Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Welche Lerntechniken gibt es?
Bewährte Lerntechniken gliedern sich in vier Hauptkategorien: Visuelle Techniken wie Mind-Mapping und Sketchnotes strukturieren Informationen bildhaft. Auditive Techniken wie Lern-Podcasts und lautes Vorlesen nutzen das Gehör. Kinästhetische Techniken verbinden Bewegung mit Lernen durch Modelle oder Rollenspiele. Kommunikative Techniken wie Lerngruppen und Teach-Back-Methode festigen Wissen durch Austausch. Im Seminar identifizieren Sie Ihren dominanten Lerntyp und kombinieren passende Techniken für maximale Effizienz.
Was ist der Unterschied zwischen Lernmethoden und Lerntechniken?
Lernmethoden beschreiben den allgemeinen Ansatz beim Lernen – etwa aktives Lernen, selbstgesteuertes Lernen oder problembasiertes Lernen. Lerntechniken sind spezifische Werkzeuge zur Umsetzung dieser Methoden: Karteikarten, Pomodoro-Technik oder Mind-Maps konkretisieren die Lernmethode. Lernmethoden beantworten "Wie lerne ich grundsätzlich?", Lerntechniken beantworten "Mit welchem Werkzeug setze ich es um?". Das Seminar kombiniert beide Ebenen für praxistaugliche Lernstrategien.
Was versteht man unter Arbeitstechnik?
Arbeitstechniken sind systematisierte Abläufe für wiederkehrende berufliche Aufgaben, die Arbeitsproduktivität erhöhen und Zeit sparen. Beispiele: Zeitblockung für fokussierte Projektarbeit, Zwei-Minuten-Regel für schnelle Entscheidungen oder Inbox-Zero-Prinzip für E-Mail-Management. Das Seminar kombiniert Arbeitstechniken mit Gedächtnistraining – Sie strukturieren nicht nur Prozesse effizienter, sondern behalten auch Fachinhalte besser. Diese Doppelstrategie steigert sowohl Produktivität als auch Lernfähigkeit nachhaltig.