Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was macht ein erfolgreiches Team aus?
Erfolgreiche Teams zeichnen sich durch klare gemeinsame Ziele, komplementäre Fähigkeiten, gegenseitiges Vertrauen und psychologische Sicherheit aus. Offene Kommunikationskultur ermöglicht konstruktive Konflikte statt Harmonie-Zwang. Sie durchlaufen die Teambildungsphasen systematisch und entwickeln eigene Arbeitsweisen. Als Teamleader schaffen Sie die Rahmenbedingungen durch gezielte Teambuilding-Maßnahmen und kontinuierliche Teamentwicklung.
Welche Teambildungsphasen gibt es?
Die vier Teambildungsphasen nach Tuckman sind Forming (Orientierung), Storming (Konflikte), Norming (Regelbildung) und Performing (Hochleistung). In Forming lernen sich Teammitglieder kennen, in Storming treten Auseinandersetzungen auf, in Norming etabliert das Team gemeinsame Regeln und in Performing arbeitet es produktiv zusammen. Jede Phase erfordert spezifische Führungsimpulse vom Teamleader zur erfolgreichen Teamentwicklung.
Welche Teamrollen-Modelle gibt es?
Die wichtigsten Teamrollen-Modelle sind Belbin mit neun komplementären Rollen wie Koordinator, Umsetzer und Innovator für verschiedene Teamfunktionen. Das DISG-Modell unterscheidet vier Persönlichkeitstypen: Dominant, Initiativ, Stetig und Gewissenhaft für unterschiedliche Kommunikationsstile. Diese Modelle helfen, Stärken gezielt einzusetzen, Teamzusammensetzung zu optimieren und Konflikte konstruktiv zu managen. Im Seminar lernen Sie beide Modelle praxisorientiert anzuwenden.