Seminar KI Ethik

Online-Seminar KI Ethik

KI Ethik bezeichnet die systematische Steuerung moralischer Fragestellungen bei Entwicklung und Einsatz künstlicher Intelligenz – doch 65 Prozent der Unternehmen unterschätzen ethische Risiken und regulatorische Anforderungen des EU AI Act. Die fundamentale Herausforderung liegt nicht im theoretischen Verständnis ethischer Prinzipien, sondern in der praktischen Übersetzung in operative Governance-Strukturen und überprüfbare Compliance-Prozesse. Wie klassifizieren Sie Ihre KI-Systeme rechtssicher nach dem vierstufigen Risikomodell des EU AI Act? Welche konkreten Dokumentationspflichten entstehen für hochriskante KI-Anwendungen in Personalauswahl, Kreditentscheidungen oder kritischer Infrastruktur? Wie gestalten Sie Stakeholder-Dialoge, die divergierende Wertvorstellungen konstruktiv integrieren? Welche internen Prüfmechanismen verhindern Bias in Trainingsdaten und Algorithmen? Ohne strukturierte KI-Ethik-Frameworks riskieren Organisationen Bußgelder bis 35 Millionen Euro, Reputationsverluste und gesellschaftliche Akzeptanzprobleme.

Systematische KI-Ethik-Implementierung mit EU AI Act-Konformität

Sie erlernen in dieser Online-Schulung praxiserprobte Methoden zur präzisen Risikoklassifizierung nach EU AI Act, vollständige Dokumentationsstandards für rechtssichere Compliance-Nachweise sowie strukturierte Frameworks für ethische Governance-Strukturen in Ihrer Organisation. Sie entwickeln eigene unternehmensspezifische Ethik-Guidelines, die technische Feasibility mit gesellschaftlichen Wertvorstellungen und strengen rechtlichen Anforderungen ausbalancieren. Das Online-Seminar zeigt systematisch, wie Sie Bias-Detection-Mechanismen für Trainingsdaten implementieren, Transparenz-Anforderungen durch Explainable-AI-Ansätze erfüllen und Accountability-Strukturen mit klaren Verantwortlichkeiten etablieren. Sie lernen, ethische Risikobewertungen durchzuführen, Auditierungsprozesse zu gestalten und kontinuierliche Monitoring-Systeme für laufende KI-Anwendungen aufzubauen. Sie erhalten direkt einsetzbare Vorlagen für Ethik-Guidelines, Risikoklassifizierungs-Checklisten und Dokumentations-Templates für EU AI Act-Compliance sowie bewährte Strategien für konstruktives Stakeholder-Management mit internen Fachabteilungen, Betriebsräten, Datenschutzbeauftragten und externen Aufsichtsbehörden.

  • Rechtliche Grundlagen und Compliance-Anforderungen digital umsetzen

     

    > EU AI Act verstehen: Risikoklassifikation online durchführen
    > Dokumentationspflichten erfüllen: Compliance digital implementieren
    > Haftungsrisiken bewerten: Verantwortlichkeiten zuordnen
    > Bußgeldrisiken minimieren: Konformitätsprüfungen online dokumentieren

     

    Ethische KI-Governance virtuell entwickeln

     

    > 7 EU AI Act Prinzipien verankern: Zu operativen Maßnahmen online
    > Stakeholder-Dialoge moderieren: Anforderungen über Distanz erheben
    > Ethics Board etablieren: Entscheidungsprozesse virtuell gestalten
    > KI-Ethik-Leitlinien entwickeln: Policies remote erarbeiten

     

    Praxisimplementierung mit digitalen Tools

     

    > 5-Schritte-Plan umsetzen: Ethik-Framework virtuell einführen
    > Bias-Erkennung durchführen: Diskriminierung remote identifizieren
    > Monitoring-Systeme aufbauen: Standards kontinuierlich überwachen
    > Change-Management gestalten: Kulturwandel remote steuern

     

  • Sie bauen systematische Kompetenzen auf, die ethische KI zum Wettbewerbsvorteil machen: Rechtssichere Klassifikation nach EU AI Act, strukturierte Stakeholder-Dialoge und funktionsfähige Governance-Strukturen entwickeln Sie eigenständig. Sie erstellen unternehmensspezifische Ethik-Leitlinien, erfüllen Dokumentationspflichten rechtssicher und minimieren Haftungsrisiken proaktiv. Konkrete Business-Effekte: Kürzere Verkaufszyklen in sensiblen Märkten, höhere Mitarbeiter-Akzeptanz und geringere Reputationsrisiken durch proaktives Ethik-Management. Bias in KI-Systemen erkennen Sie systematisch und entwickeln wirksame Korrekturmaßnahmen. Die Befähigung zur eigenständigen Anwendung gewährleistet nachhaltigen Praxistransfer ohne externe Berater-Abhängigkeit.

  • Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Grundlegendes Verständnis für KI-Technologien erleichtert den Einstieg. Als Ergänzung empfehlen wir unser Online-Seminar KI-Sicherheit und Datenschutz für technische Schutzmechanismen und rechtliche Anforderungen im KI-Kontext.

Diese KI Ethik Schulung richtet sich an Geschäftsführer, Compliance-Officer, IT-Leiter, Risk Manager, Datenschutzbeauftragte und Change-Verantwortliche, die ethische KI-Standards in ihrer Organisation implementieren möchten. Besonders profitieren Entscheider in regulierten Branchen wie Healthcare, Finanzdienstleistungen, öffentliche Verwaltung und kritische Infrastruktur. Ideal für Remote-Teams und dezentral organisierte Unternehmen, die standortübergreifend einheitliche KI-Ethik-Standards etablieren möchten. Für strategische KI-Transformationen empfehlen wir ergänzend unser Online-Seminar KI-gestütztes Change Management.

Kombinieren Sie diese Schulung mit unserem Online-Seminar Intelligente Prozessautomatisierung für die systematische Umsetzung ethischer Standards in automatisierten Geschäftsprozessen. Nutzen Sie den 5-Schritte-Implementierungsplan direkt im Anschluss an die Schulung und beginnen Sie mit der Stakeholder-Analyse innerhalb der ersten zwei Wochen. Für strategische KI-Transformationen empfehlen wir ergänzend unser Online-Seminar KI-gestütztes Change Management.

Etablieren Sie ein cross-funktionales Ethics Board mit klaren Entscheidungsbefugnissen und Eskalationswegen. Definieren Sie messbare KPIs für ethische KI-Nutzung wie Bias-Metriken, Transparenz-Scores und vierteljährliche Audit-Zyklen. Dokumentieren Sie alle Entscheidungen systematisch für spätere Compliance-Audits und kontinuierliche Verbesserung. Entwickeln Sie KI-Governance-Strukturen iterativ: Starten Sie mit einem Pilotbereich, sammeln Sie Erfahrungen und skalieren Sie bewährte Prozesse im gesamten Unternehmen.

> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung

SI-EL-DI-015

eLearning Seminar

SEMINAR-NR.: SI-EL-DI-015

Online

890,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.059,10 €

Freie Plätze vorhanden

Flexibel weiterbilden, wann und wo Sie wollen.

Es ist nicht immer leicht, Raum und Zeit fürs Lernen zu finden. Ob unterwegs oder im Büro – mit unseren Online-Seminaren kommt das Seminar zu Ihnen, wo immer Sie gerade sind. Während der gesamten Live-Schaltung stehen Sie in direktem Austausch mit unseren Dozent:innen – für unmittelbares Feedback und ein persönliches Lernerlebnis in Echtzeit.

1. Auswahl der Lernumgebung:

1. Verfügbare Termine

  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  • Noch freie Plätze verfügbar.
  • Noch wenige Plätze verfügbar.
  • Keine Plätze mehr verfügbar.

2. Anzahl der Teilnehmer:

Individual
1

SEMINAR-NR.: SI-EL-DI-015

DE,

890,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.059,10 €

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität im Einzelcoaching

Unsere wirksamste Lernform, weil der Fokus an beiden Seminartagen ganz bei Ihnen liegt – bei Ihren Themen, Zielen und individuellen Fragen. Gemeinsam mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten gestalten Sie ein Seminar, das exakt auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Sie entscheiden selbst, wann und wo das Seminar stattfindet – in Ihrer vertrauten Umgebung oder online.

1. Auswahl der Lernumgebung:

In Ihren Räumen
In einem unserer Räume

2. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

3. Anzahl der Teilnehmer:

Inhouse
Seminargebühr wird individuell kalkuliert

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität für Ihr Unternehmen

Optimal für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter:innen gezielte und passgenaue Trainings ermöglichen möchten. Behandelt werden ausschließlich Themen, die im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen abgestimmt werden. Jedes Angebot wird individuell auf die Ziele und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten und kalkuliert.

1. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

2. Gewünschte Seminardauer in Tagen:

3. Gewünschte Teilnehmerzahl:

Ausgezeichnete Weiterbildung

At vero eos et accusam

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.

Wie erkenne ich algorithmischen Bias in KI-Systemen systematisch?

Algorithmischer Bias entsteht durch 1) einseitige Trainingsdaten (fehlende demografische Repräsentation), 2) historische Vorurteile in Datensätzen (diskriminierende Entscheidungsmuster), 3) Proxy-Variablen (scheinbar neutrale Merkmale mit diskriminierender Wirkung) und 4) Sampling-Fehler (systematische Untererfassung bestimmter Gruppen). Erkennungsmethoden: Fairness-Metriken wie Disparate Impact analysieren (Verhältnis positiver Outcomes zwischen Gruppen), Equal Opportunity Tests durchführen (gleiche Trefferquoten bei gleicher Qualifikation), Confusion-Matrix-Analyse nach Subgruppen aufschlüsseln und statistische Parität messen. In der Schulung erlernen Sie praxiserprobte Testverfahren für Ihre KI-Systeme und entwickeln Korrekturstrategien basierend auf Algorithmus-Adjustments, Datenaugmentation und kontinuierlichem Monitoring.

Welche ethischen Governance-Strukturen benötigt ein mittelständisches Unternehmen für KI-Einsatz?

Mittelständische Unternehmen benötigen skalierbare Governance ohne Überregulierung: 1) Ethics Board mit 5-7 Cross-funktionalen Mitgliedern (IT, Legal, Fachbereiche, Datenschutz), 2) klare Eskalationswege für kritische KI-Entscheidungen mit definierten Schwellenwerten, 3) strukturierte Freigabeprozesse für neue KI-Projekte mit Risk-Assessment-Templates und 4) regelmäßige Review-Zyklen für bestehende Systeme (quartalsweise Audits für Hochrisiko-KI). Ressourcen-effiziente Umsetzung: Nutzen Sie bestehende Gremien statt parallele Strukturen, digitale Kollaborationstools für asynchrone Entscheidungsfindung und standardisierte Assessment-Frameworks statt individueller Prüfungen. Die Schulung vermittelt pragmatische Governance-Modelle für KMU mit begrenzten Compliance-Ressourcen und zeigt, wie Sie ethische Standards ohne Innovationsbremse etablieren.

Wie manage ich ethische Dilemmata bei KI-gestützten Personalentscheidungen?

KI-gestützte Personalentscheidungen bergen strukturelle ethische Risiken: 1) Diskriminierung durch historische Bias in HR-Daten (Frauen historisch seltener befördert → Algorithmus lernt diskriminierende Muster), 2) Intransparenz algorithmischer Entscheidungen gegenüber Bewerbern und 3) DSGVO-Konflikte bei automatisierten Einzelfallentscheidungen. Management-Strategien: Implementieren Sie 1) Human-in-the-Loop-Prinzip (KI empfiehlt, Mensch entscheidet final), 2) Transparenzpflichten gegenüber Kandidaten (Offenlegung KI-Einsatz, Widerspruchsrecht), 3) regelmäßige Fairness-Audits nach Geschlecht, Alter, Herkunft und 4) diverse Review-Teams für KI-Entwicklung. Die Schulung vermittelt praxiserprobte Frameworks für ethische HR-KI und zeigt, wie Sie DSGVO-Konformität mit effizienten Recruiting-Prozessen vereinbaren.

