Präsenzseminar Arbeitsrecht Grundlagen
Das deutsche Arbeitsrecht bildet die rechtliche Grundlage für nahezu alle personalrelevanten Entscheidungen in Unternehmen. Als Führungskraft, Personalverantwortliche oder Betriebsratsmitglied treffen Sie täglich Entscheidungen mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen. Diese Arbeitsrecht-Schulung vermittelt Ihnen systematisch die Grundlagen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts ohne juristische Vorkenntnisse vorauszusetzen. Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen BGB, Kündigungsschutzgesetz, Arbeitszeitgesetz und Bundesurlaubsgesetz und wenden diese Kenntnisse auf konkrete Fälle aus Ihrem Unternehmensalltag an. Praxisnahe Fallbeispiele zu Arbeitsverträgen, Kündigungen, Arbeitszeit-Regelungen und Urlaubsansprüchen schaffen die Brücke zwischen rechtlicher Theorie und Ihrer täglichen Personalarbeit.
Rechtssicherheit durch systematisches Fachwissen
Arbeitsrechtliche Fehlentscheidungen verursachen erhebliche Kosten durch Abfindungen, Gerichtsverfahren und Reputationsschäden. Sie lernen die zentralen Arbeitsgesetze nicht isoliert, sondern in ihrem systematischen Zusammenspiel kennen. Das Arbeitszeitgesetz mit seinen Höchstarbeitszeiten, Pausen- und Ruhezeit-Regelungen wird ebenso behandelt wie die Besonderheiten des Kündigungsschutzes mit Fristen, Gründen und Sozialauswahl. Mutterschutz, Elternzeit und Betriebsverfassungsrecht runden Ihr Grundlagenwissen ab. Die praxisorientierte Methodik ermöglicht Ihnen, rechtliche Vorgaben auf Ihre spezifischen Situationen zu übertragen und dokumentationssichere Entscheidungen zu treffen.
-
Seminarinhalte
Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts verstehen
> Individual- und Kollektivarbeitsrecht systematisch unterscheiden
> BGB §§ 611a ff. als rechtliche Basis des Arbeitsvertrags
> Zusammenspiel von Gesetzen, Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen
> Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
> Arbeitsrechtliche Hierarchie-Ebenen kennen und anwenden
Arbeitsvertrag und Vertragsbeendigung rechtssicher gestalten
> Arbeitsvertragsarten und deren rechtliche Anforderungen
> Befristete und unbefristete Arbeitsverhältnisse korrekt abschließen
> Kündigungsschutzgesetz: Fristen, Gründe und Formalien beachten
> Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen durchführen
> Aufhebungsverträge rechtssicher formulieren und verhandeln
Arbeitszeit, Urlaub und besondere Schutzbestimmungen
> Arbeitszeitgesetz: Höchstarbeitszeiten, Pausen und Ruhezeiten einhalten
> Bundesurlaubsgesetz: Urlaubsansprüche berechnen und übertragen
> Mutterschutzgesetz und Elternzeit-Regelungen anwenden
> Betriebsverfassungsrecht: Rechte des Betriebsrats kennen
> Dokumentationspflichten für rechtssichere Nachweise erfüllen
-
Ihr Nutzen
Sie treffen personalrelevante Entscheidungen rechtssicher statt intuitiv und vermeiden kostspielige arbeitsrechtliche Fehler durch systematisches Fachwissen. Arbeitsverträge gestalten Sie rechtlich korrekt, Kündigungsfristen und -gründe wenden Sie fehlerfrei an. Das Arbeitszeitgesetz mit Höchstarbeitszeiten und Ruhezeiten setzen Sie praktisch um, Urlaubsansprüche berechnen Sie präzise nach Bundesurlaubsgesetz. Dokumentationspflichten erfüllen Sie vollständig für gerichtsfeste Nachweise.
-
Vorkenntnisse
Für diese Arbeitsrecht-Schulung sind keine juristischen Vorkenntnisse erforderlich. Sie sollten Interesse an rechtlichen Zusammenhängen im Personalbereich mitbringen und bereit sein, Fachwissen auf konkrete Unternehmenssituationen zu übertragen. Grundlegendes Verständnis für Personalmanagement-Prozesse ist hilfreich. Als weiterführende Vertiefung empfehlen wir nach diesem Grundlagenseminar unser Seminar Arbeitsgesetze im Bereich Einstellungs- und Kündigungsrecht für spezialisierte Rechtsfragen.
Zielgruppe
Diese Arbeitsrecht-Schulung richtet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte mit Personalverantwortung, Personalmanager, HR-Mitarbeiter und Betriebsratsmitglieder ohne juristische Ausbildung. Sie profitieren besonders, wenn Sie regelmäßig personalrelevante Entscheidungen treffen und rechtliche Grundlagen für Arbeitsverträge, Kündigungen oder Arbeitszeitregelungen benötigen. Auch Quereinsteiger ins Personalmanagement und neu gewählte Betriebsratsmitglieder bauen hier systematisch arbeitsrechtliches Fachwissen auf. Für Betriebsratsmitglieder mit spezifischen Anforderungen bieten wir ergänzend unser Seminar Rechtliches Wissen als Betriebsrat an.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Kombinieren Sie diese Arbeitsrecht-Grundlagen mit unserem Seminar Betriebsverfassungsrecht für vertiefte Kenntnisse zur Zusammenarbeit mit Betriebsräten. Die Systematik des Individual- und Kollektivarbeitsrechts bildet die Basis für alle personalrechtlichen Spezialthemen. Dokumentieren Sie während des Seminars konkrete Fälle aus Ihrer Praxis, um das Gelernte direkt auf Ihre Unternehmens-Realität zu übertragen. Erstellen Sie eine Checkliste für arbeitsrechtskonforme Personalentscheidungen als nachhaltige Arbeitshilfe.
