Präsenzseminar Rechtsbeständige Lizenzverträge
Lizenzverträge regeln die Nutzung geistigen Eigentums zwischen Lizenzgeber und Lizenznehmer und sind rechtlich komplex. Sie unterscheiden einfache von exklusiven Lizenzen, definieren Nutzungsumfang geografisch und zeitlich sowie kalkulieren Lizenzgebühren als Pauschale, Stücklizenz oder Umsatzbeteiligung. Fehlerhafte Vertragsgestaltung führt zu Rechtsunsicherheit, Compliance-Verstößen und finanziellen Risiken. Sie entwickeln systematische Vorgehensweisen für rechtssichere Lizenzverträge und erkennen kritische Klauseln wie Haftung, Gewährleistung und Kündigungsrechte zuverlässig. Praxisnahe Fallbeispiele aus Software-Lizenzierung, Patent-Nutzung und Marken-Franchising vermitteln übertragbare Konzepte für Ihre Branche.
Lizenzvertragspraxis: Von der Analyse zur rechtssicheren Umsetzung
Die Gestaltung rechtssicherer Lizenzverträge erfordert strukturierte Analyse des Lizenzgegenstands, präzise Definition von Nutzungsrechten sowie systematische Integration rechtlicher Rahmenbedingungen. Sie erarbeiten Schritt-für-Schritt-Vorgehensweisen zur Vertragserstellung, identifizieren typische Stolperfallen wie unklare Nutzungsumfänge oder fehlende Haftungsregelungen und entwickeln Checklisten für verschiedene Lizenzarten. Software-Lizenzverträge unterscheiden sich rechtlich von Patent- oder Markenlizenzen hinsichtlich Schutzdauer, Übertragbarkeit und Gewährleistungspflichten. Sie erwerben Kompetenz zur eigenständigen Bewertung von Lizenzverträgen und zur Identifikation rechtlicher Risiken bevor kostspielige Fehler entstehen.
-
Seminarinhalte
Grundlagen der Lizenzierung: Rechtlicher Rahmen
> Abgrenzung Lizenzvertrag vs. Kaufvertrag: Nutzungsrecht statt Eigentum
> Einfache vs. exklusive Lizenz: Rechtliche Unterschiede verstehen
> Urheberrecht, Patentrecht, Markenrecht: Schutzumfang definieren
> Lizenzgegenstand präzise bestimmen: Was wird lizenziert?
> Geheimhaltungspflichten und Know-how-Schutz systematisch regeln
Vertragsgestaltung rechtssicher umsetzen
> Nutzungsumfang festlegen: geografisch, zeitlich, Art der Nutzung
> Lizenzgebühren kalkulieren: Pauschale, Stücklizenz, Umsatzbeteiligung
> Haftung und Gewährleistung: Risiken begrenzen, Ansprüche klären
> Kündigungsrechte und Vertragsbeendigung rechtssicher formulieren
> Unterlizenzierung regeln: Wann erlaubt, wann verboten?
Software- und Patent-Lizenzen: Besonderheiten erkennen
> Software-Lizenzverträge: SaaS-Modelle vs. On-Premise-Lizenzen
> Patent-Lizenzen: Technologie-Transfer rechtlich absichern
> Marken-Lizenzen: Franchising und Brand-Licensing gestalten
> Compliance-Anforderungen: Audits und Lizenz-Kontrolle implementieren
> Fallstricke vermeiden: Die 5 häufigsten Vertragsfehler analysieren
-
Ihr Nutzen
Sie entwickeln rechtssichere Lizenzverträge systematisch statt intuitiv und unterscheiden dabei verschiedene Lizenzarten sowie deren rechtliche Konsequenzen präzise. Lizenzgebühren kalkulieren Sie methodisch nach Pauschale, Stücklizenz oder Umsatzbeteiligung. Haftungsrisiken identifizieren und begrenzen Sie durch strukturierte Vertragsklauseln, wobei Sie typische Stolperfallen wie unklare Nutzungsumfänge oder fehlende Kündigungsrechte vermeiden. Compliance-Anforderungen setzen Sie durch Audit-Rechte und Lizenz-Kontrolle um. Sie erwerben Befähigung zur eigenständigen Vertragsbewertung und zur Risikominimierung bei Lizenzierung geistigen Eigentums.
-
Vorkenntnisse
Grundlegendes Verständnis vertraglicher Strukturen ist hilfreich aber nicht zwingend erforderlich. Das Seminar richtet sich an Nicht-Juristen, die Lizenzverträge eigenständig bewerten und gestalten möchten. Für Vertiefung vertraglicher Grundlagen empfehlen wir unser Vertragsmanagement Seminar.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Legal, Procurement, IT, F&E sowie Produktmanagement, die Lizenzverträge erstellen, prüfen oder verhandeln. Software-Entwickler, Patent-Manager und Lizenz-Verantwortliche profitieren von systematischen Gestaltungsmethoden für rechtssichere Verträge. Auch Geschäftsführer und Unternehmer, die Lizenzmodelle als Geschäftsgrundlage nutzen, gewinnen Rechtssicherheit. Ergänzend bietet unser Datenschutz DSGVO Seminar Expertise zu datenschutzrechtlichen Aspekten von Software-Lizenzen.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Vertiefen Sie Ihre Lizenzmanagement-Kompetenz durch praktische Anwendung der erlernten Methoden auf Ihre bestehenden Verträge. Erstellen Sie eine Checkliste für rechtssichere Lizenzverträge anhand der Seminarinhalte und wenden Sie diese systematisch an. Für internationale Lizenzierungen empfehlen wir unser International Management Seminar zur Vertiefung grenzüberschreitender Vertragsgestaltung. Kombinieren Sie Lizenzvertrags-Kompetenz mit Verhandlungsführung durch unser Verhandlungsführung im Einkauf Seminar für optimale Lizenzkonditionen. Dokumentieren Sie alle Lizenzverträge zentral und implementieren Sie Renewal-Prozesse zur proaktiven Vertragsverwaltung.
