Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Wie entwickle ich meinen persönlichen Führungsstil?
Ihren persönlichen Führungsstil entwickeln Sie durch Selbstreflexion Ihrer Werte, Stärken und Persönlichkeit. Führungsstil-Assessments wie MBTI oder DISG zeigen natürliche Präferenzen, während Feedback von Teammitgliedern Ihre Außenwirkung verdeutlicht. Authentizität ist kritisch – erfolgreiche Teamleiter führen gemäß ihrer Persönlichkeit. Situative Führung bedeutet, Ihren Kern-Stil an Teamphase anzupassen. Regelmäßige Reflexion mit Coaching schärft Ihren individuellen Ansatz kontinuierlich.
Welche Fehler sollte ich bei Teambildung vermeiden?
Kritische Fehler sind fehlende psychologische Sicherheit, zu schnelles Überspringen der Storming-Phase, Ignorieren von Teamdynamiken zugunsten reiner Aufgabenorientierung und unklare Rollenverteilung. Vermeiden Sie Mikromanagement statt Empowerment, fehlende Feedback-Kultur und Teambuilding-Events ohne Follow-up. Erfolgreiche Teamleiter investieren Zeit in Beziehungsaufbau und erkennen individuelle Bedürfnisse statt Standardlösungen anzuwenden.
Wie überwinde ich Widerstände im Team?
Widerstände überwinden Sie durch Ursachenanalyse – verstehen Sie, ob Unsicherheit, Kontrollverlust oder fehlende Information treibt. Binden Sie betroffene Teammitglieder frühzeitig ein für Ownership und kommunizieren Sie Nutzen transparent. Stakeholder-Analyse identifiziert Influencer, die Sie als Multiplikatoren gewinnen. Geben Sie Raum für Bedenken und adressieren Sie emotionale wie rationale Aspekte. Erfolgreiche Teamleiter zeigen Empathie und nutzen partizipative Ansätze statt Top-Down-Durchsetzung.