Seminar Produkthaftung

Online-Seminar Produkthaftung

Produzierende Unternehmen, Importeure und Händler tragen rechtliche Verantwortung für Produktsicherheit unabhängig von Standort oder Vertriebskanälen. Das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) regelt verschuldensunabhängige Haftung bei fehlerhaften Produkten, während das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) klare Pflichten für Hersteller und Inverkehrbringer definiert – auch bei digitalem Vertrieb. Vertragliche Gewährleistungsansprüche nach BGB und deliktische Produzentenhaftung nach § 823 BGB verlangen systematisches Compliance-Management mit digitaler Dokumentation. Neue EU-Produkthaftungsrichtlinien erweitern zudem den Haftungsumfang auf digitale Produkte, Software und KI-Systeme – hochrelevant für moderne Geschäftsmodelle. In diesem Online-Seminar nutzen wir digitale Tools für interaktive Fallstudien und Compliance-Checklisten.

Produktsicherheit digital: Von E-Commerce bis Software-Haftung

Sie entwickeln fundiertes Verständnis für alle drei Haftungsformen – Produkthaftungsgesetz, Produzentenhaftung und Gewährleistung – mit Fokus auf digitalen Vertrieb und Software-Produkte. Das Produktsicherheitsgesetz mit CE-Kennzeichnung, Konformitätserklärung und Marktüberwachung setzen Sie auch bei Online-Vertrieb rechtskonform um. Kritische Produktfehler analysieren Sie anhand digitaler Fallstudien aus E-Commerce, SaaS und digitalen Plattformen. Besondere Relevanz erhält Produkthaftung bei Software, Apps und KI-Systemen durch die neue EU-Richtlinie. Rückrufmanagement bei digitalem Vertrieb, Produktbeobachtungspflichten in Online-Kanälen und digitale Dokumentationsanforderungen runden Ihr Compliance-Wissen ab – für rechtssichere Prozesse im digitalen Geschäft.

  • Produkthaftungsgesetz und digitale Vertriebskanäle

    > Verschuldensunabhängige Haftung bei Online-Vertrieb: Besonderheiten
    > Produzentenhaftung § 823 BGB: Verkehrssicherungspflichten digital
    > Gewährleistung im E-Commerce: Online-Käuferrechte verstehen
    > Verjährungsfristen: Digitale Nachweisführung und Archivierung
    > Marktplatz-Haftung: Amazon, eBay und Plattform-Ökonomie
    > EU-Produkthaftungsrichtlinie: Software und KI-Systeme ab 2024

     

    Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) im digitalen Kontext

    > CE-Kennzeichnung digital kommunizieren: Online-Shops rechtskonform
    > Pflichten für E-Commerce-Händler und Online-Importeure
    > Produktbeobachtung: Social Media und Online-Bewertungen nutzen
    > Technische Dokumentation digital bereitstellen: PDF und Cloud
    > RAPEX-Meldepflichten: Digitale Kommunikationswege nutzen
    > Software-Haftung: SaaS, Apps und digitale Produkte bewerten

     

    Compliance-Tools und digitales Risikomanagement

    > Rückrufmanagement digital: E-Mail, Social Media und Push-Notifications
    > Compliance-Management-Software: Digitale Tools für Dokumentation
    > Produkthaftpflichtversicherung: Digitale Geschäftsmodelle absichern
    > QM-Systeme digital: ISO 9001 mit Cloud-Tools umsetzen
    > Beschwerdemanagement-Software als Frühwarnsystem einsetzen
    > Digitale Compliance-Dashboards: KPIs visualisieren und tracken

     

  • Sie unterscheiden Produkthaftungsgesetz, Produzentenhaftung und Gewährleistung rechtssicher im digitalen Kontext und wenden das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bei Online-Vertrieb eigenständig an. CE-Kennzeichnung und technische Dokumentation stellen Sie digital rechtskonform bereit. Haftungsrisiken bei Software, Apps und digitalen Produkten bewerten Sie systematisch. Rückrufprozesse für digitale Kanäle und Compliance-Tools implementieren Sie effizient.

  • Sie benötigen keine juristischen Vorkenntnisse. Grundverständnis für betriebliche Abläufe in Produktion, Qualitätsmanagement, E-Commerce oder digitalem Vertrieb ist hilfreich. Für vertiefte digitale Compliance empfehlen wir ergänzend unser Online-Seminar Compliance Management.

Dieses Produkthaftung Online-Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Produktverantwortliche, Qualitätsmanager, E-Commerce-Leiter sowie Fach- und Führungskräfte aus Recht, Compliance und digitalem Vertrieb. Besonders profitieren Digital-Unternehmen, SaaS-Anbieter, App-Entwickler und Online-Händler. Auch remote arbeitende Teams mit Produktverantwortung erhalten rechtssichere Orientierung für digitale Compliance. Als weiterführende Online-Qualifikation bietet sich unser Online-Seminar Vertragsrecht an.

