Online-Seminar Kontinuierliches Prozess- und Verbesserungsmanagement

Prozesse scheitern nicht an mangelnder Planung, sondern an fehlender kontinuierlicher Verbesserung. Sie entwickeln im Online-Seminar systematisches Prozessmanagement mit KVP-Methoden statt reaktiver Feuerwehr-Aktionen und unterscheiden dabei echte Prozessoptimierung von reiner Symptombekämpfung. Der PDCA-Zyklus dient Ihnen als zentrale Methode für iterative Verbesserung in virtuellen Plan-Do-Check-Act-Schleifen. Sie analysieren erfolgreiche KVP-Implementierungen von Kaizen-Philosophie bis 5S-Methodik und identifizieren übertragbare Prozessmuster für digitale Arbeitsumgebungen. Kontinuierliches Verbesserungsmanagement remote umfasst Verschwendungserkennung durch digitale Wertstromanalyse, virtuelle Mitarbeitereinbindung über Online-Ideenmanagement und messbare Prozesscontrolling-KPIs für nachhaltige Effizienzgewinne. Kritische Erfolgsfaktoren wie Führungsunterstützung, Remote-Fehlerkultur und digitale Dokumentation erkennen Sie zuverlässig.

Prozesscontrolling und KVP-Kennzahlen virtuell systematisch nutzen

Prozesscontrolling macht Verbesserungen messbar durch systematische Kennzahlen statt subjektiver Einschätzungen im digitalen Kontext. Sie definieren relevante KPIs für Durchlaufzeiten, Fehlerquoten und Prozessqualität mit klaren Zielwerten und Messmethoden remote verfügbar. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess virtuell erfordert regelmäßiges Online-Review-Rhythmus mit PDCA-Zyklen zur Validierung digitaler Optimierungsmaßnahmen. Kaizen-Philosophie bedeutet kleine, inkrementelle Verbesserungen statt großer Transformationsprogramme, wobei Sie Mitarbeiter als Prozessexperten systematisch in virtuellen KVP-Workshops einbinden. Lean-Management-Prinzipien eliminieren Verschwendung in digitalen Prozessen in sieben Kategorien: Überproduktion, Wartezeiten, Transport, Überbearbeitung, Bestände, Bewegung und Fehler. Konkrete Umsetzungspläne mit Quick Wins für Remote-Teams, digitalen Pilotprojekten und Online-Skalierungsstrategien erarbeiten Sie direkt anwendbar für verteilte Arbeitsumgebungen.

  • Grundlagen kontinuierlicher Prozessoptimierung virtuell

    > Kontinuierlicher Verbesserungsprozess für Remote-Teams
    > PDCA-Zyklus digital: Plan-Do-Check-Act remote anwenden
    > Kaizen-Philosophie virtuell: Kleine Schritte digital umsetzen
    > Prozessmanagement-Reifegrade remote bestimmen und entwickeln
    > Verschwendung in digitalen Prozessen identifizieren: 7 Muda

     

    Methoden der Prozessverbesserung digital anwenden

    > Wertstromanalyse virtuell: Digitale Tools nutzen
    > 5S-Methode für virtuelle Arbeitsplätze und Cloud-Organisation
    > Root-Cause-Analyse remote: Ursachen digital analysieren
    > Prozess-FMEA virtuell zur Risikoidentifikation nutzen
    > A3-Report digital für strukturierte Online-Problemlösung

     

    Prozesscontrolling und KVP-Verankerung remote

    > KPIs digital definieren: Durchlaufzeit, Fehler, Qualität
    > Online-Ideenmanagement für verteilte Teams etablieren
    > Change Management virtuell für kontinuierliche Verbesserung
    > Lessons Learned digital dokumentieren und remote nutzen
    > Erfolgsmessung online: Vorher-Nachher-Vergleiche digital

     

