Online-Seminar Rechtssichere Betriebsvereinbarungen
Betriebsvereinbarungen regeln zentrale Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber verbindlich für alle Mitarbeiter – unabhängig davon, ob Sie remote oder vor Ort arbeiten. Sie entwickeln virtuell fundierte Kenntnisse über obligatorische, freiwillige und erzwingbare Betriebsvereinbarungen und deren rechtliche Grundlagen flexibel von Ihrem Arbeitsplatz aus. Rechtssicherheit erreichen Sie durch klare Formulierungen, systematische Verhandlungsführung und strukturierte Umsetzungsprozesse – vermittelt in interaktiven Live-Sessions mit digitalen Übungen. Das Betriebsvereinbarung Online-Seminar bietet praxiserprobte Methoden zur Erstellung, zum Verhandeln und zum Anpassen von Betriebsvereinbarungen anhand authentischer Unternehmensbeispiele ohne Reiseaufwand. Sie erwerben Kompetenzen für beide Perspektiven: als Betriebsrat zur Wahrnehmung von Mitarbeiterinteressen und als Führungskraft zur strategischen Gestaltung betrieblicher Rahmenbedingungen in digitalen Arbeitsumgebungen.
Betriebsvereinbarungen für moderne Arbeitsformen digital erarbeiten
Arbeitszeit, Entgeltregelungen, Datenschutz und mobiles Arbeiten erfordern zeitgemäße Betriebsvereinbarungen, die rechtssicher formuliert sind und in virtuellen Organisationen praktisch funktionieren. Sie lernen virtuell, wie Betriebsvereinbarungen entstehen, welche Formvorschriften gelten und wie Kündigungsfristen einzuhalten sind – mit digitalen Tools und kollaborativen Whiteboards. Praxis-Beispiele aus Bereichen wie Remote-Work-Regelungen, digitale EDV-Nutzung oder flexible Arbeitszeitmodelle zeigen Ihnen erfolgreiche Lösungsansätze für verteilte Teams. Verhandlungsstrategien für Win-Win-Situationen in virtuellen Meetings befähigen Sie, Interessenausgleich und Sozialpläne bei digitalen Transformationen rechtssicher zu entwickeln. Die Dual-Perspektive aus Betriebsrats- und Management-Sicht ermöglicht konstruktive Lösungen trotz räumlicher Distanz, wobei besondere Aufmerksamkeit auf Herausforderungen wie digitale Mitbestimmung, Datenschutz im Homeoffice und Arbeitszeiterfassung bei mobilem Arbeiten liegt.
-
Seminarinhalte
Rechtliche Grundlagen digital vermittelt und verstanden
> Obligatorische vs. freiwillige Vereinbarungen virtuell erarbeiten
> Erzwingbare Vereinbarungen nach § 87 BetrVG digital analysieren
> Formvorschriften für elektronische Signaturen rechtssicher anwenden
> Abgrenzung zu Tarifverträgen in digitalen Organisationen verstehen
> Nachwirkung und Kündigungsfristen in virtuellen Settings handhaben
Betriebsvereinbarungen für Remote-Teams erstellen
> Arbeitszeit-Regelungen für Homeoffice rechtssicher formulieren
> Entgeltregelungen für verteilte Teams transparent gestalten
> EDV-Nutzung, Cloud-Datenschutz und digitale Tools regeln
> Verhandlungsstrategien in virtuellen Meetings entwickeln
> Win-Win-Lösungen für Remote-Organisationen erarbeiten
Digitale Transformation und virtuelle Zusammenarbeit regeln
> Betriebsänderungen in digitalen Organisationen begleiten
> Betriebsvereinbarungen zu mobilem Arbeiten und hybriden Modellen
> KI-Systeme und digitales Monitoring rechtlich absichern
> Virtuelle Betriebsversammlungen und Online-Sprechstunden regeln
> Asynchrone Arbeit und flexible Zeitzonen für globale Teams
-
Ihr Nutzen
Sie erstellen rechtssichere Betriebsvereinbarungen eigenständig und formulieren diese präzise für Remote-Organisationen. Verhandlungen führen Sie strategisch in virtuellen Settings und erreichen Win-Win-Lösungen durch systematische Interessenabwägung trotz räumlicher Distanz. Formvorschriften, Kündigungsfristen und Nachwirkung wenden Sie sicher in digitalen Kontexten an. Moderne Themen wie mobiles Arbeiten, KI-Einsatz oder digitale Mitbestimmung regeln Sie praxisgerecht.
-
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse im Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Das Online-Seminar richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Betriebsräte und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse virtuell systematisieren möchten. Technische Voraussetzung ist ein Computer mit stabiler Internetverbindung, Webcam und Mikrofon. Für Betriebsräte, die erst seit kurzem im Amt sind, empfiehlt sich ergänzend unser Online-Seminar Arbeitsrecht Grundlagen, um sich fundierte rechtliche Grundlagen flexibel anzueignen und Mitarbeitern als kompetenter Ansprechpartner auch remote zur Seite zu stehen.
