Seminar Business Case für KI-Investitionen

Online-Seminar Business Case für KI-Investitionen

KI-Investitionen zwischen 50.000 und 500.000 Euro erfordern fundierte Entscheidungsgrundlagen – doch 60 Prozent der KI-Projekte scheitern an unrealistischen Erwartungen oder fehlender Wirtschaftlichkeitsbewertung. Die fundamentale Herausforderung liegt in der überzeugenden Argumentation gegenüber der Geschäftsführung und der transparenten Nachweisführung des Wertbeitrags. Wie quantifizieren Sie indirekte Nutzeneffekte wie Entscheidungsqualität oder Kundenzufriedenheit in Euro? Welche versteckten Kosten entstehen bei Integration, Change Management und laufendem Betrieb? Wie berechnen Sie realistische Amortisationszeiten bei unsicheren Annahmen? Welche KPIs überzeugen skeptische Controller und Geschäftsführer? Ohne strukturierte Business Case-Methodik scheitern KI-Projekte in Budget-Diskussionen oder an fehlender Erfolgskontrolle.

Systematische Business Case-Entwicklung mit ROI-Berechnung

Sie erlernen praxiserprobte Methoden zur ROI-Berechnung unter Berücksichtigung direkter Nutzeneffekte wie Prozessbeschleunigung, Fehlerreduktion und Kosteneinsparungen sowie indirekter Effekte wie Qualitätssteigerung, Kundenzufriedenheit und strategische Wettbewerbsvorteile. Sie entwickeln strukturierte Kosten-Nutzen-Analysen, die sämtliche relevanten Kostenarten vollständig erfassen – von initialer Implementierung über laufende Lizenzierung bis zu Change-Kosten, Schulungsaufwand und langfristigem Betriebsaufwand. Die Schulung zeigt systematisch, wie Sie Bewertungskriterien für verschiedene KI-Investitionsoptionen entwickeln, mehrere realistische Szenarien darstellen und Risiken mit konkreten Mitigationsstrategien dokumentieren. Sie erarbeiten Kennzahlensysteme für kontinuierliche transparente Erfolgsmessung und lernen, EU AI Act-konforme Dokumentation zu erstellen, die regulatorische Anforderungen erfüllt und Audit-sicher aufbereitet ist. Sie erhalten direkt einsetzbare Vorlagen für ROI-Berechnungen, Excel-basierte Kalkulationsmodelle und strukturierte Business Case-Templates für verschiedene KI-Projekttypen, die Sie sofort in Ihren Investitionsanträgen einsetzen können.

  • Business Case Entwicklung für KI-Projekte

    > Strukturierte Vorgehensweise zur Business Case Erstellung
    > Kosten-Nutzen-Analyse für KI-Investitionen systematisch durchführen
    > Quantifizierung direkter und indirekter Nutzeneffekte
    > Bewertungskriterien für Investitionsentscheidungen entwickeln
    > Vergleich mehrerer KI-Investitionsoptionen methodisch umsetzen

     

    KI-Performance Metriken und Erfolgsmessung

    > ROI-Berechnung für KI-Projekte konzipieren und durchführen
    > Kennzahlensysteme zur kontinuierlichen Erfolgskontrolle aufbauen
    > Amortisationszeiträume bestimmen und kommunizieren
    > Qualitätskennzahlen und KPIs für KI-Systeme definieren
    > Risikobasierte Bewertungsmethoden anwenden

     

    Praxis-Vorlagen und Tools für Business Cases

    > ROI-Rechner-Vorlagen für KI-Investitionen anpassen
    > Business Case-Templates für verschiedene KI-Projekttypen
    > Excel-basierte Kalkulationsmodelle für Wirtschaftlichkeit
    > Dashboard-Konzepte für transparente Erfolgskommunikation
    > Checklisten für vollständige Business Case-Dokumentation

     

    EU AI Act-konforme Dokumentation und Nachweisführung

    > Pflichtdokumentation für KI-Projekte nach EU AI Act erstellen
    > Risikobewertung für KI-Risikoklassen durchführen
    > Stakeholder-gerechte Aufbereitung von Business Cases
    > Wirtschaftlichkeitsnachweise gegenüber Aufsichtsgremien führen
    > Kontinuierliche Erfolgsmessung für Compliance-Anforderungen

     

  • Sie entwickeln die Fähigkeit, KI-Investitionen systematisch zu bewerten und fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen. Sie erstellen überzeugende Business Cases, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch regulatorische Anforderungen des EU AI Act erfüllen. Sie beherrschen Methoden zur ROI-Berechnung und können den Wertbeitrag von KI-Projekten transparent kommunizieren. Sie erhalten praxiserprobte Vorlagen und Bewertungsraster, die Sie direkt in Ihren Projekten einsetzen. Sie lernen, indirekte Nutzeneffekte zu quantifizieren und Business Cases überzeugend der Geschäftsführung zu präsentieren.

