Seminar Verhandlungsführung im Einkauf

Online-Seminar Verhandlungsführung im Einkauf

Unser Verhandlungstraining Einkauf Online vermittelt Ihnen systematische Methoden für erfolgreiche Verhandlungen mit Lieferanten und Verkäufern – digital und flexibel von Ihrem Arbeitsplatz. Sie erkennen Verkäuferstrategien in virtuellen Verhandlungen, kontern digitale Manipulationstechniken souverän und setzen eigene Forderungen durch. Preisverhandlungen führen Sie zielgerichtet mit Ankertechnik, Fragetechnik und BATNA-Prinzip in Video-Calls und E-Procurement-Plattformen. Schwierige Verhandlungspartner managen Sie durch strukturierte Online-Vorbereitung, digitale Deeskalationstechniken und professionelles Remote-Beziehungsmanagement. Das Seminar verbindet bewährte Verhandlungstechniken mit modernen Ansätzen für virtuelle Kommunikation und digitale Tools. Sie trainieren realitätsnahe Online-Szenarien und entwickeln Ihre persönliche digitale Verhandlungsstrategie.

Welche Tools brauche ich für virtuelle Einkaufsverhandlungen?

Professionelle virtuelle Verhandlungen erfordern drei Tool-Kategorien: Kommunikationsplattformen wie Zoom, Microsoft Teams oder Webex für Live-Verhandlungen mit Video, Audio und Bildschirmfreigabe für Präsentationen und Kostenanalysen. E-Procurement-Plattformen wie SAP Ariba, Coupa oder branchenspezifische Sourcing-Tools für strukturierte Ausschreibungen, elektronische Auktionen und Supplier-Collaboration. Datenquellen wie Marktpreis-Datenbanken, Commodity-Indizes und Lieferanten-Rating-Systeme für faktenbasierte Preisargumentation und BATNA-Entwicklung. Ergänzend unterstützen digitale Whiteboards wie Miro oder Mural für kollaborative Verhandlungsvorbereitung sowie CRM-Systeme für Dokumentation der Lieferantenhistorie und Verhandlungserfolge die systematische Verhandlungsführung.

Wie funktioniert Verhandlungsführung im Einkauf online?

Virtuelle Verhandlungsführung im Einkauf folgt den gleichen strategischen Prinzipien wie Präsenz-Verhandlungen, erfordert jedoch angepasste Kommunikationstechniken für digitale Kanäle. Die Vorbereitung intensiviert sich durch digitale Datenquellen für Marktpreis-Analysen, Lieferanten-Background-Checks und BATNA-Entwicklung mit E-Sourcing-Tools. In Video-Calls kompensieren Sie fehlende physische Präsenz durch professionelle digitale Körpersprache, optimales Kamera-Setup und strategischen Einsatz von Bildschirmfreigaben für Datenvisualisierung. Fragetechniken passen Sie an reduzierte nonverbale Signale an durch explizitere Formulierungen und aktives Zuhören mit verbalen Bestätigungen. Die Dokumentation erfolgt systematischer durch Screen-Recording, Chat-Protokolle und digitale Verhandlungsprotokolle für bessere Nachvollziehbarkeit und Erfolgsmessung.

Was sind die Herausforderungen bei Remote-Verhandlungen im Einkauf?

Remote-Verhandlungen im Einkauf bringen spezifische Herausforderungen: Fehlende nonverbale Signale wie Körpersprache und Mimik erschweren Beziehungsaufbau und Vertrauensbildung, kompensierbar durch intensivierte verbale Kommunikation und strategische Video-Nutzung. Technische Störungen können als Verhandlungstaktik missbraucht werden, erfordern klare Protokolle für Reconnection und Dokumentation unterbrochener Sessions. Zeitzonenunterschiede bei internationalen Verhandlungen verlangen flexible Terminplanung und kulturelle Sensibilität für digitale Etiquette. Informationskontrolle wird schwieriger durch Multi-Tasking-Versuchung und parallele Kommunikationskanäle der Verhandlungspartner. Die Lösung liegt in professioneller digitaler Verhandlungsvorbereitung, klaren Regeln für virtuelle Meetings und systematischer Nutzung digitaler Tools für Transparenz und Verbindlichkeit.

  • Verhandlungsstrategien virtuell umsetzen

    > Verkäuferstrategien in Video-Calls durchschauen
    > Win-Win-Strategien digital entwickeln trotz Distanz
    > BATNA-Prinzip mit E-Sourcing-Tools anwenden
    > Harvard-Methode in virtuellen Verhandlungen nutzen
    > Digitale Körpersprache professionell einsetzen

     

    Preisverhandlungen mit digitalen Tools führen

    > Ankertechnik in Video-Calls strategisch setzen
    > Fragetechnik für virtuelle Kommunikation anpassen
    > Kostentransparenz durch Datenvisualisierung schaffen
    > E-Procurement-Plattformen für Verhandlungen nutzen
    > Online-Auktionen und Reverse Auctions steuern

     

