Das Bewerbungsgespräch ist Dreh- und Angelpunkt jeder beruflichen Neuorientierung. Hier entscheidet sich, ob fachliche Kompetenz, persönliche Ausstrahlung und berufliche Zielsetzung zusammenpassen. Doch was tun, wenn der potenzielle Arbeitgeber im Vorstellungsgespräch verbotene Fragen stellt – solche, die rein rechtlich gar nicht zulässig sind?
Eine aktuelle Studie zeigt: Die Mitarbeiterbindung in deutschen Unternehmen hat einen historischen Tiefpunkt erreicht. Grund zur Panik? Nicht unbedingt. Doch je geringer die Bindung der Mitarbeiter, desto mehr Potenzial bleibt ungenutzt, sowohl in der Personalentwicklung als auch mit Blick auf Faktoren wie Produktivität, Kreativität und sogar Arbeitssicherheit.
Die Art und Weise, wie eine Führungskraft Prozesse und Mitarbeiter leitet, kann sich unmittelbar auf den Erfolg eines ganzen Unternehmens auswirken. Doch ist effektives Management eher eine Frage der Persönlichkeit oder macht die richtige Methode den Unterschied? Erfahren Sie im SI-Blog, was Führungsstil und Führungstechnik unterscheidet und wie sie im Arbeitsalltag ineinandergreifen.
Die junge Generation Z hat keine Lust auf Arbeit und Karriere? Von wegen! Der Großteil der Gen Z steht gerade am Anfang seines Karriereweges und wird in den kommenden Jahren die Arbeitswelt maßgeblich prägen. Erfahren Sie, was diese jungen Fach- und Führungskräfte antreibt und welche Klischees nun wirklich nicht den Tatsachen entsprechen.
Ab Februar 2025 gilt in der EU: Arbeitnehmer haften für die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeiter. Aber was bedeutet das ganz konkret? Wir haben uns den AI Act ein wenig genauer angesehen. Erfahren Sie hier, was die Richtlinie zur KI-Kompetenz vorsieht und weshalb sich Weiterbildung zur künstlichen Intelligenz im Unternehmen jetzt doppelt lohnt.
Ob Fach- und Führungskräfte dazu motiviert sind, sich im Arbeitsalltag proaktiv einzubringen und kreative, vielleicht sogar innovative Lösungen zu entwickeln, spielt nicht nur für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens eine wichtige Rolle: Auch für langfristig erfolgreiche Personalpolitik ist Arbeitsmotivation ein Schlüsselfaktor.
Krankenstände auf Rekordhöhe, steigende Fluktuationsraten und zu wenige nachrückende Fachkräfte: Die Situation auf dem Arbeitsmarkt bleibt angespannt. Ein Grund dafür ist die Arbeitsbelastung, die in manchem Betrieb einen Teufelskreis auslöst. Lesen Sie hier, was diesen Risikofaktor so gefährlich macht und was Unternehmen dagegen tun können.
Auch in einer harmonischen Abteilung gibt es Reibungspunkte – und selbst leistungsstarke Projektteams verfallen ab und zu in einen Trott, der die Kreativität ausbremst. In Situationen wie diesen sind neue Impulse für die Teamentwicklung gefragt: Teambuilding, Teambonding oder vielleicht sogar ein professionelles Teamcoaching. Erfahren Sie hier, was diese drei Formate unterscheidet und wie Sie die richtige Maßnahme für Ihr Team finden.
Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag – im Privaten wie auch im Beruf. Während sich ältere Generationen noch an eine weitestgehend analoge Welt erinnern, sind die jüngeren Digital Natives jedoch mit Informationstechnologien aufgewachsen. Was das für die Arbeitswelt bedeutet? Die Digital-Experten von SEMINAR-INSTITUT sind dieser Frage für Sie nachgegangen.
Wer qualifizierte Fach- und Führungskräfte von sich überzeugen und lange im Unternehmen halten will, braucht eine starke Personalstrategie. Ausgerechnet in den Human Resources herrscht derzeit jedoch vor allem eines: Enormer Stress. Woran das liegt und was im Personalwesen 2024 für Entlastung sorgen könnte? Die Experten von SEMINAR-INSTITUT wagen eine erste Prognose.
Tiefliegende Konflikte und starke Emotionen, die plötzlich an die Oberfläche emporbrodeln, sind auch im Berufsleben unvermeidlich. In solchen Momenten ist es von entscheidender Bedeutung, die Lage zu beruhigen, den Ton zu entschärfen und konstruktive Lösungen zu finden. Entdecken Sie hier drei praktische Tipps, mit denen Sie hitzige Gespräche wieder auf Kurs bringen.
Sei es beim Vorstellungsgespräch, beim Geschäftsessen oder in der Verhandlung: Die richtige Etikette spielt im Berufsleben oft eine entscheidende Rolle. Schade nur, dass es keinen universellen „Business-Knigge“ gibt, der die wichtigsten Fragen ein- für allemal beantwortet. Erfahren Sie hier, in welchen Situationen sich ein Blick in einen guten Benimmratgeber dennoch lohnt.