Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Welche Tools nutzt man für virtuelles Prozessmanagement-Training?
Tools im virtuellen Prozessmanagement-Training umfassen Video-Konferenz-Systeme wie Zoom oder MS Teams für Live-Sessions mit Screen-Sharing, digitale Whiteboards wie Miro oder Mural für interaktive Prozessmodellierung und SIPOC-Erstellung, Breakout-Rooms für Gruppenarbeiten und Fallstudien-Analysen in Kleingruppen sowie Quiz-Tools wie Mentimeter oder Kahoot für Wissensabfragen und Engagement. Sie nutzen alle Tools hands-on im Online-Seminar mit Dozenten-Begleitung für praxisnahe Anwendung.
Wie funktioniert Prozessmodellierung im virtuellen Seminar?
Prozessmodellierung virtuell funktioniert durch digitales SIPOC-Canvas in Miro oder Mural für gemeinsame Prozessvisualisierung in Echtzeit, Screen-Sharing des Dozenten zur Demonstration mit parallelem Mitmodellieren der Teilnehmer, Breakout-Sessions für Kleingruppen zur Fallstudien-Analyse mit anschließender Präsentation sowie asynchrone Aufgaben zur eigenen Prozess-Vorbereitung zwischen Sessions. Die Interaktivität und Qualität erreichen dasselbe Niveau wie Präsenz-Formate durch didaktische Online-Optimierung.
Wie lernt man Prozessmanagement-Methoden remote effektiv?
Prozessmanagement-Methoden lernen Sie remote effektiv durch interaktive Breakout-Sessions für Fallstudien-Analyse in Kleingruppen, digitale Whiteboards für gemeinsame SIPOC-Modellierung und PDCA-Visualisierung sowie Polling-Tools für Wissensabfragen und Diskussionen. Live-Demonstrationen mit Screen-Sharing zeigen Tools wie Miro oder Lucidchart praxisnah. Asynchrone Lern-Phasen ermöglichen eigene Prozessanalysen zwischen Sessions mit anschließendem Dozenten-Feedback für nachhaltige Kompetenzentwicklung.