    Remote-Herausforderungen meistern

    > Fehlende Körpersprache digital kompensieren
    > Technische Störungen als Taktik erkennen
    > Vertrauensaufbau in virtueller Umgebung gestalten
    > Hybride Verhandlungsformate koordinieren
    > Verhandlungserfolge digital dokumentieren

     

  • Sie entwickeln systematische Verhandlungsstrategien für virtuelle Umgebungen statt intuitiver Ansätze und durchschauen digitale Verkäuferstrategien zuverlässig. Preisverhandlungen führen Sie strukturiert mit Ankertechnik, Fragetechnik und BATNA-Prinzip in Video-Calls zu messbaren Einsparungen. E-Procurement-Tools nutzen Sie strategisch für Verhandlungsvorteile. Fehlende Körpersprache kompensieren Sie durch professionelle digitale Kommunikation. Maximale Flexibilität durch Online-Format ohne Reiseaufwand.

  • Grundkenntnisse im Einkauf sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Das Online-Seminar eignet sich für Quereinsteiger und erfahrene Einkäufer gleichermaßen. Sie sollten mit Standard-Videokonferenz-Tools (Zoom, Teams, Webex) vertraut sein. Als Ergänzung für Einkaufs-Grundlagen empfehlen wir unser Einkauf Grundlagen Online.

Das Online-Verhandlungstraining richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Verhandlungen mit Lieferanten führen – digital oder hybrid. Einkäufer, Lieferantenmanager, Supply Chain Manager und Projektleiter mit Beschaffungsverantwortung profitieren von flexibler Weiterbildung ohne Reiseaufwand. Führungskräfte mit Remote-Teams entwickeln ihre digitale Verhandlungskompetenz systematisch. Für strategische Einkaufsentwicklung empfehlen wir unser Strategischer Einkauf Online.

Kombinieren Sie dieses Online-Verhandlungstraining mit unserem Lieferantenmanagement Online für ganzheitliche digitale Lieferantenentwicklung. Bringen Sie konkrete virtuelle Verhandlungssituationen aus Ihrem Einkaufsalltag mit und entwickeln Sie während des Seminars Strategien für anstehende Online-Gespräche. Nutzen Sie die erlernten Techniken innerhalb der ersten Woche bei einer realen virtuellen Verhandlung zur Erfolgssicherung. Dokumentieren Sie Verhandlungsergebnisse systematisch mit Screen-Recording und Chat-Protokollen für kontinuierliche Verbesserung. Testen Sie verschiedene digitale Verhandlungstools und identifizieren Sie optimale Setups für Ihre Organisation. Optimieren Sie Ihr Video-Setup kontinuierlich: Kamera-Position, Beleuchtung, Hintergrund für professionelle digitale Präsenz.

> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung

SI-EL-EK-004

PRÄSENZ
LIVE-ONLINE
eLearning Seminar

SEMINAR-NR.: SI-EL-EK-004

Online

1.050,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.249,50 €

Freie Plätze vorhanden

Flexibel weiterbilden, wann und wo Sie wollen.

Es ist nicht immer leicht, Raum und Zeit fürs Lernen zu finden. Ob unterwegs oder im Büro – mit unseren Online-Seminaren kommt das Seminar zu Ihnen, wo immer Sie gerade sind. Während der gesamten Live-Schaltung stehen Sie in direktem Austausch mit unseren Dozent:innen – für unmittelbares Feedback und ein persönliches Lernerlebnis in Echtzeit.

1. Auswahl der Lernumgebung:

1. Verfügbare Termine

  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  • Noch freie Plätze verfügbar.
  • Noch wenige Plätze verfügbar.
  • Keine Plätze mehr verfügbar.

2. Anzahl der Teilnehmer:

Individual
1

SEMINAR-NR.: SI-EL-EK-004

DE,

1.050,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.249,50 €

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität im Einzelcoaching

Unsere wirksamste Lernform, weil der Fokus an beiden Seminartagen ganz bei Ihnen liegt – bei Ihren Themen, Zielen und individuellen Fragen. Gemeinsam mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten gestalten Sie ein Seminar, das exakt auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Sie entscheiden selbst, wann und wo das Seminar stattfindet – in Ihrer vertrauten Umgebung oder online.

1. Auswahl der Lernumgebung:

In Ihren Räumen
In einem unserer Räume

2. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

3. Anzahl der Teilnehmer:

Inhouse
Seminargebühr wird individuell kalkuliert

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität für Ihr Unternehmen

Optimal für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter:innen gezielte und passgenaue Trainings ermöglichen möchten. Behandelt werden ausschließlich Themen, die im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen abgestimmt werden. Jedes Angebot wird individuell auf die Ziele und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten und kalkuliert.

1. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

2. Gewünschte Seminardauer in Tagen:

3. Gewünschte Teilnehmerzahl:

Ausgezeichnete Weiterbildung

At vero eos et accusam

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.

Welche Tools brauche ich für virtuelle Einkaufsverhandlungen?

Professionelle virtuelle Verhandlungen erfordern Kommunikationsplattformen wie Zoom, Microsoft Teams oder Webex für Live-Verhandlungen mit Video, E-Procurement-Plattformen wie SAP Ariba für strukturierte Ausschreibungen und elektronische Auktionen sowie Datenquellen wie Marktpreis-Datenbanken für faktenbasierte Preisargumentation. Digitale Whiteboards und CRM-Systeme unterstützen systematische Verhandlungsführung.

