Online-Seminar Logistik und Lagermanagement

Drei von vier Lagern arbeiten ineffizient – nicht aus mangelnder Motivation, sondern wegen fehlender systematischer Lagerkonzepte und unklarer Prozesse. Sie entwickeln im Online-Seminar professionelle Lagermanagement-Kompetenzen flexibel von Ihrem Arbeitsplatz von der strategischen Planung bis zur operativen Umsetzung. Weiterbildung Logistik online umfasst weit mehr als reine Lagerhaltung: Sie gestalten Materialflüsse systematisch, optimieren Lagerkonzepte basierend auf ABC-Analysen und steuern Bestände über aussagekräftige Kennzahlen digital. Die fünf Kernaufgaben eines Lagers – Sicherung, Bereitstellung, Veredelung, Umformung und Spekulation – strukturieren Sie für Ihre spezifischen Anforderungen. Moderne digitale Lagerverwaltungssysteme unterstützen Sie bei Bestandsführung, Platzoptimierung und systematischer Kommissionierung virtuell.

Strategische Lagerplanung digital und moderne Lagersysteme für Remote-Optimierung

Strategische Lagerplanung online beginnt mit der systematischen Analyse Ihrer Materialflüsse und Lagerbedarfe nach Artikelwert, Umschlagshäufigkeit und Verfügbarkeitsanforderungen virtuell. Sie lernen verschiedene Lagersysteme kennen – von Blocklagern über konventionelle Regalsysteme bis zu automatischen Hochregallagern – und bewerten deren Eignung für Ihre Anforderungen digital. Die ABC-Analyse klassifiziert Artikel nach Wertbeitrag und ermöglicht differenzierte Lagerstrategien: A-Artikel erfordern engmaschiges Controlling, C-Artikel einfache Bewirtschaftung. Prozessoptimierung im Lager bedeutet kurze Wege, optimale Kommissionierung und IT-gestützte Transparenz. Sie erarbeiten konkrete Lagerkonzepte mit Flächenbedarfsberechnung, Systemauswahl und Wirtschaftlichkeitsbewertung direkt übertragbar auf Ihre Lagersituation remote. Controlling-Instrumente wie Umschlagshäufigkeit, Lagerreichweite und Servicegrad messen Sie systematisch digital.

  • Grundlagen Lagermanagement und Logistik digital lernen

    > Lagermanagement virtuell als Teil der Wertschöpfungskette
    > Die 5 Teilbereiche online verstehen: Beschaffung, Produktion
    > Lageraufgaben digital: Sicherung, Bereitstellung, Veredelung
    > Materialflussanalyse: Engpässe remote identifizieren
    > ABC-Analyse: Artikel virtuell klassifizieren

     

    Lagerkonzepte und Lagersysteme online entwickeln

    > Lagersysteme remote vergleichen: Block, Regal, Hochregal
    > Lagerstrategien digital entwickeln: FIFO, LIFO, chaotisch
    > Kommissionierung virtuell optimieren: Pick-by-Light
    > Warehouse Management Systeme online verstehen
    > Flächenbedarfsberechnung digital durchführen

     

    Lagercontrolling und Kennzahlen virtuell steuern

    > Umschlagshäufigkeit digital als zentrale Steuerungsgröße
    > Lagerreichweite online und Lagerbestand optimieren
    > Servicegrad virtuell messen und verbessern systematisch
    > Lagerkosten remote transparent machen und senken
    > Prozesscontrolling digital: Durchlaufzeiten, Fehlerquoten

     

  • Sie entwickeln Lagerkonzepte systematisch basierend auf ABC-Analysen, Materialflussbetrachtungen und Wirtschaftlichkeitsrechnungen statt intuitiver Entscheidungen flexibel online. Verschiedene Lagersysteme bewerten Sie hinsichtlich Eignung, Kosten und Nutzen für Ihre spezifischen Anforderungen fundiert virtuell. Lagercontrolling-Instrumente wie Umschlagshäufigkeit, Lagerreichweite und Servicegrad setzen Sie gezielt zur Steuerung ein digital. Prozessoptimierung im Lager realisieren Sie durch kürzere Wege, optimierte Kommissionierung und IT-Unterstützung messbar. Warehouse Management Systeme verstehen Sie in Funktionsweise und Nutzen für transparente, effiziente Lagerprozesse remote in Ihrer Organisation.

  • Spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Online-Seminar vermittelt Lagermanagement-Grundlagen systematisch von Grund auf digital. Praktische Erfahrung im Lager-, Logistik- oder Einkaufsbereich ist hilfreich, aber nicht zwingend. Falls Sie Ihre Prozessmanagement-Kompetenz umfassend erweitern möchten, empfehlen wir ergänzend unser Online-Seminar Prozessmanagement Grundlagen für strategisches Prozessdenken über Lagerprozesse hinaus virtuell.

Das Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Lager, Logistik, Einkauf, Vertrieb und Controlling, die Lagermanagement professionell gestalten oder Lagerprozesse optimieren möchten flexibel von ihrem Arbeitsplatz. Besonders profitieren Sie, wenn Sie Lagerverantwortung übernehmen, Lagerkonzepte neu entwickeln oder bestehende Lager effizienter gestalten wollen. Für die ganzheitliche Betrachtung von Lieferketten empfehlen wir als Ergänzung unser Online-Seminar Kontinuierliches Prozess- und Verbesserungsmanagement zur systematischen Optimierung von End-to-End-Prozessen digital.

Kombinieren Sie diese Online-Weiterbildung mit unserem Online-Seminar Optimierung und Planung von Prozessen für umfassende Prozessoptimierungs-Kompetenz über Lager hinaus flexibel digital. Bringen Sie aktuelle Lagerkennzahlen und Prozessdaten aus Ihrem Unternehmen digital mit und entwickeln Sie während des Seminars erste konkrete Optimierungsansätze mit Dozenten-Feedback virtuell. Nutzen Sie die erlernten Analysemethoden innerhalb der ersten zwei Wochen und führen Sie eine ABC-Analyse Ihres Sortiments durch. Etablieren Sie ein Lagercontrolling-Dashboard mit den wichtigsten Kennzahlen für kontinuierliches Monitoring und datenbasierte Entscheidungen online. Initiieren Sie ein cross-funktionales Optimierungsteam mit Vertretern aus Lager, Einkauf, Vertrieb und IT für ganzheitliche Lagerprozess-Verbesserung remote. Planen Sie quartalsweise Prozessreviews zur Überprüfung der Zielerreichung und Identifikation neuer Optimierungspotenziale systematisch digital. Das Online-Format bietet Ihnen maximale Flexibilität: Lernen Sie von überall, vermeiden Sie Reisezeiten und kombinieren Sie Weiterbildung mit Ihrer Arbeit effizient.

> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung

SI-EL-PZ-004

PRÄSENZ
LIVE-ONLINE
eLearning Seminar

SEMINAR-NR.: SI-EL-PZ-004

Online

1.090,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.297,10 €

Freie Plätze vorhanden

Flexibel weiterbilden, wann und wo Sie wollen.

Es ist nicht immer leicht, Raum und Zeit fürs Lernen zu finden. Ob unterwegs oder im Büro – mit unseren Online-Seminaren kommt das Seminar zu Ihnen, wo immer Sie gerade sind. Während der gesamten Live-Schaltung stehen Sie in direktem Austausch mit unseren Dozent:innen – für unmittelbares Feedback und ein persönliches Lernerlebnis in Echtzeit.

1. Auswahl der Lernumgebung:

1. Verfügbare Termine

  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  • Noch freie Plätze verfügbar.
  • Noch wenige Plätze verfügbar.
  • Keine Plätze mehr verfügbar.

