Online-Seminar Optimale Projektplanung und Projektsteuerung
Sie entwickeln in dieser virtuellen Projektmanagement Weiterbildung die Kompetenz, Projekte systematisch zu planen, professionell zu steuern und durch strukturiertes Projektcontrolling zum Erfolg zu führen – vollständig online und flexibel von Ihrem Arbeitsplatz. Digitale Projektplanung bedeutet Cloud-basierte Tools nutzen, asynchrone Zusammenarbeit gestalten und virtuelle Workshops durchführen für realistische Terminpläne trotz räumlicher Distanz. Netzplantechnik und Gantt-Charts nutzen Sie digital in MS Project Online, Smartsheet oder Asana für realistische Terminplanung mit Remote-Teams, während Earned Value Management in Online-PM-Tools Aufwand, Termine und Leistung transparent macht. Die Remote-Projektsteuerung erfordert kontinuierliche Überwachung über digitale Dashboards, virtuelle Status-Meetings und Online-Kollaborations-Plattformen für effektive Zusammenarbeit über Distanz.
Projektcontrolling cloudbasiert etablieren
Projektcontrolling nutzt cloudbasierte Reporting-Tools, automatisierte Kennzahlen-Dashboards und digitale Stakeholder-Kommunikation für fundierte Entscheidungen in verteilten Projektteams. Frühwarnsysteme richten Sie digital mit Echtzeit-Alerts für kritische Projektabweichungen ein. Meilensteinplanung erfolgt virtuell über Kanban-Boards in Jira, Trello oder Monday.com mit Echtzeit-Kollaboration für alle Projektbeteiligten. Soll-Ist-Vergleiche visualisieren Sie in Power BI, Tableau oder Looker-Dashboards für Stakeholder-Transparenz unabhängig vom Standort. Projektreporting bereiten Sie virtuell für Remote-Stakeholder auf durch aussagekräftige digitale Dashboards und automatisierte Reports. Lessons Learned speichern Sie in digitalen Wissensdatenbanken wie Confluence oder SharePoint für organisationsweites Lernen.
-
Seminarinhalte
Projektplanung digital durchführen
> Projektziele virtuell definieren: Online-Workshops moderieren
> Projektstrukturplan digital in Miro oder Mural entwickeln
> Netzplantechnik mit cloudbasierten PM-Tools umsetzen
> Ressourcenplanung für virtuelle und hybride Teams
> Kostenplanung in digitalen Budgetierungs-Systemen
Projektsteuerung virtuell professionalisieren
> Fortschrittsberichte digital automatisiert generieren
> Meilenstein-Analysen über Online-Dashboards visualisieren
> Abweichungen remote identifizieren und kommunizieren
> Gegensteuerung über virtuelle Meetings koordinieren
> Stakeholder-Kommunikation digital gestalten
Projektcontrolling cloudbasiert etablieren
> Earned Value Management in Online-PM-Tools integrieren
> Soll-Ist-Vergleiche automatisiert in Dashboards darstellen
> Frühwarnsysteme digital mit Echtzeit-Alerts einrichten
> Projektreporting virtuell für Remote-Stakeholder aufbereiten
> Lessons Learned in digitalen Wissensdatenbanken speichern
-
Ihr Nutzen
Sie planen digitale Projekte systematisch mit cloudbasierten Tools, virtuellen Projektstrukturplänen und realistischer Remote-Ressourcenkalkulation statt analog. Earned Value Management nutzen Sie für integrierte Online-Steuerung von Aufwand, Terminen und Leistung mit automatisierten Dashboards. Projektcontrolling-Methoden wenden Sie cloudbasiert an, erkennen Abweichungen frühzeitig in Echtzeit-Dashboards und steuern gezielt gegen über virtuelle Meetings.
-
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse im Projektmanagement sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Als weiterführende Online-Qualifikation bietet sich unser Projektmanagement Grundlagen Online für virtuelle Einsteiger an, während erfahrene Remote-Projektleiter mit unserem Multiprojektmanagement Online mehrere verteilte Projekte parallel professionalisieren.
