Online-Seminar Rechtsbeständige Lizenzverträge
Lizenzverträge regeln die Nutzung geistigen Eigentums zwischen Lizenzgeber und Lizenznehmer digital und erfordern rechtliche Präzision bei virtueller Zusammenarbeit. Sie unterscheiden einfache von exklusiven Lizenzen, definieren Nutzungsumfang für digitale Geschäftsmodelle und kalkulieren Lizenzgebühren für SaaS, Cloud-Software oder digitale Content-Lizenzen. Fehlerhafte Vertragsgestaltung führt zu Rechtsunsicherheit, Compliance-Verstößen und finanziellen Risiken in digitalen Lizenzmodellen. Sie entwickeln systematische Vorgehensweisen für rechtssichere Lizenzverträge und erkennen kritische Klauseln wie Datenhoheit, Service-Level-Agreements und digitale Gewährleistungspflichten zuverlässig. Praxisnahe Fallbeispiele aus Software-Lizenzierung, SaaS-Modellen und digitalem Content vermitteln übertragbare Konzepte für Ihre digitalen Geschäftsmodelle.
Digitale Lizenzvertragspraxis: Rechtssichere Vertragsgestaltung virtuell
Die Gestaltung rechtssicherer Lizenzverträge für digitale Geschäftsmodelle erfordert strukturierte Analyse des Lizenzgegenstands, präzise Definition von Nutzungsrechten sowie systematische Integration digitaler Rahmenbedingungen. Sie erarbeiten Schritt-für-Schritt-Vorgehensweisen zur digitalen Vertragserstellung, identifizieren typische Stolperfallen wie unklare Datenhoheit, fehlende Service-Level-Agreements oder mangelhafte Datenschutz-Klauseln. Software-Lizenzverträge unterscheiden sich rechtlich bei SaaS-Modellen von On-Premise-Lizenzen hinsichtlich Verfügbarkeit, Datensicherheit und Kündigungsfristen. Sie erwerben Kompetenz zur eigenständigen Bewertung digitaler Lizenzverträge und zur Identifikation rechtlicher Risiken in virtuellen Lizenzmodellen bevor kostspielige Fehler entstehen.
-
Seminarinhalte
Digitale Lizenzierung: Rechtlicher Rahmen für Cloud und SaaS
> Abgrenzung Lizenzvertrag vs. Kaufvertrag: Nutzungsrecht bei Cloud-Software
> Einfache vs. exklusive Lizenz: Strategische Entscheidungen für SaaS
> Urheberrecht, Patentrecht, Markenrecht: Schutzumfang digital verstehen
> Lizenzgegenstand bei digitalen Produkten definieren: Software, APIs, Content
> Geheimhaltungspflichten und Datenschutz: DSGVO-Konformität sicherstellen
Vertragsgestaltung für digitale Geschäftsmodelle virtuell umsetzen
> Nutzungsumfang festlegen: User-based vs. Usage-based Licensing
> Lizenzgebühren kalkulieren: Subscription-Modelle, Pay-per-Use, Freemium
> Service-Level-Agreements: Uptime-Garantien und Kompensation regeln
> Kündigungsrechte und Datenportabilität: Vendor-Lock-in vermeiden
> Unterlizenzierung regeln: Multi-Tenant-Risiken und Datenisolation
SaaS- und Cloud-Lizenzen: Besonderheiten digital erkennen
> Software-Lizenzverträge: SaaS-Management und Compliance virtuell
> Digitale Lizenzverwaltung: Automatisierung, Renewals, Audits online
> Lizenzvertragserstellung digital: Collaboration-Tools, E-Signatur nutzen
> Compliance-Anforderungen: Digitale Audit-Vorbereitung und Lizenz-Kontrolle
> Fallstricke vermeiden: Typische Fehler bei digitalen Lizenzmodellen
-
Ihr Nutzen
Sie entwickeln rechtssichere digitale Lizenzverträge systematisch statt intuitiv und unterscheiden dabei verschiedene SaaS-Lizenzmodelle sowie deren rechtliche Konsequenzen präzise. Lizenzgebühren kalkulieren Sie methodisch für Subscription-Modelle, Pay-per-Use oder Freemium-Ansätze. Haftungsrisiken identifizieren und begrenzen Sie durch strukturierte Service-Level-Agreements, wobei Sie typische Stolperfallen wie unklare Datenhoheit oder fehlende Kündigungsrechte vermeiden. Compliance-Anforderungen setzen Sie durch digitale Audit-Rechte und virtuelle Lizenz-Kontrolle um. Sie erwerben Befähigung zur eigenständigen Bewertung digitaler Lizenzverträge und zur Risikominimierung bei Lizenzierung digitalen geistigen Eigentums.