  • Sie benötigen keine spezifischen Vorkenntnisse in KI-Technologien. Grundlegendes betriebswirtschaftliches Verständnis und Erfahrung mit Investitionsrechnungen sind hilfreich. Falls Sie sich mit KI-Grundlagen vertraut machen möchten, empfehlen wir unser Online-Seminar KI-Einführung für Führungskräfte.

Das Online-Seminar richtet sich an Controller, IT-Leiter, Innovationsmanager und Geschäftsführer, die KI-Investitionen bewerten und rechtfertigen müssen. Projektleiter, die KI-Projekte initiieren oder verantworten, profitieren von den systematischen Bewertungsmethoden und praxiserprobten Vorlagen. Fach- und Führungskräfte, die Budgetverantwortung für KI-Initiativen tragen, erhalten konkrete Werkzeuge zur fundierten Entscheidungsfindung. Als weiterführende Qualifikation bietet sich unser Online-Seminar Intelligente Prozessautomatisierung an.

Kombinieren Sie diese Weiterbildung mit unserem Online-Seminar KI-Einführung für Führungskräfte für ganzheitliche strategische KI-Kompetenz über finanzielle Bewertung hinaus. Bringen Sie konkrete KI-Projektideen aus Ihrem Unternehmen mit und entwickeln Sie während des Seminars erste vollständige Business Case-Entwürfe mit den bereitgestellten Vorlagen und Excel-Kalkulationsmodellen. Nutzen Sie die ROI-Rechner-Templates innerhalb der ersten zwei Wochen nach dem Seminar als Grundlage für Ihre Investitionsanträge. Für die operative Projektumsetzung empfehlen wir ergänzend unser Online-Seminar KI-gestütztes Change Management.

Etablieren Sie ein standardisiertes Review-Verfahren für alle zukünftigen KI-Investitionsentscheidungen basierend auf den erlernten Methoden und passen Sie Bewertungskriterien sowie Kennzahlensysteme an Ihre spezifische Unternehmensrealität an. Dokumentieren Sie die systematischen Methoden in einem unternehmensinternen Leitfaden für künftige KI-Investitionsentscheidungen. Teilen Sie Best Practices und Lessons Learned kontinuierlich mit Kollegen aus Controlling und IT für konsistente Investitions-Standards.

> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung

SI-EL-DI-020

eLearning Seminar

SEMINAR-NR.: SI-EL-DI-020

Online

890,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.059,10 €

Freie Plätze vorhanden

Flexibel weiterbilden, wann und wo Sie wollen.

Es ist nicht immer leicht, Raum und Zeit fürs Lernen zu finden. Ob unterwegs oder im Büro – mit unseren Online-Seminaren kommt das Seminar zu Ihnen, wo immer Sie gerade sind. Während der gesamten Live-Schaltung stehen Sie in direktem Austausch mit unseren Dozent:innen – für unmittelbares Feedback und ein persönliches Lernerlebnis in Echtzeit.

1. Auswahl der Lernumgebung:

1. Verfügbare Termine

  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  • Noch freie Plätze verfügbar.
  • Noch wenige Plätze verfügbar.
  • Keine Plätze mehr verfügbar.

2. Anzahl der Teilnehmer:

Individual
1

SEMINAR-NR.: SI-EL-DI-020

DE,

890,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.059,10 €

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität im Einzelcoaching

Unsere wirksamste Lernform, weil der Fokus an beiden Seminartagen ganz bei Ihnen liegt – bei Ihren Themen, Zielen und individuellen Fragen. Gemeinsam mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten gestalten Sie ein Seminar, das exakt auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Sie entscheiden selbst, wann und wo das Seminar stattfindet – in Ihrer vertrauten Umgebung oder online.

1. Auswahl der Lernumgebung:

In Ihren Räumen
In einem unserer Räume

2. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

3. Anzahl der Teilnehmer:

Inhouse
Seminargebühr wird individuell kalkuliert

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität für Ihr Unternehmen

Optimal für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter:innen gezielte und passgenaue Trainings ermöglichen möchten. Behandelt werden ausschließlich Themen, die im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen abgestimmt werden. Jedes Angebot wird individuell auf die Ziele und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten und kalkuliert.

1. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

2. Gewünschte Seminardauer in Tagen:

3. Gewünschte Teilnehmerzahl:

Ausgezeichnete Weiterbildung

At vero eos et accusam

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.

Wie berechne ich den ROI für KI-Investitionen richtig?

ROI für KI-Projekte erfordert eine systematische Vorgehensweise in vier Schritten: 1) Erfassen Sie sämtliche Implementierungs-, Lizenz- und Betriebskosten inklusive Schulungen und Change-Kosten, 2) Quantifizieren Sie direkte Nutzeneffekte wie Prozessbeschleunigung, Fehlerreduktion oder Kosteneinsparungen messbar, 3) Bewerten Sie indirekte Nutzeneffekte wie verbesserte Entscheidungsqualität oder Kundenzufriedenheit anhand realistischer Kennzahlen, 4) Berechnen Sie die Amortisationszeit und führen Sie Sensitivitätsanalysen für verschiedene Szenarien durch. Entscheidend sind Baseline-Messungen vor Projektstart, kontinuierliche Erfolgskontrolle während der Implementierung und transparente Dokumentation aller Annahmen. Sie stellen Gesamtnutzen den Gesamtkosten über den definierten Bewertungszeitraum gegenüber und berücksichtigen dabei auch Risiken und Skalierungseffekte.

Welche Kennzahlen sind für einen KI Business Case entscheidend?

Ein aussagekräftiger KI-Business-Case basiert auf mehreren Kennzahlen-Kategorien: 1) Finanzielle Metriken umfassen Amortisationszeit, Net Present Value und interne Verzinsung der Investition, 2) Operative Kennzahlen messen Prozessbeschleunigung, Fehlerreduktion und Produktivitätssteigerung quantitativ, 3) Qualitätskennzahlen bewerten Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Performance der KI-Lösung systematisch, 4) Risikokennzahlen erfassen Compliance-Konformität nach EU AI Act, Datenschutz-Risiken und technische Abhängigkeiten transparent. Ergänzend dokumentieren Sie Skalierbarkeit, Wartungsaufwand und Anpassungsfähigkeit Ihrer Lösung. Für die Geschäftsführung sind strategische Metriken wie Wettbewerbsvorteile, Innovationspotenzial und Marktdifferenzierung besonders relevant. Definieren Sie für jede Kennzahl klare Messmethoden, Verantwortlichkeiten und Messintervalle zur kontinuierlichen Erfolgskontrolle.

Was macht einen Business Case für KI-Projekte überzeugend?

Überzeugende KI-Business-Cases kombinieren mehrere Erfolgsfaktoren: 1) Quantifizieren Sie Nutzeneffekte mit realistischen, nachvollziehbaren Berechnungen statt optimistischer Schätzungen und belegen Sie diese durch Pilotprojekte oder Benchmarks, 2) Stellen Sie mehrere Szenarien dar – konservativ, realistisch, optimistisch – und zeigen Sie Sensitivitäten gegenüber kritischen Annahmen transparent auf, 3) Adressieren Sie Risiken und Implementierungshürden explizit und präsentieren Sie Mitigationsstrategien sowie Fallback-Optionen, 4) Erfüllen Sie regulatorische Dokumentationspflichten des EU AI Act vollständig und demonstrieren Sie Compliance-Konformität, 5) Nutzen Sie Vergleichsrechnungen zu alternativen Lösungen oder dem Status Quo als Entscheidungsgrundlage. Präsentieren Sie Ihren Business Case stakeholder-gerecht mit Executive Summaries für die Geschäftsführung und detaillierten Kalkulationen für Controller. Praxisbeispiele aus vergleichbaren Unternehmen oder Branchen erhöhen die Glaubwürdigkeit erheblich.