  • Sie entwickeln kontinuierliche Verbesserungsprozesse systematisch mit digitalen PDCA-Zyklen und unterscheiden KVP von einmaligen Optimierungsprojekten in virtuellen Umgebungen. Verschwendung in digitalen Prozessen identifizieren Sie durch Online-Wertstromanalyse und virtuelle 5S-Methodik in den sieben Muda-Kategorien. Kaizen-Philosophie wenden Sie praktisch an für kleine, inkrementelle Verbesserungen mit hoher Remote-Mitarbeiterakzeptanz. Prozesscontrolling-KPIs wie Durchlaufzeiten, Fehlerquoten und Prozessqualität definieren und messen Sie digital aussagekräftig. Konkrete Implementierungspläne mit Quick Wins für verteilte Teams, Online-Pilotprojekten und virtuellen Change-Management-Maßnahmen erarbeiten Sie direkt anwendbar im Remote-Kontext.

  • Grundkenntnisse in Geschäftsprozessen und betrieblichen Abläufen sind hilfreich. Methodisches Vorwissen ist nicht erforderlich – im Fokus steht die praktische Anwendung von KVP-Methoden in virtuellen Umgebungen. Falls Sie Ihre Prozessmanagement-Grundlagen systematisch aufbauen möchten, empfehlen wir ergänzend unser Online-Seminar Prozessmanagement Grundlagen für den strukturierten Einstieg in digitale Prozessanalyse und Prozessdesign.

Das Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Prozessmanager, Qualitätsbeauftragte und Lean-Koordinatoren, die Geschäftsprozesse kontinuierlich optimieren und eine Verbesserungskultur in verteilten Teams etablieren möchten. Besonders profitieren Sie, wenn Sie KVP-Methoden remote implementieren, Verschwendung in digitalen Prozessen eliminieren oder virtuelles Prozesscontrolling aufbauen wollen. Für die Vertiefung fortgeschrittener Controlling-Methoden empfehlen wir als Ergänzung unser Online-Seminar Strategisches Projektcontrolling zur wirtschaftlichen Steuerung digitaler Prozesse.

Kombinieren Sie diese Online-Weiterbildung mit unserem Online-Seminar Prozessmanagement Aufbau für ganzheitliche digitale Prozesskompetenz über KVP-Grundlagen hinaus. Bringen Sie konkrete Prozessbeispiele aus Ihrer Remote-Arbeit mit und entwickeln Sie während des Online-Seminars erste digitale Wertstromanalysen mit Dozenten-Feedback in Breakout-Sessions. Nutzen Sie die erlernten Methoden innerhalb der ersten zwei Wochen virtuell und initiieren Sie ein erstes Online-Quick-Win-Projekt zur Validierung von KVP-Potenzialen in verteilten Teams. Für die strategische Verankerung von Prozessoptimierung empfehlen wir unser Online-Seminar Führungskräfte und das Prozessmanagement zur Entwicklung prozessorientierter Remote-Führungskompetenzen. Etablieren Sie ein virtuelles cross-funktionales KVP-Team mit Vertretern aus Produktion, Qualität und Prozessmanagement für strukturierte und nachhaltige Verbesserungsarbeit in Ihrer digitalen Organisation.

> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung

SI-EL-PZ-003

PRÄSENZ
LIVE-ONLINE
eLearning Seminar

SEMINAR-NR.: SI-EL-PZ-003

Online

1.250,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.487,50 €

Freie Plätze vorhanden

Flexibel weiterbilden, wann und wo Sie wollen.

Es ist nicht immer leicht, Raum und Zeit fürs Lernen zu finden. Ob unterwegs oder im Büro – mit unseren Online-Seminaren kommt das Seminar zu Ihnen, wo immer Sie gerade sind. Während der gesamten Live-Schaltung stehen Sie in direktem Austausch mit unseren Dozent:innen – für unmittelbares Feedback und ein persönliches Lernerlebnis in Echtzeit.

