Seminar KI in der öffentlichen Verwaltung

Online-Seminar KI in der öffentlichen Verwaltung

Öffentliche Verwaltungen stehen vor dem Spagat zwischen Innovationsdruck und strengen Compliance-Anforderungen. Die fundamentale Herausforderung liegt in der rechtssicheren Implementierung unter komplexen Rahmenbedingungen. Wie navigieren Sie durch die Risikoklassifizierungen des EU AI Act ohne externe Rechtsberatung? Welche Dokumentationspflichten entstehen bei Chatbots, automatisierter Antragsbearbeitung oder Predictive Analytics? Wie argumentieren Sie gegenüber kritischen Personalräten und Datenschutzbeauftragten? Welche Governance-Strukturen benötigen Sie, um KI-Projekte effizient zu steuern ohne in Abstimmungsschleifen zu versinken? Wie entwickeln Sie Budget-Argumentationen mit ROI-Kalkulationen für Verwaltungen? Seit Februar 2025 definiert der EU AI Act verbindliche Standards – Behörden ohne strukturierte Compliance-Prozesse riskieren Sanktionen und Reputationsverluste.

Rechtssichere KI-Implementierung für öffentliche Verwaltungen

Sie erlernen systematische Vorgehensweisen zur Bewertung, Planung und rechtssicheren Umsetzung von KI-Projekten in öffentlichen Verwaltungen unter Berücksichtigung behördenspezifischer Rahmenbedingungen. Die Schulung vermittelt praxiserprobte Frameworks zur Risikoklassifizierung nach EU AI Act – von verbotenen Systemen über Hochrisiko-Anwendungen wie Personalauswahl oder kritische Infrastruktur bis zu minimalen Risikokategorien mit klaren Entscheidungsbäumen. Sie entwickeln strukturierte Compliance-Dokumentationen für externe Auditierungen und lernen, Datenschutz-Folgenabschätzungen DSGVO-konform durchzuführen. Die Online-Schulung zeigt, wie Sie interne Stakeholder wie Personalräte, Datenschutzbeauftragte und Fachbereiche strategisch einbinden und Change-Prozesse in hierarchischen Verwaltungsstrukturen erfolgreich gestalten. Sie erarbeiten systematische Bewertungskriterien für KI-Anbieter anhand von Zertifizierungen und EU-Rechenzentren-Status, lernen Vertragsklauseln rechtssicher zu bewerten und Vendor Lock-in strategisch zu vermeiden. Sie erhalten direkt einsetzbare Templates für Behörden-spezifische Implementierungs-Roadmaps, Stakeholder-Analysen und Pilotprojekt-Konzepte mit messbaren Erfolgskriterien zur schrittweisen Skalierung.

  • KI-Grundlagen und Anwendungsfelder für Behörden

    > Systematik zur Bewertung von KI-Technologien entwickeln
    > Anwendungsfelder für Automatisierung in Verwaltungen identifizieren
    > Prozessanalyse für optimale KI-Integration durchführen
    > Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ROI-Kalkulation erstellen

     

    EU AI Act und Compliance-Anforderungen für Behörden

    > Risikoklassifizierung von KI-Systemen nach EU AI Act durchführen
    > Dokumentations- und Nachweispflichten für Verwaltungen verstehen
    > Datenschutz-Anforderungen DSGVO plus AI Act umsetzen
    > Prüfmechanismen und Auditierung in Behörden etablieren

     

    Strategische Einführung und Change Management virtuell

    > Implementierungs-Roadmap für öffentliche Verwaltungen entwickeln
    > Stakeholder-Management und interne Kommunikation gestalten
    > Pilotprojekte planen und erfolgreich digital skalieren
    > Mitarbeiter-Qualifizierung und Akzeptanzförderung umsetzen

     

  • Nach dem Online-Seminar verfügen Sie über eine systematische Vorgehensweise zur Einführung von KI in Ihrer Behörde. Sie können KI-Technologien eigenständig bewerten und priorisieren, welche Anwendungsfälle den höchsten Nutzen für Ihre Verwaltungsdigitalisierung bringen. Die rechtlichen Anforderungen des EU AI Act Behörden kennen Sie und können Compliance-Prozesse in Ihrer Organisation etablieren. Sie sind befähigt, Implementierungsprojekte zu steuern und Change-Prozesse erfolgreich zu gestalten. Sie entwickeln überzeugende Argumentationslinien für interne Stakeholder und können fundierte Entscheidungsvorlagen für KI-Investitionen erstellen. Die vermittelten Bewertungsmethoden und Prozessmodelle können Sie unmittelbar in Ihrer Behörde anwenden.