Ähnliche Seminare

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Lernen Sie digitale Geschäftsmodelle entwickeln mit Business Model Canvas und KI-Integration. Analysieren Sie Beispiele von Plattformen bis Pay-per-Use.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Business Case für KI-Investitionen
Bewerten Sie KI-Investitionen wirtschaftlich mit ROI-Berechnung, Kosten-Nutzen-Analyse und Kennzahlensystemen. Sie entwickeln Business Cases für KI-Projekte.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Agile Führung in der digitalen Transformation
Lernen Sie agile Führungsmethoden für digitale Teams und Transformation. Systematische Werkzeuge für Selbstorganisation, Remote Leadership und wirksame OKRs.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Prompt Engineering
Lernen Sie systematische Prompting-Methoden für ChatGPT, Claude und Midjourney. Zero-Shot, Few-Shot und Chain-of-Thought Techniken für präzise KI-Ergebnisse.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-Tools für Unternehmen
Wählen Sie passende KI-Tools aus 15.000+ Lösungen. Sie bewerten Automatisierung, Analytics und Content-Tools nach ROI, IT-Infrastruktur und Geschäftszielen.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-Sicherheit & Datenschutz
Rechtssichere KI-Implementierung nach EU AI Act und DSGVO. Methoden zur Risikobewertung, Compliance-Management und datenschutzkonforme Generative AI-Nutzung.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-gestütztes Change Management
Führen Sie Transformationsprozesse strukturiert durch. Verbinden Sie bewährte Change-Methoden mit KI-Tools für Sentiment-Analyse und Stakeholder-Mapping.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-Einführung für Führungskräfte
Entwickeln Sie eine KI-Strategie für Ihr Unternehmen: Technologien bewerten, Anwendungsfälle identifizieren, Implementierung planen und Teams befähigen.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI in der öffentlichen Verwaltung
Implementieren Sie KI in der Verwaltung EU AI Act-konform. Sie lernen Risikoklassifizierung, Compliance-Dokumentation und Change Management systematisch.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Intelligente Prozessautomatisierung
Automatisieren Sie Geschäftsprozesse mit RPA und KI: Prozesse identifizieren, Tools bewerten, Projekte erfolgreich umsetzen. Von Analyse zur Implementierung.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Generative KI für Content & Marketing
Lernen Sie ChatGPT, Midjourney und KI-Tools systematisch für Marketing-Inhalte. Prompt-Engineering, Workflow-Integration und markenkonforme Content-Erstellung.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Unsere Referenzen

Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
MAN MAN
Bayer HealthCare Bayer HealthCare
Arbeiter-Samariter-Bund Arbeiter-Samariter-Bund
Allianz SE Allianz SE
Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt
Sparda Bank Hessen Sparda Bank Hessen
SANOFI SANOFI
Haufe Lexware Haufe Lexware
 TUI Cruises TUI Cruises
Bundesdruckerei Bundesdruckerei
SportScheck SportScheck
AOK Bayern AOK Bayern
LOTTO Land Brandenburg LOTTO Land Brandenburg
ABUS ABUS
 Walser Privatbank Walser Privatbank
SONY SONY
NOMOS Glashütte NOMOS Glashütte
COMMERZBANK COMMERZBANK
Stiftung Warentest Stiftung Warentest
Roche Diagnostics Roche Diagnostics
DencoHappel DencoHappel
H&M H&M
Mitteldeutsche Rundfunk Mitteldeutsche Rundfunk
VORWERK VORWERK
VOLKSWOHL BUND VOLKSWOHL BUND
MEIKO MEIKO
AIRBUS AIRBUS
Koelnmesse Koelnmesse
BMW Bank BMW Bank
 Ludwig Stocker Hofpfisterei Ludwig Stocker Hofpfisterei
Deutsche Bahn Deutsche Bahn
TÜV Süd TÜV Süd
DEKRA DEKRA
Thyssenkrupp Thyssenkrupp
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
DYWIDAG DYWIDAG
bonprix bonprix
BioNTech BioNTech
RheinEnergieStadion RheinEnergieStadion
ING-DIBA ING-DIBA
ABB ABB
MEILLER MEILLER
Deutscher Olympischer Sportbund Deutscher Olympischer Sportbund
ebmpapst ebmpapst
PUMA SE PUMA SE
Outotec Outotec
WAGNER WAGNER
unicef unicef
BOSCH Power Tec BOSCH Power Tec
Bilfinger HSG Bilfinger HSG
Carglass Carglass
REEMTSMA REEMTSMA
Continental Continental
IHK Stuttgart IHK Stuttgart
acxiom acxiom
SOS Kinderdorf SOS Kinderdorf
 WWK Versicherungsgruppe WWK Versicherungsgruppe
Westfalen Westfalen
KfW Bankengruppe KfW Bankengruppe
BAVARIA Yachtbau BAVARIA Yachtbau
Santander Santander
VARTA VARTA
Deutsche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung
SAP SAP
intel intel
AOK Plus AOK Plus
Deutsche Messe Deutsche Messe
TÜV Nord TÜV Nord
Berliner Sparkasse Berliner Sparkasse
Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
[email protected]

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.