Online-Seminar Projektmanagement in der Führung
Führung in verteilten Projektteams erfordert spezifische Kompetenzen für virtuelle Zusammenarbeit ohne physische Präsenz und spontane Flur-Gespräche. Sie entwickeln in diesem Online-Seminar systematische Führungstechniken für Remote-Projektkontexte: Von virtueller Teambildung über digitale Motivationsstrategien bis zu Online-Konfliktdeeskalation. Asynchrone und synchrone Führungsformate kombinieren Sie strategisch - Daily Stand-ups per Video-Call, schriftliche Updates via Projektmanagement-Tool, virtuelle Retrospektiven mit digitalen Whiteboards. Sie kompensieren fehlende non-verbale Signale durch strukturierte Kommunikationsrituale und aktives Nachfragen nach Workload und Teamdynamik. Laterale Führung ohne Weisungsbefugnis funktioniert remote anders als vor Ort - Sie lernen, wie.
Virtuelle Führungsexzellenz systematisch aufbauen
Erfolgreiche Remote-Projektführung erfordert bewusste Strukturierung statt spontaner Interaktionen wie in Co-Located-Teams. Psychologische Sicherheit schaffen Sie bewusst durch virtuelle Coffee-Roulettes, Team-Events mit Quiz oder gemeinsames Online-Kochen gegen Isolation und für Zusammenhalt trotz Distanz.
-
Seminarinhalte
Virtuelle Führung ohne Präsenz meistern
> Remote-Teams strukturieren durch feste Kommunikationsrituale statt ad-hoc
> Video-Calls effektiv moderieren für Engagement trotz Bildschirm-Fatigue
> Asynchrone Führung etablieren über Zeitzonen hinweg
> Vertrauen aufbauen ohne persönliche Begegnungen digital
> Überkommunikation praktizieren statt Annahmen über Bildschirm
Digitale Führungsstile situativ einsetzen
> Direktive Online-Führung in virtuellen Krisen strukturiert
> Partizipative Remote-Entscheidungen via digitale Abstimmungen
> Transformationale Vision vermitteln trotz fehlender Körpersprache
> Agile Führung remote mit virtuellen Scrum-Boards anwenden
> Mikromanagement vermeiden durch Output- statt Input-Kontrolle
Remote-Motivation und virtuelle Konfliktlösung
> Isolation-Gefühle erkennen durch aktives digitales Nachfragen
> Virtuelle Team-Events gestalten für Zusammenhalt trotz Distanz
> Online-Konflikte deeskalieren bevor sie über Chat eskalieren
> Video statt Text nutzen für kritische Führungsgespräche
> Psychologische Sicherheit schaffen in virtuellen Retrospektiven
-
Ihr Nutzen
Sie führen Remote-Projektteams situativ durch virtuelle Zusammenarbeit und navigieren digitale Stakeholder-Kommunikation souverän. Konflikte erkennen Sie frühzeitig in virtuellen Settings und deeskalieren konstruktiv bevor sie über Chat eskalieren. Ihr Führungsstil adaptiert sich an Remote-Kontexte und kombiniert asynchrone Autonomie mit synchroner Teamabstimmung. Motivation fördern Sie trotz Distanz durch bewusste Team-Rituale und psychologische Sicherheit in virtuellen Räumen.
-
Vorkenntnisse
Sie verfügen über Projektmanagement-Grundlagenkenntnisse und erste Erfahrung mit Remote-Projektarbeit oder verteilten Teams. Für die Vertiefung klassischer Projektmanagement-Methoden empfehlen wir unser Online-Seminar Projektmanagement Grundlagen.