  • Für diese KI Verwaltung Schulung benötigen Sie keine technischen Vorkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz. Entscheidend ist Ihre Funktion als Führungskraft oder Entscheider in einer öffentlichen Verwaltung. Grundlegendes Verständnis für Verwaltungsprozesse und Digitalisierungsvorhaben ist hilfreich. Falls Sie Ihre Change-Management-Kompetenz erweitern möchten, empfehlen wir ergänzend unser Online-Seminar KI-gestütztes Change Management für erfolgreiche Transformationsprozesse.

Das Online-Seminar richtet sich an Führungskräfte und Entscheidungsträger in öffentlichen Verwaltungen, die KI-Projekte initiieren oder verantworten. Angesprochen sind Amtsleitungen, IT-Verantwortliche, Digitalisierungsbeauftragte und Projektleiter in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden. Ebenfalls profitieren Sie als Referatsleiter oder Abteilungsleiter, die Verwaltungsprozesse modernisieren und KI-Potenziale erschließen möchten. Das Seminar eignet sich auch für Mitglieder von Digitalisierungsgremien und Stabsstellen. Wenn Sie neben KI-Themen auch allgemeine Digitalisierungsstrategien vertiefen möchten, bietet sich unser Online-Seminar Digitale Geschäftsmodelle entwickeln als strategische Ergänzung an.

Kombinieren Sie diese Weiterbildung mit unserem Online-Seminar KI-Einführung für Führungskräfte für ganzheitliche Digital-Leadership-Kompetenz über Behörden-spezifische Themen hinaus. Nutzen Sie die erlernten Bewertungskriterien innerhalb der ersten zwei Wochen und führen Sie eine erste Risikoklassifizierung für geplante KI-Systeme nach EU AI Act in Ihrer Behörde durch. Für strategische Transformationsprozesse empfehlen wir unser Online-Seminar KI-gestütztes Change Management als ideale Ergänzung.

Etablieren Sie ein cross-funktionales KI-Governance-Gremium mit Vertretern aus Fachabteilungen, IT, Datenschutz, Personalrat und Rechtsabteilung für strukturierte Abstimmungsprozesse. Planen Sie realistische Pilot-Phasen von 3-6 Monaten ein, bevor Sie KI-Systeme behördenweit ausrollen, und dokumentieren Sie systematisch Lessons Learned für künftige Projekte. Erstellen Sie eine Compliance-Checkliste basierend auf EU AI Act-Anforderungen als Standard-Tool für alle zukünftigen KI-Initiativen. Nutzen Sie kontinuierlichen Austausch mit Teilnehmenden aus anderen Behörden für Best-Practice-Sharing und regelmäßige Governance-Reviews.

> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung

SI-EL-DI-016

eLearning Seminar

SEMINAR-NR.: SI-EL-DI-016

Online

890,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.059,10 €

Freie Plätze vorhanden

Flexibel weiterbilden, wann und wo Sie wollen.

Es ist nicht immer leicht, Raum und Zeit fürs Lernen zu finden. Ob unterwegs oder im Büro – mit unseren Online-Seminaren kommt das Seminar zu Ihnen, wo immer Sie gerade sind. Während der gesamten Live-Schaltung stehen Sie in direktem Austausch mit unseren Dozent:innen – für unmittelbares Feedback und ein persönliches Lernerlebnis in Echtzeit.

1. Auswahl der Lernumgebung:

1. Verfügbare Termine

  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  • Noch freie Plätze verfügbar.
  • Noch wenige Plätze verfügbar.
  • Keine Plätze mehr verfügbar.

2. Anzahl der Teilnehmer:

Individual
1

SEMINAR-NR.: SI-EL-DI-016

DE,

890,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.059,10 €

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität im Einzelcoaching

Unsere wirksamste Lernform, weil der Fokus an beiden Seminartagen ganz bei Ihnen liegt – bei Ihren Themen, Zielen und individuellen Fragen. Gemeinsam mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten gestalten Sie ein Seminar, das exakt auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Sie entscheiden selbst, wann und wo das Seminar stattfindet – in Ihrer vertrauten Umgebung oder online.