Kombinieren Sie diese Produkthaftung Online-Schulung mit unserem DSGVO Online-Seminar für ganzheitliche digitale Rechts-Compliance. Bringen Sie konkrete digitale Produkte oder E-Commerce-Prozesse aus Ihrem Unternehmen in virtuelle Breakout-Sessions mit und entwickeln Sie digital erste Compliance-Checklisten mit Online-Collaboration-Tools. Nutzen Sie Seminar-Aufzeichnungen zur späteren Wiederholung kritischer Rechtsthemen und teilen Sie diese mit Ihrem remote arbeitenden Team. Etablieren Sie ein virtuelles Produktsicherheitsteam mit Cloud-basierten Dokumentations-Tools, digitalen Eskalationsprozessen und quartalsweisen Video-Compliance-Reviews für systematisches Haftungsrisiko-Management im digitalen Geschäft.

> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung

SI-EL-RT-005

PRÄSENZ
LIVE-ONLINE
eLearning Seminar

SEMINAR-NR.: SI-EL-RT-005

Online

1.050,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.249,50 €

Freie Plätze vorhanden

Flexibel weiterbilden, wann und wo Sie wollen.

Es ist nicht immer leicht, Raum und Zeit fürs Lernen zu finden. Ob unterwegs oder im Büro – mit unseren Online-Seminaren kommt das Seminar zu Ihnen, wo immer Sie gerade sind. Während der gesamten Live-Schaltung stehen Sie in direktem Austausch mit unseren Dozent:innen – für unmittelbares Feedback und ein persönliches Lernerlebnis in Echtzeit.

1. Auswahl der Lernumgebung:

1. Verfügbare Termine

  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  09:00 - 17:00 Uhr
  • Noch freie Plätze verfügbar.
  • Noch wenige Plätze verfügbar.
  • Keine Plätze mehr verfügbar.

2. Anzahl der Teilnehmer:

Individual
1

SEMINAR-NR.: SI-EL-RT-005

DE,

1.050,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.249,50 €

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität im Einzelcoaching

Unsere wirksamste Lernform, weil der Fokus an beiden Seminartagen ganz bei Ihnen liegt – bei Ihren Themen, Zielen und individuellen Fragen. Gemeinsam mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten gestalten Sie ein Seminar, das exakt auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Sie entscheiden selbst, wann und wo das Seminar stattfindet – in Ihrer vertrauten Umgebung oder online.

1. Auswahl der Lernumgebung:

In Ihren Räumen
In einem unserer Räume

2. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

3. Anzahl der Teilnehmer:

Inhouse
Seminargebühr wird individuell kalkuliert

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität für Ihr Unternehmen

Optimal für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter:innen gezielte und passgenaue Trainings ermöglichen möchten. Behandelt werden ausschließlich Themen, die im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen abgestimmt werden. Jedes Angebot wird individuell auf die Ziele und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten und kalkuliert.

1. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

2. Gewünschte Seminardauer in Tagen:

3. Gewünschte Teilnehmerzahl:

Ausgezeichnete Weiterbildung

At vero eos et accusam

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.

Welche Tools erleichtern Produkthaftungs-Compliance?

Digitale Tools für Produkthaftungs-Compliance umfassen Dokumentenmanagement-Systeme (DMS) wie DocuWare für Versionskontrolle technischer Dokumentationen, Compliance-Management-Systeme wie SAI360 für Risiko-Assessment und Maßnahmen-Tracking mit automatisiertem Reporting, Produktdaten-Management (PDM/PLM) wie SAP PLM für Änderungsverfolgung sowie Beschwerdemanagement-Software für syst

Wie funktioniert Produkthaftung bei Software?

Produkthaftung bei Software ist ein sich entwickelndes Rechtsgebiet mit aktuell unklarer Rechtslage: Stand-alone Software gilt wahrscheinlich nicht als Produkt im Sinne des ProdHaftG, während Software in physischen Produkten (Embedded) eindeutig produkthaftungsrelevant ist. Die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie bringt ab 2024 explizite Einbeziehung von Software und KI-Systemen mit H

Welche Herausforderungen gibt es bei virtueller Produkthaftungs-Schulung?

Herausforderungen bei virtuellen Produkthaftungs-Schulungen: Engagement aufrechterhalten durch interaktive Elemente wie Live-Polls und Breakout-Rooms, Rechtskomplexität digital vermitteln durch Visualisierung mit Schaubildern statt Gesetzestexte, praktische Übungen durch digitale Fallstudien-Analyse sowie Networking durch virtuelle Diskussions-Sessions.