Zielgruppe
Das Online-Seminar richtet sich an Projektleiter und Projektmanager, die Remote-Teams oder hybrid arbeitende Projektteams führen sowie an Führungskräfte, die ihre digitale Führungskompetenz für verteilte Projekte ausbauen möchten. Auch angehende Projektleiter in Remote-First-Organisationen lernen von Anfang an virtuelle Führungsmethoden kennen. Erfahrene Projektleiter, die von Präsenz- auf Remote-Arbeit umstellen, adaptieren ihre bewährten Ansätze für virtuelle Kontexte. Für ganzheitliche Remote-Projektführung kombinieren Sie dieses Seminar ideal mit unserem Online-Seminar Management und Führung Grundlagen.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Kombinieren Sie dieses Online-Seminar mit unserem Online-Seminar Erfolgreiche Projektleitung für vertiefende Remote-Projektmanagement-Techniken. Bringen Sie ein aktuelles virtuelles Führungsdilemma aus Ihrer Remote-Projektpraxis mit und entwickeln Sie konkrete digitale Handlungsstrategien während des Seminars. Nutzen Sie die erste Woche nach dem Seminar für bewusste Führungs-Experimente mit neuen virtuellen Ansätzen in Ihren Remote-Teams. Etablieren Sie regelmäßige virtuelle Retrospektiven mit Ihrem Team für kontinuierliches Feedback zu Ihrer Remote-Führung und Anpassung Ihrer digitalen Strategien.
Technische Voraussetzungen
> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung
SI-EL-PJ-009
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Welche Tools unterstützen virtuelle Projektführung?
Virtuelle Projektführung kombiniert Tool-Kategorien: Teams für Chat, Zoom für Video-Calls mit Stand-ups. Asana, Jira für Aufgaben-Tracking. Confluence für Dokumentation. Miro für Workshops. Tool-Wahl richtet sich nach Teamgröße und Projektkomplexität.
Wie funktioniert Führung in verteilten Projektteams?
Führung in verteilten Teams kompensiert fehlende non-verbale Signale durch strukturierte Rituale: Daily Stand-ups per Video maximal 15 Minuten, wöchentliche 1:1s für Entwicklung, bi-weekly Retrospektiven. Überkommunikation verhindert Missverständnisse, während Video statt Chat bei kritischen Gesprächen Körpersprache ermöglicht und Vertrauen aufbaut.
Welche Herausforderungen gibt es bei Remote-Projektleitung?
Remote-Projektleitung bringt spezifische Herausforderungen: Vertrauensaufbau ohne persönliche Begegnungen erschwert Teambildung. Virtuelle Coffee-Roulettes und hybride Kick-offs helfen. Isolation erfordert aktives Nachfragen nach Workload. Zeitzonen-Unterschiede verlangen asynchrone Arbeitsweisen mit klaren Übergabepunkten. Remote-Teams sind oft produktiver durch fokussiertes Arbeiten.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.368,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.368,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.368,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
Unsere Referenzen
REEMTSMA
Deutsche Rentenversicherung
WAGNER
Carglass
PUMA SE
Continental
MEIKO
ING-DIBA
unicef
intel
DYWIDAG
BioNTech
acxiom
BOSCH Power Tec
RheinEnergieStadion
TÜV Süd
AOK Plus
bonprix
Deutscher Olympischer Sportbund
Westfalen
LOTTO Land Brandenburg
Bundesdruckerei
KfW Bankengruppe
SOS Kinderdorf
MEILLER
Outotec
AOK Bayern
BMW Bank
ABB
Allianz SE
SportScheck
H&M
VOLKSWOHL BUND
Koelnmesse
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
Roche Diagnostics
DencoHappel
NOMOS Glashütte
TUI Cruises
Deutsche Messe
COMMERZBANK
WWK Versicherungsgruppe
Santander
Ludwig Stocker Hofpfisterei
VORWERK
Sparda Bank Hessen
DEKRA
VARTA
IHK Stuttgart
Arbeiter-Samariter-Bund
MAN
BAVARIA Yachtbau
Stiftung Warentest
TÜV Nord
Bilfinger HSG
ABUS
Bayerisches Landeskriminalamt
Haufe Lexware
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
SAP
ebmpapst
SONY
Walser Privatbank
Deutsche Bahn
Berliner Sparkasse
AIRBUS
Thyssenkrupp
Bayer HealthCare
SANOFI
Mitteldeutsche Rundfunk