2. Anzahl der Teilnehmer:

Individual
1

SEMINAR-NR.: SI-EL-PZ-004

DE,

1.090,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.297,10 €

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität im Einzelcoaching

Unsere wirksamste Lernform, weil der Fokus an beiden Seminartagen ganz bei Ihnen liegt – bei Ihren Themen, Zielen und individuellen Fragen. Gemeinsam mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten gestalten Sie ein Seminar, das exakt auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Sie entscheiden selbst, wann und wo das Seminar stattfindet – in Ihrer vertrauten Umgebung oder online.

1. Auswahl der Lernumgebung:

In Ihren Räumen
In einem unserer Räume

2. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

3. Anzahl der Teilnehmer:

Inhouse
Seminargebühr wird individuell kalkuliert

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität für Ihr Unternehmen

Optimal für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter:innen gezielte und passgenaue Trainings ermöglichen möchten. Behandelt werden ausschließlich Themen, die im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen abgestimmt werden. Jedes Angebot wird individuell auf die Ziele und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten und kalkuliert.

1. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

2. Gewünschte Seminardauer in Tagen:

3. Gewünschte Teilnehmerzahl:

Ausgezeichnete Weiterbildung

At vero eos et accusam

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.

Welche digitalen Tools unterstützen Lagermanagement?

Digitale Lagermanagement-Tools umfassen Warehouse Management Systeme für Bestandsführung und Kommissionierung, RFID-Technologie für automatische Artikelerfassung und Scanner für mobile Lagerverwaltung systematisch. ERP-Schnittstellen synchronisieren Lagerbestände mit Warenwirtschaft, Business Intelligence Dashboards visualisieren Kennzahlen wie Umschlagshäufigkeit und Servicegrad. Cloud-basierte Systeme ermöglichen Echtzeit-Transparenz über mehrere Standorte, KI-gestützte Demand Forecasting-Tools optimieren Bestellmengen. Yard Management Systeme steuern Lkw-Steuerung digital für optimale Rampen-Auslastung professionell.

Wie funktioniert ein Warehouse Management System?

Warehouse Management Systeme steuern Lagerprozesse durch digitale Bestandsführung in Echtzeit, optimierte Platzierung nach ABC-Logik und automatisierte Kommissionierung mit Scanner-Unterstützung. Das WMS plant Einlagerung nach Durchsatz und Artikelgewicht, generiert optimale Picklisten für Kommissionierer und dokumentiert alle Warenbewegungen lückenlos digital. Schnittstellen zu ERP-Systemen synchronisieren Bestellungen und Lieferavis automatisch, während RFID-Integration berührungslose Erfassung großer Mengen ermöglicht. Moderne WMS bieten Yard Management für Lkw-Steuerung und Analytics für kontinuierliche Prozessverbesserung systematisch.

Wie lernt man Lagermanagement online effektiv?

Lagermanagement lernen Sie online effektiv durch interaktive Fallstudien zu realen Lagerprozessen, virtuelle Simulationen von Warehouse Management Systemen und Live-Demonstrationen von Kommissionierungs-Strategien systematisch. Breakout-Sessions ermöglichen Gruppenarbeiten zu ABC-Analysen und Materialflussoptimierung mit anschließendem Dozenten-Feedback. Digitale Whiteboards visualisieren Lagerkonzepte kollaborativ, während Chat und Polling-Tools kontinuierliche Interaktion fördern. Gelernte Methoden können Sie sofort auf eigene Lagerprozesse anwenden für direkten Praxistransfer.