-
Vorkenntnisse
Grundlegendes Verständnis vertraglicher Strukturen ist hilfreich aber nicht zwingend erforderlich. Das Online-Seminar richtet sich an Nicht-Juristen, die digitale Lizenzverträge eigenständig bewerten und gestalten möchten. Für Vertiefung vertraglicher Grundlagen empfehlen wir unser Vertragsmanagement Online-Seminar.
Zielgruppe
Das Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Legal, Procurement, IT, SaaS-Management sowie Produktmanagement, die digitale Lizenzverträge erstellen, prüfen oder verhandeln. Software-Entwickler, Cloud-Architekten und Lizenz-Verantwortliche profitieren von systematischen Gestaltungsmethoden für rechtssichere digitale Verträge. Auch Geschäftsführer und Unternehmer, die SaaS-Lizenzmodelle als Geschäftsgrundlage nutzen, gewinnen Rechtssicherheit. Ergänzend bietet unser Datenschutz DSGVO Online-Seminar Expertise zu datenschutzrechtlichen Aspekten digitaler Software-Lizenzen.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Vertiefen Sie Ihre digitale Lizenzmanagement-Kompetenz durch praktische Anwendung der erlernten Methoden auf Ihre bestehenden SaaS-Verträge. Erstellen Sie eine Checkliste für rechtssichere digitale Lizenzverträge anhand der Seminarinhalte und wenden Sie diese systematisch an. Für internationale Cloud-Lizenzierungen empfehlen wir unser International Management Online-Seminar zur Vertiefung grenzüberschreitender digitaler Vertragsgestaltung. Kombinieren Sie Lizenzvertrags-Kompetenz mit Verhandlungsführung durch unser Verhandlungsführung Online-Seminar für optimale Lizenzkonditionen. Dokumentieren Sie alle digitalen Lizenzverträge zentral und implementieren Sie automatisierte Renewal-Prozesse zur proaktiven Vertragsverwaltung.
Technische Voraussetzungen
> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung
SI-EL-RT-008
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Wie funktioniert Lizenzvertragserstellung digital?
Digitale Lizenzvertragserstellung nutzt Vertragsmanagement-Software wie DocuSign CLM mit Templates und Workflows, Collaboration-Tools wie Google Docs für gemeinsame Bearbeitung sowie E-Signatur-Dienste wie DocuSign für rechtsverbindliche Unterschriften. Automatisierung fügt Klauseln aus Datenbanken ein, Versionierung ermöglicht automatisches Change-Tracking.
Welche rechtlichen Herausforderungen gibt es bei SaaS-Lizenzierung?
SaaS-Lizenz-Besonderheiten umfassen Datenhoheit und DSGVO-konforme Datenspeicherung, Service-Level-Agreements mit Uptime-Garantien sowie Kündigungsfristen zur Vermeidung von Vendor-Lock-in durch Datenportabilität. Subscription-Modelle erfordern transparente Verlängerungsregelungen, Multi-Tenant-Risiken müssen durch Datenisolation minimiert werden.
Wie verwalte ich Lizenzgebühren digital?
Digitale Lizenzgebühren-Verwaltung nutzt Billing-Systeme wie Stripe Billing für automatische Rechnungsstellung, Usage-Tracking über APIs zur Nutzungserfassung bei Pay-per-Use sowie Reporting-Dashboards für Einnahmen pro Lizenz. Forecasting ermöglicht Predictive Analytics für Budget-Planung, Tax-Compliance berechnet automatisch Mehrwertsteuer.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
Unsere Referenzen
BioNTech
LOTTO Land Brandenburg
AOK Bayern
SOS Kinderdorf
MEILLER
DEKRA
DYWIDAG
Sparda Bank Hessen
unicef
WAGNER
Westfalen
Bundesdruckerei
IHK Stuttgart
Koelnmesse
AOK Plus
TÜV Nord
Bayerisches Landeskriminalamt
Outotec
COMMERZBANK
Bilfinger HSG
NOMOS Glashütte
Ludwig Stocker Hofpfisterei
Allianz SE
ebmpapst
VORWERK
Deutsche Rentenversicherung
SONY
intel
H&M
AIRBUS
BOSCH Power Tec
RheinEnergieStadion
Continental
MAN
TÜV Süd
Bayer HealthCare
acxiom
bonprix
Arbeiter-Samariter-Bund
Santander
SportScheck
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
BMW Bank
TUI Cruises
DencoHappel
Deutsche Bahn
BAVARIA Yachtbau
Stiftung Warentest
ABUS
WWK Versicherungsgruppe
ING-DIBA
SANOFI
Thyssenkrupp
SAP
Walser Privatbank
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Carglass
MEIKO
VOLKSWOHL BUND
Berliner Sparkasse
REEMTSMA
Roche Diagnostics
VARTA
Deutsche Messe
Haufe Lexware
Deutscher Olympischer Sportbund
ABB
PUMA SE
Mitteldeutsche Rundfunk
KfW Bankengruppe