1. Auswahl der Lernumgebung:

1. Verfügbare Termine

  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  • Noch freie Plätze verfügbar.
  • Noch wenige Plätze verfügbar.
  • Keine Plätze mehr verfügbar.

2. Anzahl der Teilnehmer:

Individual
1

SEMINAR-NR.: SI-EL-PZ-003

DE,

1.250,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.487,50 €

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität im Einzelcoaching

Unsere wirksamste Lernform, weil der Fokus an beiden Seminartagen ganz bei Ihnen liegt – bei Ihren Themen, Zielen und individuellen Fragen. Gemeinsam mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten gestalten Sie ein Seminar, das exakt auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Sie entscheiden selbst, wann und wo das Seminar stattfindet – in Ihrer vertrauten Umgebung oder online.

1. Auswahl der Lernumgebung:

In Ihren Räumen
In einem unserer Räume

2. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

3. Anzahl der Teilnehmer:

Inhouse
Seminargebühr wird individuell kalkuliert

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität für Ihr Unternehmen

Optimal für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter:innen gezielte und passgenaue Trainings ermöglichen möchten. Behandelt werden ausschließlich Themen, die im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen abgestimmt werden. Jedes Angebot wird individuell auf die Ziele und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten und kalkuliert.

1. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

2. Gewünschte Seminardauer in Tagen:

3. Gewünschte Teilnehmerzahl:

Ausgezeichnete Weiterbildung

At vero eos et accusam

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.

Welche Tools eignen sich für digitales Prozessmanagement?

Die besten Tools für digitales Prozessmanagement sind Lucidchart und Miro für Prozessvisualisierung und Wertstromanalysen, Asana und Trello für Aufgaben- und Workflow-Management, Monday.com und ClickUp für KVP-Projekt-Tracking, BIC Platform und Signavio für professionelles BPMN-Modellierung, Power BI und Tableau für Prozess-Controlling und KPI-Dashboards, Microsoft Visio für klassische Prozessdiagramme sowie Airtable und Notion für flexible Prozessdokumentation. Für Remote-Teams essenziell sind Miro und Mural für virtuelle Workshops.

Wie funktioniert virtuelles Prozessmanagement mit Remote-Teams?

Virtuelles Prozessmanagement mit Remote-Teams funktioniert durch digitale Kollaborations-Tools wie Miro, Mural oder Lucidchart für gemeinsame Prozess-Workshops, Video-Konferenzen über Zoom oder Teams für regelmäßige Stand-ups und Review-Meetings, cloud-basierte Dokumentation in Confluence oder SharePoint als zentrale Ablage, asynchrone Zusammenarbeit da nicht alle gleichzeitig online sein müssen, klare Verantwortlichkeiten durch RACI-Modelle für verteilte Teams, virtuelle Kanban-Boards in Trello oder Monday für Transparenz sowie messbare KPIs durch Dashboards für sichtbaren Fortschritt.

Welche Herausforderungen gibt es bei Remote-Prozessoptimierung?

Typische Herausforderungen bei Remote-Prozessoptimierung sind fehlende Spontanität da informelle Gespräche fehlen, Komplexität visualisieren fällt remote schwerer als vor Whiteboard, Engagement sichern durch aktive Teilnehmer in Video-Calls halten, technische Hürden da nicht alle versiert mit digitalen Tools sind, Zeitverschiebungen bei globalen Teams erschweren Meetings, kulturelle Distanz mit Teamgefühl-Aufbau braucht Zeit remote sowie Ablenkungen im Home Office als Störfaktoren. Lösung ist professionelle Moderation, klare Agendas, regelmäßige Check-ins und hybride Formate.

