Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was gehört zum Prozessmanagement?
Prozessmanagement umfasst systematische Identifikation, Dokumentation, Analyse, Optimierung, Steuerung und Überwachung von Geschäftsprozessen in Unternehmen. Sie lernen quantitative Prozessanalysen mit messbaren Kennzahlen, Prozessmodellierung mit SIPOC nach Six Sigma-Standards, kontinuierliche Verbesserungsprozesse durch PDCA-Zyklen sowie Prozess-Controlling mit Dashboards. Fortgeschrittenes Prozessmanagement integriert Lean Management-Prinzipien zur Verschwendungsreduktion.
Welche Phasen gibt es im Prozessmanagement?
Die fünf Phasen des Prozessmanagements sind: Analyse für IST-Zustand-Dokumentation mit Prozesskennzahlen, Modellierung zur SOLL-Prozess-Visualisierung durch SIPOC-Diagramme, Ausführung bei Prozess-Implementierung mit Change Management, Überwachung durch kontinuierliches Kennzahlen-Tracking sowie Optimierung mittels kontinuierlicher Verbesserungsprozesse nach Kaizen-Prinzipien. Jede Phase baut systematisch auf der vorherigen auf für nachhaltige Prozessexzellenz in Organisationen.
Welche Prozessarten gibt es?
Die drei Prozessarten sind: Steuerungsprozesse auf strategischer Ebene wie Unternehmensziele definieren oder Budgetplanung, Kernprozesse als wertschöpfende Aktivitäten wie Produktentwicklung oder Kundenservice sowie Unterstützungsprozesse zur Ermöglichung von Kernprozessen wie HR-Management oder IT-Support. Fortgeschrittenes Prozessmanagement analysiert alle drei systematisch, priorisiert aber Kernprozesse für Optimierung aufgrund direkter Wertschöpfung und Kundenrelevanz.