Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was ist internationales Projektmanagement?
Internationales Projektmanagement umfasst Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten über Ländergrenzen mit Herausforderungen durch interkulturelle Kommunikation, verschiedene Rechtssysteme und Zeitzonenmanagement. Die STEP-Analyse bewertet soziokulturelle, technologische, ökonomische und politische Faktoren systematisch. Kulturmodelle nach Hofstede, Hall und Trompenaars strukturieren Führungsansätze und Kommunikationsstrategien für erfolgreiche globale Projektteams über Kulturen hinweg.
Welche Herausforderungen gibt es in internationalen Projekten?
Internationale Projekte konfrontieren mit Sprachbarrieren trotz Englisch, unterschiedlichen Arbeitskulturen zwischen hierarchischen und flachen Strukturen, Zeitzonenunterschieden für Meetings sowie verschiedenen Projektmanagement-Standards wie IPMA, PMI und PRINCE2. Kulturelle Missverständnisse entstehen durch direkte versus indirekte Kommunikationsstile, verschiedene Feedbackkulturen und divergierende Konfliktlösungsansätze die systematische STEP-Analyse erfordert für erfolgreiches Stakeholder-Management.
Wie funktioniert interkulturelle Kommunikation im Projektmanagement?
Interkulturelle Kommunikation basiert auf Hofstedes Kulturdimensionen für Machtdistanz und Individualismus, Halls High-Context versus Low-Context Unterscheidung sowie Trompenaars Universalismus-Partikularismus-Dimension. Feedbackstrategien werden kulturspezifisch angepasst, gemeinsame Teamregeln trotz verschiedener Arbeitsstile etabliert und Third Culture-Ansätze entwickelt. Virtuelle Kommunikation wird mit kulturadaptierten Meeting-Strukturen gestaltet für erfolgreiche internationale Projektteams.