Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Wie entwickle ich die Stärken meines Teams?
Stärkenbasierte Teamentwicklung startet mit Analyse individueller Kompetenzen durch Belbin-Teamrollen, CliftonStrengths oder DISG-Profile. Sie ordnen Aufgaben nach Stärken statt Verfügbarkeit zu und schaffen Entwicklungsfelder für Talente. Rollenverteilung optimieren Sie durch komplementäre Fähigkeiten, wobei Schwächen durch Teambalance kompensiert werden. Stärken-Coaching fokussiert auf Exzellenz statt Defizit-Elimination und steigert Motivation durch Selbstwirksamkeit.
Was macht ein High-Performance-Team aus?
High-Performance-Teams zeichnen sich durch Psychologische Sicherheit für offenes Aussprechen von Fehlern, Verlässlichkeit durch Termintreue und Qualitätsverpflichtung, transparente Rollen und Ziele sowie Sinnhaftigkeit aus, die individuelle mit Team-Zielen verbindet. Google-Studie Project Aristotle identifizierte psychologische Sicherheit als wichtigsten Faktor für Teamperformance über fachliche Expertise hinaus.
Wie überwinde ich Widerstände in der Teamentwicklung?
Widerstände überwinden Sie durch Ursachenanalyse statt Symptombekämpfung: Identifizieren Sie Treiber wie Unsicherheit oder Kontrollverlust. Stakeholder-Analyse zeigt Einflussträger, während partizipative Ansätze Betroffene zu Beteiligten machen. Transparente Kommunikation klärt Nutzen ohne Beschönigung, wobei Quick Wins frühe Erfolge zeigen. Change Agents multiplizieren Akzeptanz als authentische Botschafter für Veränderung.