Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was ist Konfliktmanagement?
Konfliktmanagement umfasst systematische Methoden zur Analyse, Steuerung und Lösung von Teamkonflikten. Sie identifizieren Konfliktursachen durch Stakeholder-Analyse, wenden Deeskalationsstrategien situationsgerecht an und moderieren Mediationsprozesse für nachhaltige Lösungen. Bewährte Ansätze wie das Stakeholder-Modell oder Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun strukturieren Konfliktbearbeitung professionell und erhöhen Akzeptanz.
Welche Konfliktmanagement-Methoden gibt es?
Etablierte Konfliktmanagement-Methoden sind Mediation als neutrale Vermittlung, Deeskalationstechniken für angespannte Situationen, Stakeholder-Analyse zur Interessenklärung sowie das Harvard-Konzept für Win-Win-Verhandlungen. Diese Methoden kombinieren systematische Konfliktanalyse, professionelle Gesprächsführung und nachhaltige Lösungsentwicklung für konstruktive Teamarbeit in verschiedenen Konfliktsituationen.
Wie funktioniert das Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun?
Das Vier-Seiten-Modell analysiert Kommunikation auf vier Ebenen: Sachinhalt vermittelt Fakten, Selbstoffenbarung zeigt Befindlichkeit des Senders, Beziehungsebene drückt Wertschätzung aus, Appell fordert Handlung. Missverständnisse entstehen durch unterschiedliche Gewichtung dieser Ebenen zwischen Sender und Empfänger. Sie nutzen das Modell zur systematischen Gesprächsanalyse und bewussten Formulierung auf allen vier Ebenen.