Ähnliche Seminare

Führungskräfte und das Prozessmanagement
Lernen Sie Prozessmanagement online: Digitale Prozessanalyse und -optimierung mit SWOT-Analyse, ABC-Analyse, virtuelle Prozesslandkarten flexibel.
1.150,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.368,50 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Logistik und Lagermanagement
Lernen Sie Lagerkonzepte, Materialflusstechnologien und Controlling-Instrumente für digitales Lagermanagement. Von ABC-Analyse bis Warehouse-Systeme online flexibel.
1.090,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Optimierung und Planung von Prozessen
Lernen Sie systematische Prozessanalyse, Lean-Methoden und kontinuierliche Verbesserung online. Von digitaler Prozessmodellierung bis Kennzahlen-Controlling flexibel.
1.090,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Professionelles Prozessmanagement
Lernen Sie professionelles Prozessmanagement online: Digitale Prozessanalyse, -controlling und -optimierung mit SWOT-Analyse, ABC-Analyse, Business-Process-Reengineering flexibel von Ihrem Arbeitsplatz.
1.090,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Prozessmanagement Aufbau
Lernen Sie fortgeschrittene Prozessmanagement-Methoden online: Digitale SIPOC-Modellierung, quantitative Prozessanalyse, kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Geschäftsprozesse virtuell optimieren.
1.250,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Prozessmanagement Grundlagen
Lernen Sie systematische Prozessmanagement-Methoden online: Digitale Prozessanalyse, Prozessoptimierung, KPIs und Controlling. Von Six Sigma bis Lean Management flexibel.
1.250,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Unsere Referenzen

REEMTSMA REEMTSMA
 Ludwig Stocker Hofpfisterei Ludwig Stocker Hofpfisterei
VARTA VARTA
Santander Santander
DencoHappel DencoHappel
ABUS ABUS
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
DEKRA DEKRA
BMW Bank BMW Bank
Deutscher Olympischer Sportbund Deutscher Olympischer Sportbund
Carglass Carglass
Koelnmesse Koelnmesse
TÜV Nord TÜV Nord
DYWIDAG DYWIDAG
Thyssenkrupp Thyssenkrupp
BOSCH Power Tec BOSCH Power Tec
Deutsche Bahn Deutsche Bahn
Bayer HealthCare Bayer HealthCare
Stiftung Warentest Stiftung Warentest
LOTTO Land Brandenburg LOTTO Land Brandenburg
NOMOS Glashütte NOMOS Glashütte
MEILLER MEILLER
Mitteldeutsche Rundfunk Mitteldeutsche Rundfunk
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
AOK Plus AOK Plus
SAP SAP
Deutsche Messe Deutsche Messe
Haufe Lexware Haufe Lexware
AIRBUS AIRBUS
Bilfinger HSG Bilfinger HSG
PUMA SE PUMA SE
ING-DIBA ING-DIBA
Continental Continental
Allianz SE Allianz SE
AOK Bayern AOK Bayern
Roche Diagnostics Roche Diagnostics
 TUI Cruises TUI Cruises
 WWK Versicherungsgruppe WWK Versicherungsgruppe
acxiom acxiom
WAGNER WAGNER
Berliner Sparkasse Berliner Sparkasse
ebmpapst ebmpapst
Westfalen Westfalen
Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt
IHK Stuttgart IHK Stuttgart
Sparda Bank Hessen Sparda Bank Hessen
BioNTech BioNTech
intel intel
ABB ABB
bonprix bonprix
Bundesdruckerei Bundesdruckerei
RheinEnergieStadion RheinEnergieStadion
SOS Kinderdorf SOS Kinderdorf
VORWERK VORWERK
unicef unicef
 Walser Privatbank Walser Privatbank
VOLKSWOHL BUND VOLKSWOHL BUND
H&M H&M
MAN MAN
KfW Bankengruppe KfW Bankengruppe
SANOFI SANOFI
Arbeiter-Samariter-Bund Arbeiter-Samariter-Bund
MEIKO MEIKO
Outotec Outotec
COMMERZBANK COMMERZBANK
SportScheck SportScheck
BAVARIA Yachtbau BAVARIA Yachtbau
TÜV Süd TÜV Süd
SONY SONY
Deutsche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung
Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
[email protected]

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.