Zielgruppe
Dieses Online-Seminar richtet sich an Projektleiter, Projektmitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, die Remote-Projekte planen, steuern oder im virtuellen Projektcontrolling arbeiten. Besonders profitieren Remote-Worker, digitale Teams und Fachkräfte in hybriden Arbeitsmodellen, die cloudbasierte Projektmanagement-Tools professionell einsetzen möchten. Für tiefergehende digitale Risikokompetenz empfehlen wir ergänzend unser Projekt Risikomanagement Online für virtuelle Risikobewertung.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Kombinieren Sie diese Projektmanagement Online Weiterbildung mit ergänzenden virtuellen Qualifikationen für umfassende digitale Projektkompetenz. Unser Agiles Projektmanagement Online vermittelt moderne Methoden wie Scrum und Kanban für flexible Remote-Projektsteuerung. Digitale Führungskräfte vertiefen ihre virtuelle Projektkompetenz mit unserem Online-Seminar zur strategischen Remote-Projektführung. Projektcontrolling-Kenntnisse erweitern Sie durch Online-Controlling-Seminare mit Fokus auf digitale Dashboards und cloudbasierte Kennzahlen. Die Kombination klassischer und agiler Projektmanagement-Ansätze befähigt Sie, je nach Remote-Projektanforderungen die optimale digitale Vorgehensweise zu wählen und hybride Online-Methoden anzuwenden.
Technische Voraussetzungen
> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung
SI-EL-PJ-006
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Welche Tools für virtuelles Projektmanagement sind empfehlenswert?
Bewährte virtuelle Projektmanagement-Tools umfassen Asana für Task-Management mit Kanban-Boards, Jira für agile Softwareprojekte mit Scrum, MS Project Online für klassisches PM mit Ressourcenplanung und Trello für einfache Projekte. Miro ergänzt als digitales Whiteboard für Brainstorming. Tool-Auswahl hängt von Projektgröße, Team-Verteilung und Methodik ab.
Wie funktioniert Online-Zusammenarbeit im Projekt?
Erfolgreiche Online-Zusammenarbeit basiert auf täglichen virtuellen Stand-ups für Synchronisation im Remote-Team. Asynchrone Kommunikation über Slack oder E-Mail nutzen Sie für Updates ohne Zeitzonenbarrieren. Video-Calls reservieren Sie für komplexe Abstimmungen, während Dokumentation in Confluence zentral erfolgt. Klare Kommunikationsregeln definieren wann synchron versus asynchron kommuniziert wird.
Welche Herausforderungen bei Remote-Projektsteuerung meistern?
Remote-Projektsteuerung bewältigt Zeitzonen-Unterschiede durch flexible Meeting-Zeiten, asynchrone Updates und dokumentierte Entscheidungen. Kommunikationslücken vermeiden Sie durch strukturierte Daily Standups und proaktive Status-Updates. Motivation erhalten Sie durch sichtbare Erfolge, virtuelle Team-Events und persönliche Anerkennung. Vertrauen bauen Sie über Ergebnisse statt Präsenz-Kontrolle auf.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.368,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.368,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.368,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.368,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
Unsere Referenzen
ING-DIBA
AOK Bayern
DencoHappel
Deutsche Rentenversicherung
VOLKSWOHL BUND
Deutscher Olympischer Sportbund
IHK Stuttgart
Koelnmesse
BOSCH Power Tec
NOMOS Glashütte
TUI Cruises
ebmpapst
DYWIDAG
MEIKO
VORWERK
DEKRA
SONY
Westfalen
Roche Diagnostics
Thyssenkrupp
KfW Bankengruppe
Sparda Bank Hessen
Deutsche Bahn
unicef
WAGNER
Allianz SE
Mitteldeutsche Rundfunk
Bayerisches Landeskriminalamt
Carglass
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
SOS Kinderdorf
Bundesdruckerei
Haufe Lexware
Bilfinger HSG
WWK Versicherungsgruppe
SportScheck
RheinEnergieStadion
AOK Plus
TÜV Nord
LOTTO Land Brandenburg
intel
BAVARIA Yachtbau
BMW Bank
ABB
MAN
Stiftung Warentest
Ludwig Stocker Hofpfisterei
COMMERZBANK
H&M
VARTA
SAP
Berliner Sparkasse
REEMTSMA
Santander
ABUS
Bayer HealthCare
AIRBUS
SANOFI
TÜV Süd
PUMA SE
Outotec
Deutsche Messe
Arbeiter-Samariter-Bund
acxiom
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
bonprix
Continental
Walser Privatbank
MEILLER
BioNTech