1. Auswahl der Lernumgebung:

In Ihren Räumen
In einem unserer Räume

2. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

3. Anzahl der Teilnehmer:

Inhouse
Seminargebühr wird individuell kalkuliert

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität für Ihr Unternehmen

Optimal für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter:innen gezielte und passgenaue Trainings ermöglichen möchten. Behandelt werden ausschließlich Themen, die im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen abgestimmt werden. Jedes Angebot wird individuell auf die Ziele und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten und kalkuliert.

1. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

2. Gewünschte Seminardauer in Tagen:

3. Gewünschte Teilnehmerzahl:

Ausgezeichnete Weiterbildung

At vero eos et accusam

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.

Welche KI-Anwendungen eignen sich konkret für Behörden?

Bewährte KI-Anwendungen für öffentliche Verwaltungen umfassen verschiedene Digitalisierungsbereiche: 1) Automatisierte Antragsbearbeitung für Standardvorgänge wie Baugenehmigungen oder Sozialleistungen reduziert Bearbeitungszeiten und entlastet Sachbearbeiter. 2) KI-Chatbots für digitale Bürgerservices beantworten häufige Anfragen rund um die Uhr und verbessern Citizen Experience. 3) Intelligente Dokumentenanalyse extrahiert relevante Informationen aus Bescheiden, Verträgen und Akten für beschleunigte Verwaltungsdigitalisierung. 4) Terminoptimierungs-Systeme koordinieren Besprechungen und Bürgerkontakte effizienter. 5) Predictive Analytics unterstützt ressourcenbasierte Planungen in Bereichen wie Stadtentwicklung oder öffentlicher Sicherheit. Bei der Auswahl stehen Transparenz, Rechtssicherheit und Akzeptanz im Vordergrund.

Welche rechtlichen Vorgaben gelten für KI-Systeme in Verwaltungen?

Der EU AI Act definiert seit Februar 2025 verbindliche Compliance-Anforderungen für KI-Systeme in Behörden: 1) Risikoklassifizierung aller KI-Anwendungen in vier Kategorien mit unterschiedlich strengen Auflagen. 2) Dokumentationspflichten umfassen technische Spezifikationen, Datenquellen und Entscheidungslogiken für Nachvollziehbarkeit. 3) Regelmäßige Auditierung und Konformitätsbewertungen durch interne oder externe Prüfstellen. 4) DSGVO-Anforderungen gelten vollständig für alle personenbezogenen Daten in KI-Systemen der öffentlichen Verwaltung. 5) Transparenzpflichten gegenüber Bürgern über KI-Einsatz in Verwaltungsentscheidungen. 6) Beschwerdemechanismen für betroffene Bürger müssen etabliert werden. Die Nichteinhaltung kann zu erheblichen Sanktionen führen, weshalb strukturierte Compliance-Prozesse essentiell sind.

Benötigen Mitarbeiter Programmier-Kenntnisse für KI in der Verwaltung?

Nein, technische Programmier-Kenntnisse sind für Verwaltungsmitarbeiter nicht erforderlich: 1) KI-Systeme werden als fertige Softwarelösungen von spezialisierten Anbietern implementiert und betrieben. 2) Entscheidend sind strategische Kompetenzen zur Bewertung von KI-Technologien hinsichtlich Eignung, Wirtschaftlichkeit und Rechtskonformität. 3) Change-Management-Fähigkeiten für erfolgreiche Einführung und Akzeptanzförderung im Team sind zentral. 4) Prozessverständnis ermöglicht die Identifikation geeigneter Automatisierungspotenziale in der Verwaltungsdigitalisierung. 5) Compliance-Bewusstsein für EU AI Act und DSGVO-Anforderungen ist unerlässlich. 6) Anwendungskompetenz im Umgang mit KI-Tools und der Interpretation von Ergebnissen. Der Fokus liegt auf organisatorischer Integration und rechtssicherer Anwendung, nicht auf technischer Entwicklung.

