Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was ist Prozessmanagement?
Prozessmanagement ist die systematische Gestaltung, Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen zur Steigerung von Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit. Es umfasst Prozessanalyse zur Transparenz-Schaffung, Prozessoptimierung durch Lean oder Six Sigma sowie kontinuierliche Verbesserung durch Kaizen-Prinzipien. Im Unterschied zum Projektmanagement fokussiert Prozessmanagement wiederkehrende Abläufe statt einmaliger Vorhaben und nutzt Kennzahlen wie Durchlaufzeit oder Fehlerquoten zur Erfolgsmessung.
Welche Methoden der Prozessoptimierung gibt es?
Bewährte Prozessoptimierung-Methoden sind Lean Management zur Verschwendungseliminierung durch Wertstromanalyse, Six Sigma für datenbasierte Verbesserung mittels DMAIC-Zyklus, Kaizen zur kontinuierlichen inkrementellen Optimierung sowie Business Process Reengineering für radikale Prozessneugestaltung. Diese Ansätze kombinieren Prozessvisualisierung mit BPMN, statistische Prozesskontrolle und strukturierte Problemlösung für nachhaltige Geschäftsprozess-Optimierung mit messbaren Ergebnissen.
Wie funktioniert Prozessanalyse?
Prozessanalyse erfolgt in vier Schritten: IST-Aufnahme durch Prozessvisualisierung mit Flussdiagrammen oder Swimlanes für Transparenz, Wertstromanalyse zur Identifikation von Verschwendung und Engpässen systematisch, Kennzahlenerhebung für Durchlaufzeit, Fehlerquoten und Produktivität sowie SOLL-Konzeption mit konkreten Verbesserungsmaßnahmen und Priorisierung. Strukturierte Interviews, Prozessbeobachtungen und Datenanalysen liefern objektive Basis für gezielte Optimierung statt Symptombekämpfung professionell.