Präsenzseminar Arbeitsgesetze im Bereich Einstellungs- und Kündigungsrecht
Kündigungen und Einstellungen rechtssicher gestalten – das erfordert fundierte Kenntnisse der Arbeitsgesetze im Bereich Einstellungs- und Kündigungsrecht. Arbeitsrechtliche Streitigkeiten entstehen häufig aus Fehlern bei Vertragsabschluss oder fehlerhaften Kündigungen. Das Kündigungsrecht entwickelt sich kontinuierlich weiter, während Kündigungsschutz und Arbeitsrecht Kündigung zunehmend komplexer werden. In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen des Kündigungsrechts systematisch statt intuitiv und unterscheiden sichere von risikobehafteten Vorgehensweisen. Arbeitsgesetze für Einstellungen und Kündigungen wenden Sie rechtssicher an und erkennen typische Fallstricke frühzeitig, bevor kostspielige Rechtsstreitigkeiten entstehen.
Kündigungsschutz verstehen und professionell anwenden
Das Kündigungsschutzgesetz schützt Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Kündigungen und definiert klare Rahmenbedingungen für Arbeitgeber, die Sie souverän anwenden lernen. Sie verstehen, wann Kündigungsschutz greift, welche Kündigungsgründe zulässig sind und wie Sie rechtssichere Kündigungen formulieren. Arbeitsrecht Grundlagen Kündigung bilden das Fundament für fehlerfreie Personalarbeit – von der ersten Einstellung bis zur rechtssicheren Beendigung. Kündigungsfristen berechnen Sie korrekt nach gesetzlichen Vorgaben und Tarifverträgen, während Sie gleichzeitig Einstellungszusagen rechtssicher gestalten und deren Bindungswirkung einschätzen. Betriebsbedingte Kündigungen, personenbedingte Kündigungen und verhaltensbedingte Kündigungen unterscheiden Sie sicher und setzen Sozialauswahl-Kriterien richtig um, sodass Kündigungsschutzklagen vermieden werden.
-
Seminarinhalte
Grundlagen des Kündigungsrechts
> Kündigungsschutzgesetz: Anwendungsbereich und Voraussetzungen
> Kündigungsgründe systematisch unterscheiden und begründen
> Kündigungsfristen nach BGB und Tarifverträgen berechnen
> Formale Anforderungen an Kündigungen prüfen
> Außerordentliche Kündigung: Voraussetzungen und Fristen
Einstellungsrecht rechtssicher anwenden
> Arbeitsvertrag: Pflichtangaben und zulässige Klauseln
> AGG-konforme Stellenausschreibungen formulieren
> Einstellungszusagen: Bindungswirkung und Widerruf
> Probezeit rechtlich gestalten und nutzen
> Vertragsabschluss: Mängel erkennen und vermeiden
Kündigungsprozess professionell gestalten
> Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl durchführen
> Personenbedingte Kündigung: Interessenabwägung vornehmen
> Verhaltensbedingte Kündigung: Abmahnung als Voraussetzung
> Kündigungsschutzklage: Fristen und Folgen verstehen
> Aufhebungsvertrag als Alternative zur Kündigung nutzen
-
Ihr Nutzen
Sie gestalten Kündigungen rechtssicher und minimieren arbeitsrechtliche Risiken systematisch statt intuitiv. Kündigungsschutz verstehen Sie in seiner praktischen Anwendung und erkennen zulässige Kündigungsgründe zuverlässig. Kündigungsfristen berechnen Sie fehlerfrei nach gesetzlichen und tariflichen Vorgaben, während Sie Einstellungsprozesse AGG-konform gestalten. Typische Vertragsmängel vermeiden Sie bereits bei Vertragsabschluss und reduzieren arbeitsrechtliche Streitigkeiten durch professionelle Vorbereitung nachhaltig.
-
Vorkenntnisse
Für dieses Seminar sind keine spezifischen Vorkenntnisse im Arbeitsrecht erforderlich. Grundlegendes Verständnis für betriebliche Abläufe erleichtert den Praxistransfer. Führungskräfte und Personaler profitieren besonders, wenn sie bereits erste Berührungspunkte mit Einstellungen oder Kündigungen hatten. Als Ergänzung empfehlen wir unser Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) für diskriminierungsfreie Einstellungsprozesse.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personaler, Führungskräfte und Betriebsräte, die rechtssicher mit Einstellungen und Kündigungen umgehen möchten. HR-Mitarbeiter ohne juristische Ausbildung erwerben fundierte Grundlagen für die tägliche Praxis, während erfahrene Personaler ihr Wissen systematisch aktualisieren. Geschäftsführer kleinerer Unternehmen ohne eigene Rechtsabteilung profitieren von der praxisnahen Vermittlung ebenso wie Betriebsräte, die ihre Mitbestimmungsrechte besser verstehen möchten. Für vertiefte Kenntnisse zum Betriebsrat empfehlen wir unser Betriebsverfassungsrecht.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Kombinieren Sie dieses Seminar mit unserem Professionelles Vertragsmanagement für umfassende Vertragsgestaltungs-Kompetenz über Arbeitsverträge hinaus. Bringen Sie konkrete Kündigungsfälle oder Einstellungssituationen aus Ihrem Unternehmen mit und besprechen Sie diese praxisnah mit dem Dozenten, um direkten Transfer zu ermöglichen. Nutzen Sie die erlernten Checklisten innerhalb der ersten Woche und prüfen Sie bestehende Arbeitsverträge systematisch auf rechtliche Risiken. Etablieren Sie standardisierte Prozesse für Einstellungen und Kündigungen, die rechtliche Anforderungen konsistent erfüllen und Fehlerquellen minimieren. Bleiben Sie nach dem Seminar durch Fachzeitschriften und Rechtsprechungs-Updates aktuell, um kontinuierlich rechtssicher zu handeln.
