Online-Seminar Betriebswirtschaft für Projektleiter
Remote-Projektleiter stehen vor der Herausforderung, wirtschaftliche Verantwortung ohne physische Controlling-Infrastruktur zu übernehmen. Das Online-Seminar Betriebswirtschaft für Projektleiter vermittelt Ihnen fundierte BWL-Kenntnisse für souveränes digitales Projektcontrolling und sichere virtuelle Budgetverhandlungen. Sie entwickeln systematisches Verständnis für cloud-basierte Kostenplanung, Rentabilitätsberechnung und Liquiditätsmanagement mit digitalen Tools. Betriebswirtschaftliche Grundlagen werden direkt auf Ihre virtuellen Projektherausforderungen übertragen – von der digitalen Budgeterstellung über Online-Kostenüberwachung bis zur Erfolgskontrolle mit Dashboards. Controllern und Geschäftsführung begegnen Sie künftig remote auf Augenhöhe mit fundiertem BWL-Wissen statt unsicheren virtuellen Präsentationen.
Digitales Projektcontrolling mit cloud-basierten Tools
Effektives virtuelles Projektcontrolling erfordert digitale Controlling-Kompetenz und cloud-basierte Infrastruktur. Sie lernen bewährte Controlling-Methoden für alle Projektphasen kennen und wenden diese mit digitalen Tools systematisch an. Von der initialen Budgetplanung in Excel über kontinuierliche Kostenüberwachung mit PM-Software bis zur finalen Erfolgsmessung in Dashboards entwickeln Sie strukturierte Vorgehensweisen. Risikomanagement integrieren Sie in Ihre digitalen Controlling-Prozesse, um finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen. Produktivitätskennzahlen, Rentabilitätsberechnungen und Liquiditätsplanung werden zu vertrauten Werkzeugen Ihrer virtuellen Projektarbeit. BWL-Fachbegriffe verwenden Sie präzise und kommunizieren wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich in Remote-Meetings an Stakeholder.
-
Seminarinhalte
Digitale BWL-Grundlagen für Remote-Projektmanagement
> Produktivität und Rentabilität virtuell bewerten mit Tools
> Kostenkalkulation: Digitale Erfassung direkter und indirekter Kosten
> Liquiditätsmanagement: Cloud-basierte Zahlungsstrom-Planung
> Finanzielle Kennzahlen in Online-Dashboards visualisieren
> ROI und Business Case digital für Projektfreigaben erstellen
Cloud-basiertes Projektcontrolling implementieren
> Controlling-Methoden mit PM-Software umsetzen
> Budgetplanung: Kostenprognosen in Excel-Templates entwickeln
> Earned Value Management in digitalen Dashboards nutzen
> Automatisierte Abweichungsanalysen durchführen und eskalieren
> Projektrisiken mit Risk-Management-Tools finanziell bewerten
Virtuelle Budgetverhandlungen führen
> Budgetanforderungen in Online-Meetings fundiert vertreten
> Mit Controllern in virtuellen Settings kommunizieren
> BWL-Fachbegriffe in Screen-Sharing-Präsentationen einsetzen
> Nachverhandlungen bei Remote-Scope-Änderungen führen
> Projekterfolg mit digitalen Reports messbar dokumentieren
-
Ihr Nutzen
Sie entwickeln betriebswirtschaftliche Kompetenz für souveränes digitales Projektcontrolling und sichere virtuelle Budgetverhandlungen. Kostenplanung und Rentabilitätsberechnungen führen Sie systematisch mit cloud-basierten Tools statt intuitiv durch. Controllern und Geschäftsführung begegnen Sie remote auf Augenhöhe mit fundiertem BWL-Wissen. Projektrisiken bewerten Sie finanziell mit digitalen Tools und leiten rechtzeitig Gegenmaßnahmen ein. Ihre Remote-Projekte steuern Sie wirtschaftlich erfolgreich mit messbaren Ergebnissen in Dashboards.
-
Vorkenntnisse
Grundlegende Remote-Projekterfahrung ist hilfreich, betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Seminar richtet sich explizit an Remote-Projektleiter ohne BWL-Studium, die wirtschaftliche Kompetenz für ihre virtuelle Projektverantwortung aufbauen möchten. Für weiterführende digitale Controlling-Expertise empfehlen wir unser Online-Seminar Strategisches Projektcontrolling als Aufbaustufe.