Ähnliche Seminare

Generative KI für Content & Marketing
Lernen Sie ChatGPT, Midjourney und KI-Tools systematisch für Marketing-Inhalte. Prompt-Engineering, Workflow-Integration und markenkonforme Content-Erstellung.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Lernen Sie digitale Geschäftsmodelle entwickeln mit Business Model Canvas und KI-Integration. Analysieren Sie Beispiele von Plattformen bis Pay-per-Use.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Business Case für KI-Investitionen
Bewerten Sie KI-Investitionen wirtschaftlich mit ROI-Berechnung, Kosten-Nutzen-Analyse und Kennzahlensystemen. Sie entwickeln Business Cases für KI-Projekte.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Agile Führung in der digitalen Transformation
Lernen Sie agile Führungsmethoden für digitale Teams und Transformation. Systematische Werkzeuge für Selbstorganisation, Remote Leadership und wirksame OKRs.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Prompt Engineering
Lernen Sie systematische Prompting-Methoden für ChatGPT, Claude und Midjourney. Zero-Shot, Few-Shot und Chain-of-Thought Techniken für präzise KI-Ergebnisse.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-Tools für Unternehmen
Wählen Sie passende KI-Tools aus 15.000+ Lösungen. Sie bewerten Automatisierung, Analytics und Content-Tools nach ROI, IT-Infrastruktur und Geschäftszielen.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-Sicherheit & Datenschutz
Rechtssichere KI-Implementierung nach EU AI Act und DSGVO. Methoden zur Risikobewertung, Compliance-Management und datenschutzkonforme Generative AI-Nutzung.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-gestütztes Change Management
Führen Sie Transformationsprozesse strukturiert durch. Verbinden Sie bewährte Change-Methoden mit KI-Tools für Sentiment-Analyse und Stakeholder-Mapping.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI-Einführung für Führungskräfte
Entwickeln Sie eine KI-Strategie für Ihr Unternehmen: Technologien bewerten, Anwendungsfälle identifizieren, Implementierung planen und Teams befähigen.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

KI Ethik
Professionelle KI Ethik Schulung: EU AI Act umsetzen, ethische Leitlinien entwickeln und verantwortungsvolle KI einführen. Online, praxisnah, sofort umsetzbar.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Intelligente Prozessautomatisierung
Automatisieren Sie Geschäftsprozesse mit RPA und KI: Prozesse identifizieren, Tools bewerten, Projekte erfolgreich umsetzen. Von Analyse zur Implementierung.
890,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.059,10 €

Online

1 Tag

Unsere Referenzen

DYWIDAG DYWIDAG
AOK Bayern AOK Bayern
Thyssenkrupp Thyssenkrupp
SONY SONY
Deutsche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung
VARTA VARTA
NOMOS Glashütte NOMOS Glashütte
AOK Plus AOK Plus
Continental Continental
Westfalen Westfalen
WAGNER WAGNER
BAVARIA Yachtbau BAVARIA Yachtbau
DEKRA DEKRA
bonprix bonprix
SportScheck SportScheck
acxiom acxiom
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Roche Diagnostics Roche Diagnostics
intel intel
ABB ABB
AIRBUS AIRBUS
H&M H&M
MEILLER MEILLER
Allianz SE Allianz SE
Haufe Lexware Haufe Lexware
Berliner Sparkasse Berliner Sparkasse
Sparda Bank Hessen Sparda Bank Hessen
Koelnmesse Koelnmesse
Bayer HealthCare Bayer HealthCare
ABUS ABUS
VOLKSWOHL BUND VOLKSWOHL BUND
Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt
COMMERZBANK COMMERZBANK
VORWERK VORWERK
Outotec Outotec
Deutsche Messe Deutsche Messe
Mitteldeutsche Rundfunk Mitteldeutsche Rundfunk
SOS Kinderdorf SOS Kinderdorf
Bilfinger HSG Bilfinger HSG
 TUI Cruises TUI Cruises
Stiftung Warentest Stiftung Warentest
MEIKO MEIKO
Santander Santander
LOTTO Land Brandenburg LOTTO Land Brandenburg
BMW Bank BMW Bank
ING-DIBA ING-DIBA
REEMTSMA REEMTSMA
TÜV Süd TÜV Süd
RheinEnergieStadion RheinEnergieStadion
BioNTech BioNTech
PUMA SE PUMA SE
Deutsche Bahn Deutsche Bahn
 Walser Privatbank Walser Privatbank
 Ludwig Stocker Hofpfisterei Ludwig Stocker Hofpfisterei
DencoHappel DencoHappel
Arbeiter-Samariter-Bund Arbeiter-Samariter-Bund
SAP SAP
KfW Bankengruppe KfW Bankengruppe
unicef unicef
ebmpapst ebmpapst
 WWK Versicherungsgruppe WWK Versicherungsgruppe
BOSCH Power Tec BOSCH Power Tec
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
SANOFI SANOFI
Carglass Carglass
Bundesdruckerei Bundesdruckerei
Deutscher Olympischer Sportbund Deutscher Olympischer Sportbund
MAN MAN
IHK Stuttgart IHK Stuttgart
TÜV Nord TÜV Nord
Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
[email protected]

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.