Online-Seminar Betriebsverfassungsrecht
Sie möchten sich als Betriebsratsmitglied oder HR-Verantwortlicher zum Betriebsverfassungsgesetz weiterbilden und bevorzugen die Flexibilität, von Ihrem Arbeitsplatz oder von zu Hause aus zu lernen. Das Online-Betriebsverfassungsrecht-Seminar vermittelt alle relevanten Kenntnisse zur Arbeitsweise des Betriebsrats und zu Mitbestimmungsrechten in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten – interaktiv, live und mit direktem Austausch. Sie lernen die Rechtsgrundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) systematisch kennen und können das Gelernte direkt in Ihrer betrieblichen Praxis umsetzen. Besonders für remote arbeitende Betriebsräte und dezentrale Teams bietet das virtuelle Format praxisnahe Lösungen für digitale Betriebsratsarbeit.
Digitales Betriebsverfassungsrecht: Mitbestimmung virtuell verstehen und anwenden
Sie arbeiten sich strukturiert in das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ein und lernen die Aufgaben und Strukturen von Betriebsrat und Betriebsversammlung kennen. Die virtuelle Lernumgebung ermöglicht interaktive Übungen in Breakout-Sessions, direkten Austausch mit anderen Betriebsräten und HR-Verantwortlichen sowie praxisnahe Fallbearbeitungen. Sie entwickeln Routine im Umgang mit juristischen Aspekten der Betriebsratsarbeit und lernen, wie Sie das Betriebsverfassungsgesetz als Rechtsgrundlage nutzen. Strategien für konstruktive Verhandlungen mit der Geschäftsführung erarbeiten Sie auch in virtuellen Kontexten. Alle Seminarunterlagen erhalten Sie digital und haben so jederzeit Zugriff auf die Inhalte.
-
Seminarinhalte
Betriebsrat digital: Strukturen und virtuelle Zusammenarbeit
> Betriebsrat gründen: Voraussetzungen und Wahlverfahren digital
> Aufgaben des Betriebsrats in verteilten Organisationen umsetzen
> Virtuelle Betriebsversammlungen rechtssicher durchführen
> Digitale Tools für effiziente Gremienarbeit nutzen
> Zusammenarbeit über Standorte hinweg koordinieren
Mitbestimmungsrechte virtuell: Soziale und personelle Angelegenheiten
> Soziale Angelegenheiten: Homeoffice, Remote Work rechtlich gestalten
> Personelle Angelegenheiten: Digitale Einstellungsprozesse mitbestimmen
> Versetzungen und Umgruppierungen in verteilten Teams
> Wirtschaftliche Mitbestimmung bei digitaler Transformation
> Interessenausgleich und Sozialplan virtuell verhandeln
Digitale Betriebsratsarbeit: Tools und rechtliche Rahmenbedingungen
> Betriebsvereinbarungen für Remote Work entwickeln
> Datenschutz bei virtueller Betriebsratskommunikation sicherstellen
> Einigungsstelle digital durchführen: Rechtliche Möglichkeiten
> Kündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder digital anwenden
> Konflikte mit Geschäftsführung virtuell lösen
-
Ihr Nutzen
Sie wenden das Betriebsverfassungsgesetz systematisch an und unterscheiden Mitbestimmungs-, Mitwirkungs- und Informationsrechte auch in virtuellen Kontexten zuverlässig. Virtuelle Betriebsversammlungen organisieren Sie rechtssicher. Soziale Angelegenheiten wie Homeoffice, Remote Work und digitale Arbeitsorganisation gestalten Sie unter Berücksichtigung der Mitbestimmungsrechte. Bei personellen Maßnahmen in dezentralen Teams kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten präzise.
-
Vorkenntnisse
Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Grundlegendes Verständnis betrieblicher Abläufe ist von Vorteil. Für erweiterte Kenntnisse empfehlen wir unser Online-Seminar Arbeitsgesetze im Bereich Einstellungs- und Kündigungsrecht.