Wie funktioniert Verhandlungsführung im Einkauf online?

Virtuelle Verhandlungsführung folgt strategischen Prinzipien wie Präsenz-Verhandlungen, erfordert jedoch angepasste Kommunikationstechniken. Vorbereitung intensiviert sich durch digitale Datenquellen für Marktpreis-Analysen und BATNA-Entwicklung. In Video-Calls kompensieren Sie fehlende physische Präsenz durch professionelle digitale Körpersprache und Bildschirmfreigaben. Fragetechniken passen Sie an reduzierte nonverbale Signale durch explizitere Formulierungen an.

Was sind die Herausforderungen bei Remote-Verhandlungen im Einkauf?

Remote-Verhandlungen bringen spezifische Herausforderungen: Fehlende nonverbale Signale erschweren Beziehungsaufbau, kompensierbar durch intensivierte verbale Kommunikation. Technische Störungen können als Taktik missbraucht werden, erfordern klare Reconnection-Protokolle. Zeitzonenunterschiede verlangen flexible Planung und kulturelle Sensibilität.

Ähnliche Seminare

Einkauf Aufbau
Lernen Sie flexibel Kennzahlen für Einkaufscontrolling und Supply Chain Nachhaltigkeit. Systematische Methoden zur virtuellen Lieferantensteuerung.
1.250,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Einkauf Grundlagen
Lernen Sie flexibel systematische Einkaufs-Methoden: ABC-Analyse, Bestellmengen-Optimierung und digitale Verhandlungsführung nach Harvard-Konzept.
1.250,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Lieferantenmanagement
Lernen Sie flexibel Lieferanten zu bewerten und strategisch zu steuern. Systematische Methoden für digitale Verhandlung und nachhaltige Partnerschaften.
1.050,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Profiling in der Verhandlung
Lernen Sie flexibel Profiling-Techniken für digitale Verhandlungen: Analysieren Sie Lieferanten systematisch und setzen virtuelle Strategien durch.
1.150,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.368,50 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Strategischer Einkauf
Lernen Sie flexibel strategischen Einkauf: Digitale Einkaufsstrategien entwickeln, Lieferanten virtuell managen, Kosten senken. Praxismethoden remote.
1.050,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Unsere Referenzen

TÜV Süd TÜV Süd
Deutscher Olympischer Sportbund Deutscher Olympischer Sportbund
KfW Bankengruppe KfW Bankengruppe
AOK Bayern AOK Bayern
Roche Diagnostics Roche Diagnostics
VORWERK VORWERK
Westfalen Westfalen
VOLKSWOHL BUND VOLKSWOHL BUND
Allianz SE Allianz SE
SONY SONY
ABUS ABUS
REEMTSMA REEMTSMA
SOS Kinderdorf SOS Kinderdorf
Haufe Lexware Haufe Lexware
DEKRA DEKRA
Koelnmesse Koelnmesse
ebmpapst ebmpapst
PUMA SE PUMA SE
 Ludwig Stocker Hofpfisterei Ludwig Stocker Hofpfisterei
Deutsche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung
Sparda Bank Hessen Sparda Bank Hessen
MEIKO MEIKO
SportScheck SportScheck
MAN MAN
SANOFI SANOFI
Bundesdruckerei Bundesdruckerei
Thyssenkrupp Thyssenkrupp
bonprix bonprix
Santander Santander
 TUI Cruises TUI Cruises
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
TÜV Nord TÜV Nord
COMMERZBANK COMMERZBANK
Bayer HealthCare Bayer HealthCare
 WWK Versicherungsgruppe WWK Versicherungsgruppe
AOK Plus AOK Plus
H&M H&M
unicef unicef
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
BOSCH Power Tec BOSCH Power Tec
DYWIDAG DYWIDAG
Continental Continental
acxiom acxiom
ING-DIBA ING-DIBA
Berliner Sparkasse Berliner Sparkasse
 Walser Privatbank Walser Privatbank
Outotec Outotec
LOTTO Land Brandenburg LOTTO Land Brandenburg
Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt
WAGNER WAGNER
DencoHappel DencoHappel
Mitteldeutsche Rundfunk Mitteldeutsche Rundfunk
ABB ABB
Deutsche Messe Deutsche Messe
BMW Bank BMW Bank
AIRBUS AIRBUS
MEILLER MEILLER
BAVARIA Yachtbau BAVARIA Yachtbau
Bilfinger HSG Bilfinger HSG
NOMOS Glashütte NOMOS Glashütte
Stiftung Warentest Stiftung Warentest
VARTA VARTA
intel intel
Deutsche Bahn Deutsche Bahn
IHK Stuttgart IHK Stuttgart
SAP SAP
Carglass Carglass
BioNTech BioNTech
RheinEnergieStadion RheinEnergieStadion
Arbeiter-Samariter-Bund Arbeiter-Samariter-Bund
Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
[email protected]

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.