 
Präsenzseminar Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz schützt vor Diskriminierung in sechs Merkmalen und verpflichtet Arbeitgeber zu präventiven Maßnahmen. Unternehmen tragen bei Verstößen Haftungsrisiken von durchschnittlich 5.000 bis 25.000 Euro pro Fall, weshalb systematische AGG-Schulungen faktisch zur Compliance-Pflicht gehören. Sie erarbeiten rechtssichere Prozesse für Recruiting, Personalentwicklung und Beschwerdemanagement und analysieren anhand realer Diskriminierungsfälle, wie sich Benachteiligung in Stellenausschreibungen, Bewerbungsgesprächen und Beförderungsentscheidungen äußert. Praktische Checklisten für diskriminierungsfreie Formulierungen und Gesprächsleitfäden für kritische Situationen befähigen Sie zur eigenständigen Umsetzung im Arbeitsalltag.
Rechtssichere AGG-Implementierung in Personalprozessen
Die AGG-Umsetzung erfordert Integration in bestehende HR-Prozesse statt isolierter Compliance-Maßnahmen. Sie entwickeln systematische Vorgehensweisen für AGG-konforme Stellenausschreibungen ohne diskriminierende Formulierungen wie "junges dynamisches Team" oder "Muttersprachler erwünscht" und erarbeiten strukturierte Bewerbungsgespräche mit zulässigen Fragestellungen, die fachliche Qualifikation statt persönlicher Merkmale fokussieren. Beschwerdeverfahren nach § 13 AGG implementieren Sie mit klaren Verantwortlichkeiten, Eskalationswegen und Dokumentationspflichten. Transfer in die Praxis erfolgt durch Übungen an Ihren realen Unternehmens-Fällen, wobei Sie lernen, zwischen zulässiger Ungleichbehandlung aufgrund von Qualifikation und unzulässiger Diskriminierung zu unterscheiden.
- 
SeminarinhalteRechtliche Grundlagen des Antidiskriminierungsgesetzes> Sechs geschützte Merkmale systematisch unterscheiden
 > Arbeitgeberpflichten nach § 12 AGG kennen und umsetzen
 > Haftungsrisiken realistisch einschätzen und vermeiden
 > Beweislastumkehr verstehen: Was Arbeitgeber belegen müssen
 > Ausnahmen und zulässige Ungleichbehandlungen identifizieren
 Diskriminierungsfreie Personalarbeit praktisch umsetzen> Stellenausschreibungen AGG-konform formulieren ohne Stereotype
 > Bewerbungsgespräche führen: Zulässige vs. verbotene Fragen
 > Checklisten für diskriminierungsfreie Auswahlentscheidungen nutzen
 > Kündigungen und Beförderungen rechtssicher gestalten
 > Dokumentationspflichten erfüllen zur Beweissicherung
 Beschwerdemanagement und Konfliktbearbeitung> Beschwerdeverfahren nach § 13 AGG strukturiert aufbauen
 > Diskriminierungsvorwürfe professionell bearbeiten
 > Verantwortlichkeiten und Eskalationswege klar definieren
 > Sensible Gespräche mit Betroffenen empathisch führen
 > Präventionskultur im Unternehmen systematisch verankern
 
- 
Ihr NutzenSie setzen das AGG rechtssicher in Personalprozessen um und vermeiden kostspielige Diskriminierungsklagen durch präventive Maßnahmen. Rechtssichere Formulierungen für Stellenausschreibungen und strukturierte Gesprächsleitfäden nutzen Sie direkt nach dem Seminar. Diskriminierungsrisiken erkennen Sie frühzeitig und unterscheiden dabei zulässige von unzulässigen Ungleichbehandlungen. Beschwerdeverfahren implementieren Sie systematisch mit klaren Verantwortlichkeiten. 
- 
VorkenntnisseGrundkenntnisse im Arbeitsrecht sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Das Seminar richtet sich an Einsteiger in AGG-Compliance sowie erfahrene Personalverantwortliche, die ihr Wissen systematisieren möchten. Für vertiefte arbeitsrechtliche Grundlagen empfehlen wir ergänzend unser Seminar Arbeitsrecht Grundlagen, das rechtliche Rahmenbedingungen von Einstellung bis Kündigung kompakt vermittelt. 
Zielgruppe
Personalverantwortliche und HR-Fachkräfte, die Recruiting- und Personalentwicklungsprozesse AGG-konform gestalten. Geschäftsführer und Führungskräfte mit Personalverantwortung, die Haftungsrisiken minimieren möchten. Betriebsratsmitglieder, die Beschäftigte bei Diskriminierungsvorwürfen beraten. Rechtsabteilungen, die AGG-Compliance-Systeme aufbauen. Für spezifische Betriebsratsthemen empfehlen wir unser Seminar Betriebsverfassungsrecht, das Mitbestimmungsrechte bei Personalentscheidungen vertieft.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Kombinieren Sie diese Weiterbildung mit unserem Seminar Arbeitsgesetze im Bereich Einstellungs- und Kündigungsrecht für ganzheitliche Rechtssicherheit in der Personalarbeit. Bringen Sie konkrete Stellenausschreibungen und Gesprächsleitfäden aus Ihrem Unternehmen mit und optimieren Sie diese während des Seminars gemeinsam mit dem Dozenten. Nutzen Sie die erlernten Checklisten innerhalb der ersten zwei Wochen für ein anstehendes Bewerbungsgespräch und reflektieren Sie die praktische Anwendbarkeit. Etablieren Sie ein internes AGG-Kompetenz-Team mit Vertretern aus HR, Rechtsabteilung und Betriebsrat für kontinuierliche Prozess-Verbesserung. Dokumentieren Sie alle Schulungsmaßnahmen systematisch, um im Streitfall nachweisen zu können, dass Sie Ihrer Präventionspflicht nachgekommen sind.