Zielgruppe
Das Online-Seminar richtet sich an Remote-Projektleiter, virtuelle Projektmanager und angehende Projektverantwortliche in verteilten Teams, die ihre betriebswirtschaftliche Kompetenz für souveränes digitales Projektcontrolling ausbauen möchten. Technische Remote-Projektleiter ohne BWL-Hintergrund profitieren besonders vom systematischen Einstieg in cloud-basierte Kostenplanung und Budgetierung. Auch erfahrene virtuelle Projektmanager, die ihre Verhandlungsposition gegenüber Controllern in Remote-Settings stärken wollen, gewinnen fundiertes BWL-Wissen. Für ganzheitliche virtuelle Projektführung kombinieren Sie diese Weiterbildung ideal mit unserem Online-Seminar Projektmanagement Grundlagen.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Bringen Sie konkrete Projektdaten und Screenshots Ihrer aktuellen PM-Tools mit und entwickeln Sie während des Online-Seminars realistische digitale Budgetpläne für Ihre Remote-Projekte. Nutzen Sie die vermittelten Controlling-Methoden innerhalb der ersten zwei Wochen und etablieren Sie systematische cloud-basierte Kostenüberwachung in Ihren virtuellen Projekten. Für die praktische Implementierung fortgeschrittener Controlling-Dashboards empfehlen wir unser Online-Seminar Intelligente Prozessautomatisierung. Kombinieren Sie diese Weiterbildung mit unserem Online-Seminar Erfolgreiche Projektleitung für ganzheitliche virtuelle Projektführungskompetenz. Etablieren Sie regelmäßige digitale Controlling-Reviews mit Ihrem Remote-Team für kontinuierliche Dashboard-Transparenz über Projektstatus und wirtschaftliche Entwicklung.
Technische Voraussetzungen
> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung
SI-EL-PJ-002
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Welche digitalen Tools brauche ich für Projektcontrolling?
Digitales Projektcontrolling nutzt Excel für Budgetkalkulationen, MS Project oder Jira für Projektplanung mit Budgetverfolgung sowie Power BI für Controlling-Dashboards. Smartsheet oder Monday ermöglichen kollaborative Budgetplanung in Remote-Teams. Cloud-basierte Echtzeit-Synchronisation schafft transparente Budgetverfolgung ohne manuelle Konsolidierung für virtuelles Projektcontrolling.
Wie funktioniert virtuelles Projektbudget-Management?
Virtuelles Budget-Management nutzt cloud-basierte Tools für zentrale Datenhaltung mit Echtzeit-Zugriff. Budgetverhandlungen erfolgen via Video-Calls mit Screen-Sharing. Automatisierte Dashboards visualisieren Kostenentwicklungen. Erfolg hängt von Tool-Standardisierung, digitaler Controlling-Kompetenz und regelmäßigen virtuellen Reviews ab für transparente Budgetsteuerung.
Welche Herausforderungen gibt es bei Remote-Projektcontrolling?
Remote-Projektcontrolling stößt auf Herausforderungen wie Datenverfügbarkeit über verteilte Systeme, Zeitzonendifferenzen bei Abstimmungen sowie fehlende Interaktion. Lösungen sind Tool-Standardisierung für einheitliche Datenbasis, asynchrone Kommunikationsformate mit Slack, virtuelle Controlling-Meetings und Dashboard-Automatisierung für Transparenz in verteilten Teams.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.368,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.368,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.368,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.368,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
Unsere Referenzen
Bilfinger HSG
ebmpapst
PUMA SE
WWK Versicherungsgruppe
SOS Kinderdorf
VOLKSWOHL BUND
DYWIDAG
Bayerisches Landeskriminalamt
Walser Privatbank
SONY
Deutsche Messe
Koelnmesse
Outotec
SportScheck
KfW Bankengruppe
Sparda Bank Hessen
BioNTech
ABB
unicef
AIRBUS
TÜV Süd
Carglass
Thyssenkrupp
ABUS
BOSCH Power Tec
bonprix
VARTA
H&M
Deutsche Bahn
intel
SANOFI
VORWERK
Mitteldeutsche Rundfunk
NOMOS Glashütte
BAVARIA Yachtbau
Allianz SE
WAGNER
MAN
AOK Bayern
Roche Diagnostics
Deutsche Rentenversicherung
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Ludwig Stocker Hofpfisterei
Bayer HealthCare
DEKRA
Stiftung Warentest
MEIKO
LOTTO Land Brandenburg
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
REEMTSMA
MEILLER
Westfalen
acxiom
SAP
Haufe Lexware
TUI Cruises
Santander
BMW Bank
Deutscher Olympischer Sportbund
RheinEnergieStadion
DencoHappel
Continental
Berliner Sparkasse
AOK Plus
COMMERZBANK
ING-DIBA
IHK Stuttgart
TÜV Nord
Arbeiter-Samariter-Bund
Bundesdruckerei