Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was macht einen erfolgreichen Prozessmanager aus?
Erfolgreiche Prozessmanager vereinen drei Kernkompetenzen: Analytisches Denken ermöglicht systematische Prozessanalyse mit Tools wie SWOT-Analyse, ABC-Analyse und Wertstromanalyse zur Identifikation von Optimierungspotenzialen basierend auf Daten statt Intuition, Kommunikationsstärke bindet Stakeholder in Prozessoptimierung ein, überwindet Widerstände gegen Veränderungen durch transparente Kommunikation von Nutzen sowie strategisches Handeln richtet Prozesse an Unternehmenszielen aus und priorisiert Prozessmanagement-Initiativen nach Wertbeitrag. Professionelles Prozesscontrolling mit relevanten Kennzahlen sichert nachhaltige Verbesserung.
Wie entwickelt man eine Prozessmanagement-Strategie?
Prozessmanagement-Strategie entwickeln Sie in fünf Phasen: Zielsetzung definiert messbare Prozessmanagement-Ziele abgeleitet aus Unternehmensstrategie wie Effizienzsteigerung oder Qualitätsverbesserung, Prozesslandschaft-Analyse identifiziert und priorisiert Prozesse mittels ABC-Analyse nach Wertbeitrag und Optimierungsbedarf, Methoden-Auswahl bestimmt geeignete Tools wie Business-Process-Reengineering oder kontinuierliche Verbesserung je nach Prozessreifegrad sowie Ressourcenplanung kalkuliert Budget, Personal und Zeitbedarf realistisch. Implementierungs-Roadmap definiert Meilensteine, Verantwortlichkeiten und Prozesscontrolling-Mechanismen für nachhaltige Zielerreichung.
Wie überwinde ich Widerstände bei Prozessänderungen?
Widerstände bei Prozessänderungen überwinden Sie durch Ursachenanalyse statt Symptombekämpfung: Identifizieren Sie Treiber wie Unsicherheit über neue Prozesse oder Kontrollverlust durch veränderte Verantwortlichkeiten systematisch, binden Sie Betroffene frühzeitig in Prozessanalyse und Optimierungsentwicklung ein für höhere Akzeptanz und kommunizieren Sie Nutzen transparent durch Prozesscontrolling-Kennzahlen zu Effizienzsteigerungen. Systematische Stakeholder-Analyse zeigt Einflussnehmer und ihre Interessen, partizipative Ansätze schaffen Ownership. Pilotprojekte demonstrieren Erfolge messbar und fördern Commitment für weitere Prozessoptimierungen nachhaltig.