Ähnliche Seminare

Führungskräfte und das Prozessmanagement
Lernen Sie Prozessmanagement online: Digitale Prozessanalyse und -optimierung mit SWOT-Analyse, ABC-Analyse, virtuelle Prozesslandkarten flexibel.
1.150,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.368,50 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Kontinuierliches Prozess- und Verbesserungsmanagement
Lernen Sie bewährte KVP-Methoden online: Kaizen, PDCA und Lean Management digital für systematische Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung flexibel.
1.250,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Optimierung und Planung von Prozessen
Lernen Sie systematische Prozessanalyse, Lean-Methoden und kontinuierliche Verbesserung online. Von digitaler Prozessmodellierung bis Kennzahlen-Controlling flexibel.
1.090,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Professionelles Prozessmanagement
Lernen Sie professionelles Prozessmanagement online: Digitale Prozessanalyse, -controlling und -optimierung mit SWOT-Analyse, ABC-Analyse, Business-Process-Reengineering flexibel von Ihrem Arbeitsplatz.
1.090,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Prozessmanagement Aufbau
Lernen Sie fortgeschrittene Prozessmanagement-Methoden online: Digitale SIPOC-Modellierung, quantitative Prozessanalyse, kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Geschäftsprozesse virtuell optimieren.
1.250,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Prozessmanagement Grundlagen
Lernen Sie systematische Prozessmanagement-Methoden online: Digitale Prozessanalyse, Prozessoptimierung, KPIs und Controlling. Von Six Sigma bis Lean Management flexibel.
1.250,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Unsere Referenzen

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung
Westfalen Westfalen
acxiom acxiom
SportScheck SportScheck
intel intel
MEILLER MEILLER
KfW Bankengruppe KfW Bankengruppe
unicef unicef
LOTTO Land Brandenburg LOTTO Land Brandenburg
MAN MAN
Haufe Lexware Haufe Lexware
SANOFI SANOFI
ebmpapst ebmpapst
Santander Santander
Koelnmesse Koelnmesse
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Arbeiter-Samariter-Bund Arbeiter-Samariter-Bund
bonprix bonprix
VARTA VARTA
DencoHappel DencoHappel
RheinEnergieStadion RheinEnergieStadion
ABUS ABUS
Continental Continental
 WWK Versicherungsgruppe WWK Versicherungsgruppe
WAGNER WAGNER
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
DYWIDAG DYWIDAG
AOK Plus AOK Plus
AOK Bayern AOK Bayern
Mitteldeutsche Rundfunk Mitteldeutsche Rundfunk
 Ludwig Stocker Hofpfisterei Ludwig Stocker Hofpfisterei
Berliner Sparkasse Berliner Sparkasse
Deutscher Olympischer Sportbund Deutscher Olympischer Sportbund
SOS Kinderdorf SOS Kinderdorf
Bayer HealthCare Bayer HealthCare
AIRBUS AIRBUS
PUMA SE PUMA SE
Carglass Carglass
BOSCH Power Tec BOSCH Power Tec
 Walser Privatbank Walser Privatbank
BMW Bank BMW Bank
TÜV Süd TÜV Süd
DEKRA DEKRA
 TUI Cruises TUI Cruises
Bundesdruckerei Bundesdruckerei
Sparda Bank Hessen Sparda Bank Hessen
SONY SONY
IHK Stuttgart IHK Stuttgart
Outotec Outotec
VORWERK VORWERK
H&M H&M
TÜV Nord TÜV Nord
Deutsche Bahn Deutsche Bahn
BAVARIA Yachtbau BAVARIA Yachtbau
COMMERZBANK COMMERZBANK
Roche Diagnostics Roche Diagnostics
Thyssenkrupp Thyssenkrupp
BioNTech BioNTech
VOLKSWOHL BUND VOLKSWOHL BUND
REEMTSMA REEMTSMA
SAP SAP
ING-DIBA ING-DIBA
ABB ABB
Stiftung Warentest Stiftung Warentest
NOMOS Glashütte NOMOS Glashütte
Bilfinger HSG Bilfinger HSG
Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt
Deutsche Messe Deutsche Messe
Allianz SE Allianz SE
MEIKO MEIKO
Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
[email protected]

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.