SI-RT-008
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was ist ein Lizenzvertrag?
Ein Lizenzvertrag regelt die Nutzung geistigen Eigentums zwischen Lizenzgeber und Lizenznehmer. Der Lizenzgeber räumt Nutzungsrechte an Patenten, Marken, Urheberrechten oder Software ein, während der Lizenznehmer Lizenzgebühren zahlt. Der Vertrag definiert Nutzungsumfang geografisch und zeitlich, unterscheidet einfache von exklusiven Lizenzen und regelt Haftung, Gewährleistung sowie
Welche Arten von Lizenzverträgen gibt es?
Lizenzverträge unterscheiden sich nach Lizenzart und Lizenzgegenstand. Einfache Lizenzen erlauben mehrere Lizenznehmer, exklusive Lizenzen nur einen. Nach Gegenstand existieren Software-Lizenzen, Patent-Lizenzen, Marken-Lizenzen und Urheberrechts-Lizenzen. Betriebs-Lizenzen nutzen Pauschalen, Stücklizenzen rechnen pro Einheit ab. Jede Lizenzart folgt eigenen rechtlichen Anforderungen.
Was muss in einem Lizenzvertrag stehen?
Rechtssichere Lizenzverträge enthalten Lizenzgegenstand, Nutzungsumfang geografisch und zeitlich, Lizenzart, Lizenzgebühren mit Zahlungsmodalitäten, Laufzeit, Haftung und Gewährleistung, Kündigungsrechte sowie Geheimhaltung. Formale Fehler wie fehlende Schriftform oder unklare Nutzungsdefinitionen führen zu Unwirksamkeit. Audit-Rechte ermöglichen Lizenz-Kontrolle, Exit-Szenarien reg
Unsere Seminarmethoden
| Öffentliches Seminar | Individual Seminar | Inhouse Seminar | |
| Dauer |
2 Tage
|
1 Tag
|
Nach Absprache
|
| Teilnehmerkreis | Offene Gruppe | Einzelcoaching | Firmenschulung |
| Garantierte Durchführung* | |||
| Verfügbar in DE, AT, CH | |||
| Monatlich buchbar | |||
| Personalisiertes Zertifikat | |||
| Mittags- und Pausenverpflegung vor Ort | |||
| Professionelle Seminarunterlagen | |||
| Bei Ihnen vor Ort (optional ohne Aufpreis) | |||
| Berücksichtigung Ihres Wunschtermins | |||
| Persönliches Vorgespräch zum Dozenten | |||
| Schwerpunkt liegt auf Ihrer Branche | |||
| Individuelle Seminarinhalte | |||
| Höchste Diskretion und Datenschutz | |||
| Persönliche Nachbetreuung | |||
| Einplanung Ihrer Vorgaben zur Seminardauer |
* Wir garantieren eine Durchführung unserer öffentlichen Seminare bereits ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen. Nähere Informationen zu den kommenden Garantieterminen erhalten Sie nach Auswahl der Lernumgebung.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
Unsere Referenzen
COMMERZBANK
DYWIDAG
SOS Kinderdorf
Bundesdruckerei
WAGNER
AIRBUS
SONY
TUI Cruises
Roche Diagnostics
Berliner Sparkasse
AOK Bayern
VORWERK
Bayerisches Landeskriminalamt
AOK Plus
Arbeiter-Samariter-Bund
NOMOS Glashütte
MEIKO
IHK Stuttgart
MEILLER
Bilfinger HSG
Koelnmesse
ING-DIBA
bonprix
ABB
unicef
SportScheck
Santander
Bayer HealthCare
DEKRA
Westfalen
Deutsche Messe
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
REEMTSMA
Continental
ebmpapst
Haufe Lexware
Deutscher Olympischer Sportbund
WWK Versicherungsgruppe
ABUS
Thyssenkrupp
TÜV Süd
Allianz SE
VARTA
MAN
intel
Stiftung Warentest
TÜV Nord
DencoHappel
acxiom
Carglass
VOLKSWOHL BUND
BMW Bank
H&M
Outotec
LOTTO Land Brandenburg
RheinEnergieStadion
SAP
Deutsche Rentenversicherung
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
BAVARIA Yachtbau
Deutsche Bahn
Sparda Bank Hessen
SANOFI
Mitteldeutsche Rundfunk
BioNTech
PUMA SE
Ludwig Stocker Hofpfisterei
Walser Privatbank
BOSCH Power Tec
KfW Bankengruppe