SI-RT-002
Ausgezeichnete Weiterbildung
 
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz?
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz schützt Arbeitnehmer vor Diskriminierung aufgrund von Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Arbeitgeber tragen Präventionspflichten durch Schulungen, Beschwerdestellen und diskriminierungsfreie Prozesse. Bei Verstößen drohen Schadenersatzforderungen sowie Reputationsschäden.
Welche sechs Merkmale schützt das AGG?
Das AGG schützt vor Diskriminierung aufgrund von Rasse und ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Identität. Diese Merkmale gelten in allen Phasen des Arbeitsverhältnisses von Stellenausschreibung bis Kündigung. Benachteiligung zeigt sich oft durch stereotype Formulierungen oder ungleiche Bezahlung.
Wie erkenne ich Diskriminierung am Arbeitsplatz?
Diskriminierung zeigt sich durch ungleiche Bezahlung bei gleicher Qualifikation, Ausschluss von Weiterbildungen aufgrund persönlicher Merkmale, stereotype Annahmen in Beförderungen oder diskriminierende Witze. Indizien sind systematische Benachteiligung bestimmter Gruppen oder fehlende Barrierefreiheit. Dokumentation hilft, Diskriminierungsmuster nachzuweisen.
Unsere Seminarmethoden
| Öffentliches Seminar | Individual Seminar | Inhouse Seminar | |
| Dauer | 2 Tage | 1 Tag | Nach Absprache | 
| Teilnehmerkreis | Offene Gruppe | Einzelcoaching | Firmenschulung | 
| Garantierte Durchführung* | |||
| Verfügbar in DE, AT, CH | |||
| Monatlich buchbar | |||
| Personalisiertes Zertifikat | |||
| Mittags- und Pausenverpflegung vor Ort | |||
| Professionelle Seminarunterlagen | |||
| Bei Ihnen vor Ort (optional ohne Aufpreis) | |||
| Berücksichtigung Ihres Wunschtermins | |||
| Persönliches Vorgespräch zum Dozenten | |||
| Schwerpunkt liegt auf Ihrer Branche | |||
| Individuelle Seminarinhalte | |||
| Höchste Diskretion und Datenschutz | |||
| Persönliche Nachbetreuung | |||
| Einplanung Ihrer Vorgaben zur Seminardauer | 
* Wir garantieren eine Durchführung unserer öffentlichen Seminare bereits ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen. Nähere Informationen zu den kommenden Garantieterminen erhalten Sie nach Auswahl der Lernumgebung.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
Unsere Referenzen
 SANOFI
SANOFI
 TÜV Nord
TÜV Nord
 BMW Bank
BMW Bank
 KfW Bankengruppe
KfW Bankengruppe
 Continental
Continental
 NOMOS Glashütte
NOMOS Glashütte
 SAP
SAP
 REEMTSMA
REEMTSMA
 MEIKO
MEIKO
 LOTTO Land Brandenburg
LOTTO Land Brandenburg
 ABUS
ABUS
 bonprix
bonprix
 Thyssenkrupp
Thyssenkrupp
 Allianz SE
Allianz SE
 ING-DIBA
ING-DIBA
 Haufe Lexware
Haufe Lexware
 unicef
unicef
 Koelnmesse
Koelnmesse
 BioNTech
BioNTech
 Ludwig Stocker Hofpfisterei
Ludwig Stocker Hofpfisterei
 SportScheck
SportScheck
 VOLKSWOHL BUND
VOLKSWOHL BUND
 SONY
SONY
 SOS Kinderdorf
SOS Kinderdorf
 DencoHappel
DencoHappel
 ebmpapst
ebmpapst
 Stiftung Warentest
Stiftung Warentest
 DEKRA
DEKRA
 WAGNER
WAGNER
 PUMA SE
PUMA SE
 MEILLER
MEILLER
 Deutsche Bahn
Deutsche Bahn
 Bundesdruckerei
Bundesdruckerei
 AOK Plus
AOK Plus
 Westfalen
Westfalen
 TÜV Süd
TÜV Süd
 TUI Cruises
TUI Cruises
 RheinEnergieStadion
RheinEnergieStadion
 Bayer HealthCare
Bayer HealthCare
 Deutsche Messe
Deutsche Messe
 Outotec
Outotec
 COMMERZBANK
COMMERZBANK
 Carglass
Carglass
 Sparda Bank Hessen
Sparda Bank Hessen
 acxiom
acxiom
 Berliner Sparkasse
Berliner Sparkasse
 AOK Bayern
AOK Bayern
 VORWERK
VORWERK
 H&M
H&M
 BAVARIA Yachtbau
BAVARIA Yachtbau
 Bilfinger HSG
Bilfinger HSG
 Walser Privatbank
Walser Privatbank
 VARTA
VARTA
 Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
 DYWIDAG
DYWIDAG
 Deutsche Rentenversicherung
Deutsche Rentenversicherung
 Deutscher Olympischer Sportbund
Deutscher Olympischer Sportbund
 intel
intel
 Bayerisches Landeskriminalamt
Bayerisches Landeskriminalamt
 IHK Stuttgart
IHK Stuttgart
 MAN
MAN
 Mitteldeutsche Rundfunk
Mitteldeutsche Rundfunk
 Arbeiter-Samariter-Bund
Arbeiter-Samariter-Bund
 AIRBUS
AIRBUS
 WWK Versicherungsgruppe
WWK Versicherungsgruppe
 Santander
Santander
 BOSCH Power Tec
BOSCH Power Tec
 Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
 Roche Diagnostics
Roche Diagnostics
 ABB
ABB