Zielgruppe
Das Online-Betriebsverfassungsrecht-Seminar richtet sich an Betriebsratsmitglieder, Personalverantwortliche, Führungskräfte und HR-Manager, die eine flexible Weiterbildung bevorzugen. Neu gewählte Betriebsräte in remote arbeitenden Teams erhalten rechtliche Grundlagen für ihre Gremienarbeit. Personalabteilungen dezentraler Organisationen lernen Mitbestimmungsrechte bei virtuellen Arbeitsprozessen kennen. Für rechtssichere digitale Vertragsgestaltung empfehlen wir ergänzend unser Online-Seminar Rechtssichere Betriebsvereinbarungen.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Kombinieren Sie diese Online-Weiterbildung mit unserem Online-Seminar Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz für ganzheitliche rechtliche Kompetenz in personellen Angelegenheiten. Nutzen Sie die Flexibilität des Online-Formats, um parallel zur Weiterbildung Ihre betrieblichen Herausforderungen zu reflektieren. Vernetzen Sie sich mit anderen Teilnehmern in den Breakout-Sessions für langfristigen Erfahrungsaustausch. Für Konfliktlösungsstrategien zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung empfehlen wir unser Online-Seminar Konfliktmanagement.
Technische Voraussetzungen
> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung
SI-EL-RT-004
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was regelt das Betriebsverfassungsgesetz?
Das Betriebsverfassungsgesetz regelt Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat sowie Mitbestimmungsrechte in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Es legt Voraussetzungen für Betriebsratswahlen, Aufgaben des Gremiums und Verfahren bei Betriebsvereinbarungen fest. Zentrale Bereiche sind Arbeitszeit, Kündigungsschutz sowie Interessenausgleich bei Betrie
Welche Aufgaben hat der Betriebsrat?
Der Betriebsrat überwacht Einhaltung von Gesetzen, Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen. Er besitzt Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten wie Arbeitszeit und Entlohnung sowie Mitwirkungsrechte bei Einstellungen und Kündigungen. Wirtschaftliche Mitbestimmung erfolgt durch Wirtschaftsausschuss und Sozialplanverhandlungen bei Betriebsänderungen.
Welche digitalen Tools unterstützen Betriebsratsarbeit?
Virtuelle Betriebsversammlungen führen Sie rechtssicher über Videokonferenz-Plattformen wie Zoom oder Microsoft Teams durch. Digitale Dokumentenverwaltung mit verschlüsselten Cloud-Lösungen sichert vertrauliche Betriebsratsdokumente. Sichere Kommunikationstools mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützen sensible Betriebsratsangelegenheiten.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
Unsere Referenzen
Deutscher Olympischer Sportbund
Arbeiter-Samariter-Bund
Berliner Sparkasse
VORWERK
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
PUMA SE
Bilfinger HSG
SAP
RheinEnergieStadion
Walser Privatbank
WAGNER
Bayerisches Landeskriminalamt
NOMOS Glashütte
TÜV Süd
COMMERZBANK
AOK Bayern
Outotec
Haufe Lexware
ABUS
Thyssenkrupp
Koelnmesse
SOS Kinderdorf
bonprix
ebmpapst
Deutsche Rentenversicherung
Sparda Bank Hessen
intel
DEKRA
Stiftung Warentest
unicef
IHK Stuttgart
MEIKO
Deutsche Messe
AOK Plus
Bayer HealthCare
MAN
BioNTech
MEILLER
VARTA
BMW Bank
AIRBUS
SONY
Santander
Allianz SE
WWK Versicherungsgruppe
Mitteldeutsche Rundfunk
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
ING-DIBA
acxiom
TÜV Nord
SANOFI
VOLKSWOHL BUND
SportScheck
BAVARIA Yachtbau
Bundesdruckerei
DYWIDAG
BOSCH Power Tec
TUI Cruises
ABB
Ludwig Stocker Hofpfisterei
DencoHappel
REEMTSMA
Roche Diagnostics
KfW Bankengruppe
Carglass
Continental
LOTTO Land Brandenburg
H&M
Westfalen
Deutsche Bahn