Ähnliche Seminare

Agile Führung in der digitalen Transformation
Lernen Sie agile Führungsmethoden für digitale Teams und Transformation. Systematische Werkzeuge für Selbstorganisation, Remote Leadership und wirksame OKRs.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Prompt Engineering
Lernen Sie systematische Prompting-Methoden für ChatGPT, Claude und Midjourney. Zero-Shot, Few-Shot und Chain-of-Thought Techniken für präzise KI-Ergebnisse.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-Tools für Unternehmen
Wählen Sie passende KI-Tools aus 15.000+ Lösungen. Sie bewerten Automatisierung, Analytics und Content-Tools nach ROI, IT-Infrastruktur und Geschäftszielen.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-Sicherheit & Datenschutz
Rechtssichere KI-Implementierung nach EU AI Act und DSGVO. Methoden zur Risikobewertung, Compliance-Management und datenschutzkonforme Generative AI-Nutzung.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-gestütztes Change Management
Führen Sie Transformationsprozesse strukturiert durch. Verbinden Sie bewährte Change-Methoden mit KI-Tools für Sentiment-Analyse und Stakeholder-Mapping.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-Einführung für Führungskräfte
Entwickeln Sie eine KI-Strategie für Ihr Unternehmen: Technologien bewerten, Anwendungsfälle identifizieren, Implementierung planen und Teams befähigen.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI in der öffentlichen Verwaltung
Implementieren Sie KI in der Verwaltung EU AI Act-konform. Sie lernen Risikoklassifizierung, Compliance-Dokumentation und Change Management systematisch.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI Ethik
Professionelle KI Ethik Schulung: EU AI Act umsetzen, ethische Leitlinien entwickeln und verantwortungsvolle KI einführen. Online, praxisnah, sofort umsetzbar.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Intelligente Prozessautomatisierung
Automatisieren Sie Geschäftsprozesse mit RPA und KI: Prozesse identifizieren, Tools bewerten, Projekte erfolgreich umsetzen. Von Analyse zur Implementierung.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Generative KI für Content & Marketing
Lernen Sie ChatGPT, Midjourney und KI-Tools systematisch für Marketing-Inhalte. Prompt-Engineering, Workflow-Integration und markenkonforme Content-Erstellung.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Lernen Sie digitale Geschäftsmodelle entwickeln mit Business Model Canvas und KI-Integration. Analysieren Sie Beispiele von Plattformen bis Pay-per-Use.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Unsere Referenzen

Sparda Bank Hessen Sparda Bank Hessen
AIRBUS AIRBUS
IHK Stuttgart IHK Stuttgart
SAP SAP
Berliner Sparkasse Berliner Sparkasse
Deutscher Olympischer Sportbund Deutscher Olympischer Sportbund
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Roche Diagnostics Roche Diagnostics
SOS Kinderdorf SOS Kinderdorf
AOK Bayern AOK Bayern
H&M H&M
Deutsche Bahn Deutsche Bahn
MAN MAN
MEILLER MEILLER
DYWIDAG DYWIDAG
BOSCH Power Tec BOSCH Power Tec
Deutsche Messe Deutsche Messe
TÜV Süd TÜV Süd
Bilfinger HSG Bilfinger HSG
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
ING-DIBA ING-DIBA
DencoHappel DencoHappel
BMW Bank BMW Bank
TÜV Nord TÜV Nord
REEMTSMA REEMTSMA
Mitteldeutsche Rundfunk Mitteldeutsche Rundfunk
Allianz SE Allianz SE
Bundesdruckerei Bundesdruckerei
SportScheck SportScheck
DEKRA DEKRA
LOTTO Land Brandenburg LOTTO Land Brandenburg
Santander Santander
Outotec Outotec
Koelnmesse Koelnmesse
SONY SONY
Carglass Carglass
VOLKSWOHL BUND VOLKSWOHL BUND
acxiom acxiom
VORWERK VORWERK
SANOFI SANOFI
bonprix bonprix
COMMERZBANK COMMERZBANK
BAVARIA Yachtbau BAVARIA Yachtbau
KfW Bankengruppe KfW Bankengruppe
Thyssenkrupp Thyssenkrupp
 Walser Privatbank Walser Privatbank
ABB ABB
ABUS ABUS
RheinEnergieStadion RheinEnergieStadion
NOMOS Glashütte NOMOS Glashütte
Haufe Lexware Haufe Lexware
PUMA SE PUMA SE
 WWK Versicherungsgruppe WWK Versicherungsgruppe
AOK Plus AOK Plus
BioNTech BioNTech
ebmpapst ebmpapst
Arbeiter-Samariter-Bund Arbeiter-Samariter-Bund
Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt
Stiftung Warentest Stiftung Warentest
unicef unicef
intel intel
WAGNER WAGNER
Bayer HealthCare Bayer HealthCare
VARTA VARTA
 TUI Cruises TUI Cruises
Deutsche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung
 Ludwig Stocker Hofpfisterei Ludwig Stocker Hofpfisterei
MEIKO MEIKO
Westfalen Westfalen
Continental Continental
Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
[email protected]

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.