SI-Blog

E-Mail oder Telefonat? Für viele Fach- und Führungskräfte eine einfache Entscheidung – denn auch wenn ein gut geführtes Telefonat oft schnellere Ergebnisse erzielt: Ein effizientes Gespräch auf Distanz zu führen kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Aber woran liegt das eigentlich – und was lässt sich dagegen unternehmen?
In erstaunlich vielen Fällen ist Zeitmanagement keine Frage der verfügbaren Ressourcen: Zeit wäre genügend da – nur werden laufende Prozesse so oft unterbrochen, dass kein echter Flow entstehen kann. Entdecken Sie hier drei Zeitmanagement-Tipps für den Arbeitsalltag, bei denen es nicht darum geht, an der Uhr zu drehen.
Spätestens 2030 werden laut einer aktuellen Prognose rund 39 Prozent aller Fach- und Führungskräfte ein anderes Kompetenzprofil benötigen als heute. Aber was bedeutet das konkret? Wie entwickeln sich Hard Skills und Soft Skills? Und welche Fähigkeiten stehen bei Arbeitgebern schon heute hoch im Kurs? Das Team von SEMINAR-INSTITUT hat die Antworten.
Es gibt Menschen, die nie um eine clevere Antwort verlegen sind. Das Geheimnis dieser Schlagfertigkeit? Zugegeben, ein wenig Talent kann dabei sein. Aber den Großteil macht Training aus. Erfahren Sie hier, was es bedeutet, schlagfertig zu sein – und wie die dafür erforderlichen Kompetenzen durch professionelles Schlagfertigkeitstraining gestärkt werden können.
Wer seine persönlichen Stärken gezielt einzusetzen weiß, ist klar im Vorteil: Soft Skills können als schlagende Argumente für den Aufstieg in verantwortungsvolle Positionen und vielleicht sogar in die Führungsetage dienen. Wie das gelingen kann und welche Fähigkeiten gemeint sind, wenn im Beruf von Ihren persönlichen Stärken die Rede ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
In der heutigen Arbeitswelt sind Kommunikation, emotionale Intelligenz und Resilienz für langfristigen Erfolg unerlässlich. Ein Grund mehr, neben den fachlichen Kompetenzen auch die Soft Skills zu stärken. Hier setzt das Konzept der Persönlichkeitsentwicklung an: Ausgehend von individuellen Stärken-Schwächen-Profilen entstehen passgenaue Weiterbildungsstrategien, die nicht nur den Karriereweg ebnen, sondern auch für mehr Freude am Beruf sorgen können.
Vom Schreibtisch aus an einer Weiterbildung teilnehmen? eLearning macht’s möglich! Flexibilität und Effizienz einer Online-Weiterbildung sind nicht nur für Führungskräfte schlagende Argumente. Auch das Team von SEMINAR-INSTITUT hat in den vergangenen Jahren viele neue eLearning-Formate konzipiert und in der Praxis erprobt. Was wir dabei über die Vorteile von Online-Weiterbildungen gelernt haben, wollen wir Ihnen in diesem Beitrag zeigen.
In unserer schnelllebigen Arbeitswelt gewinnt Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Weil lebenslanges Lernen aber nicht nur Commitment, sondern oft auch finanzielle Investitionen voraussetzt, ist es wichtig, den Überblick über Fördermöglichkeiten zu behalten. Wie sieht es z. B. mit dem Weiterbildungsgeld aus: Wäre das eine Option für Sie? Und wenn nicht – welche Alternativen könnten Sie nutzen? Das Team von SEMINAR-INSTITUT ist diesen Fragen für Sie nachgegangen.
Fortbildung oder Weiterbildung – gibt es da überhaupt einen Unterschied? Im Alltag werden diese Begriffe zwar oft synonym verwendet, doch spätestens die Suche nach einem passenden Seminar oder Coaching-Angebot zeigt: Die Unterschiede zwischen Fortbildung und Weiterbildung sind nicht nur groß, sondern können auch für die Karriereplanung eine entscheidende Rolle spielen.
Am 6. Juni 2023 trat die neue EU-Richtlinie zur Lohntransparenz in Kraft. Sie soll dazu beitragen, geschlechterspezifische Lohngefälle zu verringern, und gleichzeitig Arbeitnehmer in Gehaltsverhandlungen besser vor Lohndumping schützen. Erfahren Sie hier, welche neuen Rechte und Pflichten die EU-Richtlinie mit sich bringt und ab wann die Vorgaben zur Lohntransparenz gelten.
Von der Prozessoptimierung bis hin zur Entwicklung vollkommen neuer Produkte und Projekte: Kreativität ist ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsalltags. Ein echter Geniestreich ist dabei aber nur selten erforderlich: Oft genügen schon kleine Anpassungen. Ein Grund mehr, Kreativität als wertvollen Soft Skill zu betrachten, der erlernt, trainiert und zielgerichtet eingesetzt werden kann.
Hand aufs Herz: Wir haben doch alle schon einmal eine Videokonferenz erlebt, die man auch ganz einfach durch eine E-Mail hätte ersetzen können, oder? Wenn sich ein Call ins Unendliche zu ziehen scheint, ist das meist ein Anzeichen dafür, dass die falschen Präsentationstechniken zum Einsatz kommen. Dagegen haben die Rhetorik-Experten von SEMINAR-INSTITUT drei einfache Mittel: Kürze, Fokus und Interaktion.
1 von 3
Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
[email protected]

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.