Präsenzseminar Finanz- und Liquiditätsplanung im Management
Liquiditätsengpässe bedrohen selbst profitable Unternehmen – Insolvenz entsteht nicht durch fehlende Gewinne, sondern durch fehlende Zahlungsfähigkeit. Als Führungskraft mit finanziellem Know-how sichern Sie die Handlungsfähigkeit Ihrer Organisation und übernehmen unternehmerische Verantwortung. Sie erlernen systematisches Finanzmanagement aus Management-Perspektive: 13-Wochen-Liquiditätsplanung ermöglicht kurzfristige Steuerung, Finanzierungsoptionen bewerten Sie strategisch und Cashflow-Prognosen setzen Sie zur Früherkennung von Engpässen ein. Finanzcontrolling-Kennzahlen interpretieren Sie sicher als Steuerungsinstrumente statt reiner Reporting-Zahlen, wobei Sie Working Capital durch Management von Debitorenlaufzeiten, Lagerhaltung und Kreditorenzielen optimieren. Praxiserprobte Excel-Templates ermöglichen sofortigen Einsatz im Unternehmen.
Liquiditätssteuerung und Working Capital professionell managen
Die 13-Wochen-Rollingforecast-Methode ermöglicht wöchentliches Cashflow-Monitoring und frühzeitige Reaktion auf Zahlungsengpässe statt monatlicher Übersichten. Working Capital optimieren Sie systematisch durch Management von Debitorenlaufzeiten, Lagerhaltung und Kreditorenzielen mit messbaren Erfolgen. Kennzahlen wie Quick Ratio, Current Ratio und Cash Conversion Cycle nutzen Sie als Frühwarnindikatoren für Management-Entscheidungen – nicht akademisch, sondern handlungsorientiert. Szenario-Analysen für Best Case, Worst Case und Realistic Case befähigen Sie zur Vorbereitung auf volatile Märkte, während Sie Kapitalstruktur strategisch optimieren und Finanzierungsarten professionell bewerten. Excel-Templates für 13-Wochen-Liquiditätsplanung und Kennzahlen-Dashboards erhalten Sie praxiserprobt zum direkten Einsatz.
-
Seminarinhalte
Strategische Finanzplanung als Steuerungsinstrument
> Finanzplanung systematisch zur Unternehmenssteuerung etablieren
> Mittelfristige Finanzplanung: 3-Jahres-Horizont aufbauen
> Szenario-Planung für Best Case, Worst Case, Realistic Case
> Finanzwirtschaftliche Ziele mit Unternehmensstrategie verknüpfen
> Kapitalstruktur analysieren und strategisch optimieren
Liquiditätssteuerung und Cashflow Management
> 13-Wochen-Liquiditätsplanung für kurzfristige Steuerung
> Working Capital optimieren: Debitoren, Lagerbestände, Kreditoren
> Cashflow-Prognosen erstellen und Liquiditätsengpässe erkennen
> Zahlungsströme systematisch durch Cash Management steuern
> Frühwarnindikatoren für finanzielle Engpässe etablieren
Kennzahlen-Dashboard für Management-Reporting
> Die 7 wichtigsten Liquiditätskennzahlen im Dashboard
> Quick Ratio, Current Ratio und Cash Conversion Cycle nutzen
> Liquiditätskennzahlen richtig interpretieren und bewerten
> Frühwarnsystem: Handlungsbedarf als Führungskraft erkennen
> Excel-Dashboards für Echtzeit-Monitoring aufbauen
-
Ihr Nutzen
Sie vermeiden Liquiditätsengpässe durch professionelle 13-Wochen-Planung und erkennen Insolvenzrisiken frühzeitig anhand bewährter Kennzahlen. Finanzplanung nutzen Sie als strategisches Steuerungsinstrument statt reinem Controlling-Tool, wobei Sie Cashflow-Prognosen eigenständig mit praxiserprobten Excel-Templates erstellen. Working Capital optimieren Sie systematisch durch Management von Debitorenlaufzeiten, Lagerhaltung und Kreditorenzielen mit messbaren Erfolgen.
-
Vorkenntnisse
Spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – alle Inhalte werden aus Management-Perspektive vermittelt. Erfahrung in Führungspositionen ist von Vorteil, da Finanzplanung als strategisches Steuerungsinstrument behandelt wird statt als operative Controller-Aufgabe. Sie lernen, Finanzkennzahlen für Management-Entscheidungen zu nutzen anstatt Excel-Tabellen zu pflegen. Als weiterführende Qualifikation empfehlen wir Controlling im Management zur Vertiefung der Steuerungskompetenz.
Zielgruppe
Geschäftsführer und CFOs in KMU, Finanzverantwortliche ohne Controller-Background sowie Abteilungsleiter mit Budget-Verantwortung profitieren von dieser Management-Perspektive auf Finanzplanung. Selbstständige und Gründer sichern durch professionelle Liquiditätssteuerung ihre Finanzstabilität. Die Unterscheidung zu reinen Finanzcontrolling-Seminaren: Sie nutzen Finanzkennzahlen als Basis für strategische Entscheidungen statt technischer Datenpflege. Für operative Controller empfehlen wir Controlling Grundlagen mit technischem Fokus.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Kombinieren Sie strategisches Finanzwissen mit sofort umsetzbaren Tools für Management-Praxis durch reale Fallstudien und Entwicklung Ihrer eigenen Liquiditätsplanung während des Seminars. Excel-Templates für 13-Wochen-Liquiditätsplanung und Kennzahlen-Dashboards ermöglichen direkten Einsatz in Ihrem Unternehmen ohne Medienbruch, während bewährte Dashboard-Beispiele aus erfolgreicher Mittelstandspraxis konkrete Orientierung bieten. In Diskussionen mit anderen Führungskräften analysieren Sie spezifische Herausforderungen und erhalten eine Checkliste mit Frühwarnindikatoren für Liquiditätsengpässe zur monatlichen Nutzung. Für ganzheitliche Unternehmenssteuerung empfehlen wir Strategisches Management als Ergänzung.
