Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Welche Tools brauche ich für virtuelle Einkaufsverhandlungen?
Professionelle virtuelle Verhandlungen erfordern Kommunikationsplattformen wie Zoom, Microsoft Teams oder Webex für Live-Verhandlungen mit Video, E-Procurement-Plattformen wie SAP Ariba für strukturierte Ausschreibungen und elektronische Auktionen sowie Datenquellen wie Marktpreis-Datenbanken für faktenbasierte Preisargumentation. Digitale Whiteboards und CRM-Systeme unterstützen systematische Verhandlungsführung.
Wie funktioniert Verhandlungsführung im Einkauf online?
Virtuelle Verhandlungsführung folgt strategischen Prinzipien wie Präsenz-Verhandlungen, erfordert jedoch angepasste Kommunikationstechniken. Vorbereitung intensiviert sich durch digitale Datenquellen für Marktpreis-Analysen und BATNA-Entwicklung. In Video-Calls kompensieren Sie fehlende physische Präsenz durch professionelle digitale Körpersprache und Bildschirmfreigaben. Fragetechniken passen Sie an reduzierte nonverbale Signale durch explizitere Formulierungen an.
Was sind die Herausforderungen bei Remote-Verhandlungen im Einkauf?
Remote-Verhandlungen bringen spezifische Herausforderungen: Fehlende nonverbale Signale erschweren Beziehungsaufbau, kompensierbar durch intensivierte verbale Kommunikation. Technische Störungen können als Taktik missbraucht werden, erfordern klare Reconnection-Protokolle. Zeitzonenunterschiede verlangen flexible Planung und kulturelle Sensibilität.