuliert

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität für Ihr Unternehmen

Optimal für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter:innen gezielte und passgenaue Trainings ermöglichen möchten. Behandelt werden ausschließlich Themen, die im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen abgestimmt werden. Jedes Angebot wird individuell auf die Ziele und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten und kalkuliert.

1. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

2. Gewünschte Seminardauer in Tagen:

3. Gewünschte Teilnehmerzahl:

Ausgezeichnete Weiterbildung

At vero eos et accusam

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.

Welche KI-Tools gibt es für Unternehmen?

Die Tool-Landschaft für KI-Tools Unternehmen gliedert sich in vier strategische Kategorien mit unterschiedlichen Geschäftsanwendungen: 1) Prozessautomatisierung umfasst RPA-Plattformen für repetitive Aufgaben, intelligente Workflow-Optimierung und automatisierte Dokumentenverarbeitung zur Effizienzsteigerung in Backoffice-Prozessen. 2) Datenanalyse und Business Intelligence bieten Predictive Analytics für Zukunftsprognosen, automatisierte Reporting-Tools für Echtzeit-Dashboards und KI-gestützte Datenvisualisierung zur besseren Entscheidungsfindung. 3) Kundenservice-Lösungen beinhalten Chatbots für 24/7-Support, Voice-AI für Telefon-Automatisierung und Sentiment-Analyse für Kundenfeedback-Auswertung zur Optimierung der Customer Experience. 4) Content-Generierung deckt Text-Erstellung für Marketing, Bild-Tools für Design-Prozesse, Video-Produktion und multimodale KI-Systeme ab, die verschiedene Content-Formate kombinieren. Jede Kategorie erfordert spezifische Evaluierungskriterien bezüglich technischer Integration, Datenschutz-Compliance und ROI-Potenzial für Ihre Unternehmensrealität.

Wie finde ich das passende KI-Tool für mein Unternehmen?

Die systematische KI-Tools Auswahl beginnt mit einer strukturierten Anforderungsanalyse in fünf Schritten: 1) Business-Ziele definieren und priorisieren – welche konkreten Geschäftsprozesse sollen optimiert werden, welche messbaren KPIs verfolgen Sie? 2) ROI-Bewertung mit realistischen Business Cases durchführen – Investitionskosten gegen erwartete Einsparungen, Umsatzsteigerungen oder Effizienzgewinne rechnen, realistische Amortisationszeiten kalkulieren. 3) Technische Kompatibilitätsprüfung Ihrer IT-Infrastruktur – bestehende Systeme, Schnittstellen, Datenschutz-Anforderungen und Cloud-Readiness evaluieren. 4) Vendor-Evaluierung mit strukturierter Anbieter-Analyse – Vertragsgestaltung prüfen, Vendor Lock-in-Risiken identifizieren, Referenzkunden kontaktieren. 5) Strukturierte Pilot-Phase mit 8-12 Wochen Testbetrieb – definierte Erfolgskriterien festlegen, regelmäßiges Monitoring etablieren, Lessons Learned dokumentieren. Eine Tool-Vergleichsmatrix mit gewichteten Kriterien schafft transparente Entscheidungsgrundlagen und vermeidet Fehlinvestitionen bei KI-Software Unternehmen.

Welche KI eignet sich am besten für Recherche?

Spezialisierte Recherche-KI-Tools bieten unterschiedliche Stärken je nach Unternehmensanforderung: 1) Perplexity AI kombiniert Echtzeit-Web-Suche mit strukturierter Informationssynthese, liefert automatische Quellenangaben und eignet sich für explorative Marktanalysen oder Competitive Intelligence mit verifizierbaren Fakten. 2) ChatGPT mit Web-Browse-Funktion bietet kontextbasierte Analyse für komplexe Fragestellungen, multimodale Verarbeitung von Dokumenten und eignet sich für strategische Research-Projekte mit hohem Interpretationsbedarf. 3) Unternehmens-spezifische RAG-Systeme ermöglichen Recherche in internen Wissensdatenbanken, sichern Datenschutz-Compliance und integrieren sich in bestehende IT-Infrastruktur für vertrauliche Recherchen. Die beste KI für Recherche hängt von Ihren Use Cases ab: Öffentliche Marktdaten erfordern andere Tools als interne Compliance-Recherchen. Evaluieren Sie Faktoren wie Datenaktualität, Quellenqualität, Kostenstruktur und Integration in bestehende Workflows. Hybrid-Ansätze kombinieren mehrere Tools für optimale Research-Ergebnisse.