SI-MF-009
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was ist Liquiditätsplanung?
Liquiditätsplanung ist die systematische Vorausschau auf Zahlungsströme zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit. Sie prognostizieren Ein- und Auszahlungen wöchentlich oder monatlich, identifizieren Liquiditätsengpässe frühzeitig und leiten Steuerungsmaßnahmen ab. Methoden wie 13-Wochen-Rollingforecasts ermöglichen präzise kurzfristige Planung, während mittelfristige Finanzplanung strategische Weichen stellt. Liquiditätsplanung unterscheidet sich von Finanzplanung durch kurzfristigen Fokus auf Zahlungsfähigkeit statt langfristige Kapitalstruktur.
Welche Kennzahlen messen Liquidität?
Quick Ratio misst sofortige Zahlungsfähigkeit ohne Lagerabbau, Current Ratio zeigt kurzfristige Deckung aller Verbindlichkeiten und Cash Conversion Cycle quantifiziert Working Capital-Effizienz in Tagen. Cashflow aus operativer Tätigkeit bewertet Innenfinanzierungskraft ohne Bilanzpolitik, während Days Sales Outstanding Debitorenlaufzeiten überwacht. Diese fünf Kennzahlen bilden das Kern-Dashboard für Führungskräfte zur frühzeitigen Erkennung finanzieller Engpässe.
Wie oft sollte Liquidität geplant werden?
Professionelle Liquiditätsplanung erfolgt wöchentlich mittels 13-Wochen-Rollingforecast für operative Steuerung – nach initialer Einrichtung in 30-60 Minuten pro Woche. Monatliche Finanzplanung ergänzt dies durch Szenario-Analysen und Kennzahlen-Reviews in zwei bis drei Stunden. Die Zeitinvestition zahlt sich durch Frühwarnung vor Liquiditätsengpässen aus: Jede verhinderte Krise spart Wochen an Feuerlösch-Aktionen. Automatisierung durch Excel-Templates oder Software reduziert Aufwand auf 15-20 Minuten wöchentlich.
Unsere Seminarmethoden
| Öffentliches Seminar | Individual Seminar | Inhouse Seminar | |
| Dauer |
2 Tage
|
1 Tag
|
Nach Absprache
|
| Teilnehmerkreis | Offene Gruppe | Einzelcoaching | Firmenschulung |
| Garantierte Durchführung* | |||
| Verfügbar in DE, AT, CH | |||
| Monatlich buchbar | |||
| Personalisiertes Zertifikat | |||
| Mittags- und Pausenverpflegung vor Ort | |||
| Professionelle Seminarunterlagen | |||
| Bei Ihnen vor Ort (optional ohne Aufpreis) | |||
| Berücksichtigung Ihres Wunschtermins | |||
| Persönliches Vorgespräch zum Dozenten | |||
| Schwerpunkt liegt auf Ihrer Branche | |||
| Individuelle Seminarinhalte | |||
| Höchste Diskretion und Datenschutz | |||
| Persönliche Nachbetreuung | |||
| Einplanung Ihrer Vorgaben zur Seminardauer |
* Wir garantieren eine Durchführung unserer öffentlichen Seminare bereits ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen. Nähere Informationen zu den kommenden Garantieterminen erhalten Sie nach Auswahl der Lernumgebung.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
Unsere Referenzen
DencoHappel
BOSCH Power Tec
Sparda Bank Hessen
IHK Stuttgart
AOK Plus
NOMOS Glashütte
KfW Bankengruppe
Stiftung Warentest
COMMERZBANK
bonprix
MEIKO
Deutscher Olympischer Sportbund
TÜV Süd
VARTA
VOLKSWOHL BUND
Continental
ABUS
ING-DIBA
Westfalen
Ludwig Stocker Hofpfisterei
Roche Diagnostics
TUI Cruises
Carglass
SportScheck
Berliner Sparkasse
Koelnmesse
BMW Bank
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
WAGNER
Deutsche Bahn
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Deutsche Rentenversicherung
H&M
AIRBUS
MAN
AOK Bayern
Bilfinger HSG
Bundesdruckerei
VORWERK
acxiom
SAP
TÜV Nord
REEMTSMA
BioNTech
WWK Versicherungsgruppe
SOS Kinderdorf
unicef
ABB
SANOFI
LOTTO Land Brandenburg
Allianz SE
DEKRA
Thyssenkrupp
Outotec
DYWIDAG
PUMA SE
intel
SONY
MEILLER
Haufe Lexware
ebmpapst
Mitteldeutsche Rundfunk
Santander
Bayer HealthCare
RheinEnergieStadion
Walser Privatbank
Arbeiter-Samariter-Bund
BAVARIA Yachtbau
Deutsche Messe
Bayerisches Landeskriminalamt