SI-RT-003
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was ist Kündigungsschutz?
Kündigungsschutz bezeichnet gesetzliche Regelungen, die Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Kündigungen schützen. Das Kündigungsschutzgesetz gilt nach sechs Monaten Betriebszugehörigkeit in Unternehmen mit über zehn Mitarbeitern und erfordert triftige Gründe. Kündigungen ohne rechtmäßigen Grund sind unwirksam und können gerichtlich angefochten werden.
Welche Kündigungsgründe gibt es?
Arbeitsrecht unterscheidet drei Hauptkündigungsgründe: Betriebsbedingte Kündigung bei Wegfall des Arbeitsplatzes durch Stilllegung oder Rationalisierung, personenbedingte Kündigung bei dauerhafter Leistungsunfähigkeit sowie verhaltensbedingte Kündigung bei Pflichtverletzungen. Außerordentliche fristlose Kündigung ist bei schwerem Fehlverhalten möglich.
Wie lange ist die Kündigungsfrist?
Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt vier Wochen zum 15. oder Monatsende für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei Betriebszugehörigkeit bis zwei Jahre. Ab zwei Jahren verlängert sich die Arbeitgeber-Frist gestaffelt bis sieben Monate bei über 20 Jahren. In der Probezeit gilt zwei Wochen zu jedem Tag. Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag können längere Fristen vorsehen.
Unsere Seminarmethoden
| Öffentliches Seminar | Individual Seminar | Inhouse Seminar | |
| Dauer |
2 Tage
|
1 Tag
|
Nach Absprache
|
| Teilnehmerkreis | Offene Gruppe | Einzelcoaching | Firmenschulung |
| Garantierte Durchführung* | |||
| Verfügbar in DE, AT, CH | |||
| Monatlich buchbar | |||
| Personalisiertes Zertifikat | |||
| Mittags- und Pausenverpflegung vor Ort | |||
| Professionelle Seminarunterlagen | |||
| Bei Ihnen vor Ort (optional ohne Aufpreis) | |||
| Berücksichtigung Ihres Wunschtermins | |||
| Persönliches Vorgespräch zum Dozenten | |||
| Schwerpunkt liegt auf Ihrer Branche | |||
| Individuelle Seminarinhalte | |||
| Höchste Diskretion und Datenschutz | |||
| Persönliche Nachbetreuung | |||
| Einplanung Ihrer Vorgaben zur Seminardauer |
* Wir garantieren eine Durchführung unserer öffentlichen Seminare bereits ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen. Nähere Informationen zu den kommenden Garantieterminen erhalten Sie nach Auswahl der Lernumgebung.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
Unsere Referenzen
SONY
SportScheck
Deutscher Olympischer Sportbund
BMW Bank
intel
ING-DIBA
Koelnmesse
DYWIDAG
Arbeiter-Samariter-Bund
Bayer HealthCare
Thyssenkrupp
Deutsche Rentenversicherung
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
VORWERK
WWK Versicherungsgruppe
COMMERZBANK
NOMOS Glashütte
KfW Bankengruppe
MEIKO
LOTTO Land Brandenburg
Bundesdruckerei
AOK Bayern
Carglass
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
WAGNER
BOSCH Power Tec
TUI Cruises
IHK Stuttgart
AOK Plus
Stiftung Warentest
unicef
REEMTSMA
MAN
Ludwig Stocker Hofpfisterei
Santander
RheinEnergieStadion
SAP
Westfalen
VARTA
MEILLER
Bayerisches Landeskriminalamt
Mitteldeutsche Rundfunk
ebmpapst
DencoHappel
DEKRA
ABB
Bilfinger HSG
Walser Privatbank
Continental
bonprix
TÜV Süd
VOLKSWOHL BUND
AIRBUS
SOS Kinderdorf
Berliner Sparkasse
Sparda Bank Hessen
PUMA SE
H&M
Haufe Lexware
Allianz SE
BioNTech
Deutsche Bahn
acxiom
Deutsche Messe
Outotec
BAVARIA Yachtbau
TÜV Nord
Roche Diagnostics
SANOFI
ABUS