Zielgruppe
Das Online-Seminar richtet sich an Betriebsräte, die rechtssichere Betriebsvereinbarungen virtuell verhandeln und umsetzen möchten, sowie an Geschäftsführer, Personalleiter und Führungskräfte aus Abteilungs-, Werk- oder Filialleitung, die strategisch mit Betriebsvereinbarungen in verteilten Organisationen arbeiten. Ausbilder und HR-Manager in Remote-Teams profitieren von der Dual-Perspektive, die sowohl Betriebsrats- als auch Arbeitgeberinteressen berücksichtigt. Besonders geeignet für Teilnehmer mit begrenzten Reisebudgets, Zeitmangel oder in geografisch verteilten Organisationen. Ergänzend empfehlen wir unser Online-Seminar Betriebsverfassungsrecht, in dem Sie die umfassenden Rechte und Aufgaben des Betriebsrats systematisch virtuell erlernen und für digitale Zusammenarbeit adaptieren.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Das Online-Format ermöglicht Teilnahme flexibel von Ihrem Arbeitsplatz, Homeoffice oder unterwegs ohne Reiseaufwand und Übernachtungskosten. Sie nutzen professionelle Video-Konferenz-Software für Live-Interaktion mit dem Dozenten und anderen Teilnehmern, kollaborative Whiteboards wie Miro für interaktive Übungen und Cloud-basierte Plattformen für Schulungsunterlagen und digitale Abstimmungstools. Die interaktiven Live-Sessions ermöglichen direktes Feedback und individuelles Lerntempo trotz virtueller Umgebung. Breakout-Rooms bieten Raum für Gruppenübungen und Netzwerk-Effekte mit anderen Betriebsräten und Führungskräften aus verschiedenen Branchen. Vertiefen Sie Ihr Wissen durch unsere themenverwandten Online-Seminare: Das Online-Seminar Rechtliches Wissen als Betriebsrat vermittelt umfassende arbeitsrechtliche Grundlagen virtuell für Betriebsräte. Die Kombination mehrerer Online-Seminare schafft umfassende Handlungskompetenz für komplexe betriebliche Herausforderungen in digitalen Arbeitsumgebungen und nachhaltige Organisationsentwicklung trotz räumlicher Distanz.
Technische Voraussetzungen
> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung
SI-EL-RT-009
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Welche digitalen Tools nutzen wir im Online-Seminar?
Wir nutzen professionelle Video-Konferenz-Software für Live-Interaktion, kollaborative Whiteboards wie Miro für interaktive Übungen zur Erstellung von Betriebsvereinbarungen, Cloud-basierte Plattformen für Schulungsunterlagen und digitale Abstimmungstools für Gruppenübungen. Sie erhalten Zugang zu allen Tools vor Seminarbeginn mit technischer Einführung. Alle digitalen Materialien bleiben zugänglich.
Wie funktioniert virtuelle Betriebsrats-Schulung effektiv?
Durch Live-Sessions mit direkter Dozenten-Interaktion, Breakout-Rooms für Gruppenübungen, digitale Whiteboards für kollaborative Formulierungsarbeit und Chat-Funktionen für Fragen funktioniert virtuelles Lernen effektiv. Sie analysieren Betriebsvereinbarungen in Echtzeit, üben Verhandlungsstrategien in simulierten Meetings und erhalten individuelles Feedback.
Welche Herausforderungen gibt es bei Remote-Betriebsvereinbarungen?
Herausforderungen wie digitaler Datenschutz bei Cloud-Nutzung, Remote-Erreichbarkeit von Betriebsräten, Arbeitszeiterfassung im Homeoffice und virtuelle Mitbestimmung behandeln wir systematisch mit rechtssicheren Lösungsansätzen. Sie lernen, wie elektronische Signaturen rechtswirksam einzusetzen sind, virtuelle Betriebsversammlungen rechtskonform durchzuführen sind und asynchrone Ko
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
Unsere Referenzen
Roche Diagnostics
Westfalen
Carglass
Thyssenkrupp
AIRBUS
DYWIDAG
SportScheck
SOS Kinderdorf
Deutsche Rentenversicherung
DEKRA
BMW Bank
Deutsche Messe
WAGNER
PUMA SE
Koelnmesse
VORWERK
REEMTSMA
AOK Plus
WWK Versicherungsgruppe
DencoHappel
BOSCH Power Tec
TÜV Süd
intel
Arbeiter-Samariter-Bund
unicef
bonprix
acxiom
Deutscher Olympischer Sportbund
SAP
TÜV Nord
TUI Cruises
VARTA
MEILLER
Bayerisches Landeskriminalamt
COMMERZBANK
LOTTO Land Brandenburg
Ludwig Stocker Hofpfisterei
Santander
Stiftung Warentest
Bayer HealthCare
MEIKO
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
Sparda Bank Hessen
Haufe Lexware
VOLKSWOHL BUND
BAVARIA Yachtbau
Walser Privatbank
Continental
IHK Stuttgart
Outotec
KfW Bankengruppe
ABUS
NOMOS Glashütte
SONY
ebmpapst
H&M
MAN
Bundesdruckerei
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
ING-DIBA
Bilfinger HSG
BioNTech
AOK Bayern
Deutsche Bahn
Allianz SE
ABB
Berliner Sparkasse
Mitteldeutsche Rundfunk
RheinEnergieStadion
SANOFI