SI-RT-001
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was sind die Grundlagen des Arbeitsrechts?
Arbeitsrecht regelt die Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern systematisch durch Individual- und Kollektivarbeitsrecht. Individualarbeitsrecht umfasst Arbeitsvertrag, Kündigung und Arbeitnehmerschutz, Kollektivarbeitsrecht regelt Tarifverträge und Betriebsratsbeteiligung. Zentrale Gesetze sind BGB §§ 611a ff., Kündigungsschutzgesetz, Bundesurlaubsgesetz und Arbeitszeitge
Welche Gesetze regeln das Arbeitsrecht in Deutschland?
Das deutsche Arbeitsrecht basiert auf BGB §§ 611a ff. für Arbeitsverträge, Kündigungsschutzgesetz für Kündigungen, Bundesurlaubsgesetz für Urlaubsansprüche und Arbeitszeitgesetz für Arbeitszeiten sowie Mutterschutzgesetz und Betriebsverfassungsgesetz. Diese Arbeitsgesetze bilden zusammen mit Tarifverträgen die rechtliche Grundlage für Arbeitsverhältnisse und definieren Rechte sowie Pflichten systematisch.
Wie funktioniert das Arbeitszeitgesetz?
Das Arbeitszeitgesetz regelt Höchstarbeitszeiten von acht Stunden täglich und wöchentlich, zwingende Pausen nach sechs Stunden Arbeitszeit sowie elfstündige Ruhezeiten zwischen Arbeitstagen. Überstunden sind nur bei Ausgleich innerhalb festgelegter Fristen zulässig. Verstöße gegen Arbeitszeitregelungen können als Ordnungswidrigkeiten geahndet werden, weshalb Arbeitgeber dokumentationspflichtig sind.
Unsere Seminarmethoden
| Öffentliches Seminar | Individual Seminar | Inhouse Seminar | |
| Dauer |
2 Tage
|
1 Tag
|
Nach Absprache
|
| Teilnehmerkreis | Offene Gruppe | Einzelcoaching | Firmenschulung |
| Garantierte Durchführung* | |||
| Verfügbar in DE, AT, CH | |||
| Monatlich buchbar | |||
| Personalisiertes Zertifikat | |||
| Mittags- und Pausenverpflegung vor Ort | |||
| Professionelle Seminarunterlagen | |||
| Bei Ihnen vor Ort (optional ohne Aufpreis) | |||
| Berücksichtigung Ihres Wunschtermins | |||
| Persönliches Vorgespräch zum Dozenten | |||
| Schwerpunkt liegt auf Ihrer Branche | |||
| Individuelle Seminarinhalte | |||
| Höchste Diskretion und Datenschutz | |||
| Persönliche Nachbetreuung | |||
| Einplanung Ihrer Vorgaben zur Seminardauer |
* Wir garantieren eine Durchführung unserer öffentlichen Seminare bereits ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen. Nähere Informationen zu den kommenden Garantieterminen erhalten Sie nach Auswahl der Lernumgebung.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
Unsere Referenzen
TÜV Nord
Bayer HealthCare
Santander
WAGNER
Sparda Bank Hessen
ABB
COMMERZBANK
Deutsche Bahn
LOTTO Land Brandenburg
DYWIDAG
VARTA
AIRBUS
Continental
SANOFI
BAVARIA Yachtbau
REEMTSMA
Ludwig Stocker Hofpfisterei
MAN
Bayerisches Landeskriminalamt
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
BMW Bank
BioNTech
TUI Cruises
Thyssenkrupp
Roche Diagnostics
ebmpapst
Outotec
Deutsche Messe
SONY
Stiftung Warentest
DencoHappel
Bilfinger HSG
acxiom
unicef
RheinEnergieStadion
Carglass
WWK Versicherungsgruppe
Berliner Sparkasse
AOK Plus
Westfalen
SAP
ING-DIBA
TÜV Süd
intel
AOK Bayern
PUMA SE
ABUS
SportScheck
Mitteldeutsche Rundfunk
MEILLER
SOS Kinderdorf
Walser Privatbank
Deutscher Olympischer Sportbund
Arbeiter-Samariter-Bund
bonprix
H&M
VORWERK
Haufe Lexware
VOLKSWOHL BUND
BOSCH Power Tec
Koelnmesse
Bundesdruckerei
KfW Bankengruppe
DEKRA
MEIKO
Allianz SE
IHK Stuttgart
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
NOMOS Glashütte
Deutsche Rentenversicherung