Ähnliche Seminare

Rechtssichere Betriebsvereinbarungen
Lernen Sie virtuell, rechtssichere Betriebsvereinbarungen zu erstellen und zu verhandeln. Systematische Werkzeuge für Betriebsräte und Führungskräfte.
1.090,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Unternehmerische Rechtsfallen
Online: Schützen Sie Ihr Unternehmen systematisch vor rechtlichen Fallstricken: Betriebssicherheit, Produkthaftung, Compliance und rechtssichere Delegation statt intuitives Risikomanagement.
1.090,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Online lernen Sie rechtliche Grundlagen des AGG und praxiserprobte Methoden für diskriminierungsfreie Personalarbeit. Systematische Werkzeuge für AGG-konforme Prozesse.
1.050,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Arbeitsgesetze im Bereich Einstellungs- und Kündigungsrecht
Online lernen Sie Kündigungsschutz, Kündigungsgründe und rechtssichere Kündigungsfristen im Arbeitsrecht. Systematische Grundlagen für Personaler und Führungskräfte.
1.090,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Arbeitsrecht Grundlagen
Online lernen Sie systematisch die Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts für rechtssicheres Personalmanagement. Praxisorientierte Vermittlung relevanter Gesetze und Methoden.
1.250,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Arbeitsschutz im Betrieb
Lernen Sie arbeitsschutzrechtliche Grundlagen flexibel online. Systematische Methoden für digitale Gefährdungsbeurteilung, Remote-Compliance und virtuelle Sicherheit.
1.090,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Betriebsverfassungsrecht
Online lernen Sie rechtliche Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes, Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und praxisnahe Anwendung in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten.
1.090,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Datenschutz (EU-DSGVO und BDSG)
Online lernen Sie rechtssichere DSGVO- und BDSG-Umsetzung mit praxiserprobten Methoden für Datenschutzerklärungen, Einwilligungen und Compliance-Prozesse in Ihrem Unternehmensalltag.
1.090,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Professionelles Vertragsmanagement
Online lernen Sie systematisches Vertragsmanagement von der Erstellung bis zur Archivierung. Rechtssichere Verträge gestalten, AGB korrekt einbinden und Vertragsrisiken minimieren.
1.090,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Rechtliches Wissen als Betriebsrat
Online lernen Sie arbeitsrechtliche Grundlagen, Kündigungsschutz und Mitbestimmungsrechte für erfolgreiche Betriebsratsarbeit. Rechtssichere Entscheidungen durch praxisnahes Know-how.
1.050,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Rechtsbeständige Lizenzverträge
Online: Gestalten Sie rechtssichere Lizenzverträge für Software, Patente und Marken. Systematische Methoden zur Vertragsgestaltung, Lizenzgebühren-Kalkulation und Risikominimierung.
1.090,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €

Online

auch in Präsenz

2 Tage

Unsere Referenzen

Continental Continental
TÜV Süd TÜV Süd
H&M H&M
IHK Stuttgart IHK Stuttgart
Santander Santander
ABB ABB
 TUI Cruises TUI Cruises
 Walser Privatbank Walser Privatbank
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
acxiom acxiom
unicef unicef
MAN MAN
bonprix bonprix
TÜV Nord TÜV Nord
Mitteldeutsche Rundfunk Mitteldeutsche Rundfunk
SANOFI SANOFI
Haufe Lexware Haufe Lexware
SOS Kinderdorf SOS Kinderdorf
WAGNER WAGNER
DEKRA DEKRA
VORWERK VORWERK
COMMERZBANK COMMERZBANK
AOK Bayern AOK Bayern
NOMOS Glashütte NOMOS Glashütte
 Ludwig Stocker Hofpfisterei Ludwig Stocker Hofpfisterei
Deutsche Bahn Deutsche Bahn
Roche Diagnostics Roche Diagnostics
KfW Bankengruppe KfW Bankengruppe
 WWK Versicherungsgruppe WWK Versicherungsgruppe
AIRBUS AIRBUS
MEIKO MEIKO
Bilfinger HSG Bilfinger HSG
Westfalen Westfalen
DYWIDAG DYWIDAG
Deutscher Olympischer Sportbund Deutscher Olympischer Sportbund
REEMTSMA REEMTSMA
SAP SAP
Carglass Carglass
RheinEnergieStadion RheinEnergieStadion
SONY SONY
VARTA VARTA
Sparda Bank Hessen Sparda Bank Hessen
Deutsche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung
DencoHappel DencoHappel
ABUS ABUS
PUMA SE PUMA SE
Allianz SE Allianz SE
AOK Plus AOK Plus
intel intel
Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt
Stiftung Warentest Stiftung Warentest
BioNTech BioNTech
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
Outotec Outotec
ebmpapst ebmpapst
ING-DIBA ING-DIBA
Arbeiter-Samariter-Bund Arbeiter-Samariter-Bund
BAVARIA Yachtbau BAVARIA Yachtbau
SportScheck SportScheck
VOLKSWOHL BUND VOLKSWOHL BUND
Koelnmesse Koelnmesse
BOSCH Power Tec BOSCH Power Tec
Thyssenkrupp Thyssenkrupp
Deutsche Messe Deutsche Messe
BMW Bank BMW Bank
LOTTO Land Brandenburg LOTTO Land Brandenburg
Berliner Sparkasse Berliner Sparkasse
Bayer HealthCare Bayer HealthCare
Bundesdruckerei Bundesdruckerei
MEILLER MEILLER
Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
[email protected]

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.