Ähnliche Seminare

KI in der öffentlichen Verwaltung
Implementieren Sie KI in der Verwaltung EU AI Act-konform. Sie lernen Risikoklassifizierung, Compliance-Dokumentation und Change Management systematisch.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI Ethik
Professionelle KI Ethik Schulung: EU AI Act umsetzen, ethische Leitlinien entwickeln und verantwortungsvolle KI einführen. Online, praxisnah, sofort umsetzbar.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Intelligente Prozessautomatisierung
Automatisieren Sie Geschäftsprozesse mit RPA und KI: Prozesse identifizieren, Tools bewerten, Projekte erfolgreich umsetzen. Von Analyse zur Implementierung.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Generative KI für Content & Marketing
Lernen Sie ChatGPT, Midjourney und KI-Tools systematisch für Marketing-Inhalte. Prompt-Engineering, Workflow-Integration und markenkonforme Content-Erstellung.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Lernen Sie digitale Geschäftsmodelle entwickeln mit Business Model Canvas und KI-Integration. Analysieren Sie Beispiele von Plattformen bis Pay-per-Use.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Business Case für KI-Investitionen
Bewerten Sie KI-Investitionen wirtschaftlich mit ROI-Berechnung, Kosten-Nutzen-Analyse und Kennzahlensystemen. Sie entwickeln Business Cases für KI-Projekte.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Agile Führung in der digitalen Transformation
Lernen Sie agile Führungsmethoden für digitale Teams und Transformation. Systematische Werkzeuge für Selbstorganisation, Remote Leadership und wirksame OKRs.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Prompt Engineering
Lernen Sie systematische Prompting-Methoden für ChatGPT, Claude und Midjourney. Zero-Shot, Few-Shot und Chain-of-Thought Techniken für präzise KI-Ergebnisse.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-Sicherheit & Datenschutz
Rechtssichere KI-Implementierung nach EU AI Act und DSGVO. Methoden zur Risikobewertung, Compliance-Management und datenschutzkonforme Generative AI-Nutzung.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-gestütztes Change Management
Führen Sie Transformationsprozesse strukturiert durch. Verbinden Sie bewährte Change-Methoden mit KI-Tools für Sentiment-Analyse und Stakeholder-Mapping.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-Einführung für Führungskräfte
Entwickeln Sie eine KI-Strategie für Ihr Unternehmen: Technologien bewerten, Anwendungsfälle identifizieren, Implementierung planen und Teams befähigen.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Unsere Referenzen

SAP SAP
Sparda Bank Hessen Sparda Bank Hessen
Arbeiter-Samariter-Bund Arbeiter-Samariter-Bund
ING-DIBA ING-DIBA
Deutsche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung
Roche Diagnostics Roche Diagnostics
SOS Kinderdorf SOS Kinderdorf
REEMTSMA REEMTSMA
AOK Plus AOK Plus
Deutsche Messe Deutsche Messe
Bundesdruckerei Bundesdruckerei
Outotec Outotec
bonprix bonprix
Bayer HealthCare Bayer HealthCare
AIRBUS AIRBUS
Thyssenkrupp Thyssenkrupp
SportScheck SportScheck
NOMOS Glashütte NOMOS Glashütte
DEKRA DEKRA
 TUI Cruises TUI Cruises
KfW Bankengruppe KfW Bankengruppe
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
IHK Stuttgart IHK Stuttgart
BioNTech BioNTech
Mitteldeutsche Rundfunk Mitteldeutsche Rundfunk
 WWK Versicherungsgruppe WWK Versicherungsgruppe
MAN MAN
Haufe Lexware Haufe Lexware
MEILLER MEILLER
H&M H&M
TÜV Nord TÜV Nord
Bilfinger HSG Bilfinger HSG
Westfalen Westfalen
unicef unicef
ebmpapst ebmpapst
Allianz SE Allianz SE
VORWERK VORWERK
RheinEnergieStadion RheinEnergieStadion
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
VOLKSWOHL BUND VOLKSWOHL BUND
DYWIDAG DYWIDAG
WAGNER WAGNER
SONY SONY
Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt
intel intel
Stiftung Warentest Stiftung Warentest
Deutsche Bahn Deutsche Bahn
ABUS ABUS
Carglass Carglass
 Walser Privatbank Walser Privatbank
Deutscher Olympischer Sportbund Deutscher Olympischer Sportbund
AOK Bayern AOK Bayern
BAVARIA Yachtbau BAVARIA Yachtbau
Santander Santander
BMW Bank BMW Bank
VARTA VARTA
 Ludwig Stocker Hofpfisterei Ludwig Stocker Hofpfisterei
BOSCH Power Tec BOSCH Power Tec
DencoHappel DencoHappel
Koelnmesse Koelnmesse
LOTTO Land Brandenburg LOTTO Land Brandenburg
MEIKO MEIKO
PUMA SE PUMA SE
acxiom acxiom
TÜV Süd TÜV Süd
Continental Continental
ABB ABB
COMMERZBANK COMMERZBANK
Berliner Sparkasse Berliner Sparkasse
SANOFI SANOFI
Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
[email protected]

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.