Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Welche Rolle spielt die Führung im Change Management?
Führungskräfte sind Visionäre, Kommunikatoren und Vorbilder gleichzeitig: Sie schaffen Bewusstsein für Veränderung, kommunizieren die Vision verständlich und unterstützen Mitarbeiter bei der Umsetzung. Change-Führung bedeutet Orientierung geben trotz Unsicherheit, Widerstände ernst nehmen und das Team durch Ambiguität mit Empathie und Konsequenz begleiten.
Welche 4 Phasen gibt es im Change Management?
Orientierungsphase mit Bewusstsein schaffen, Diagnosephase mit Ist-Zustand analysieren und Stakeholder einbinden, Umsetzungsphase mit Veränderung gestalten und Mitarbeiter befähigen sowie Abschlussphase mit Ergebnisse sichern. Alternative Modelle sind Lewins 3-Phasen-Modell oder Kotters 8-Stufen-Modell. Die Modelle lassen sich je nach Kontext kombinieren.
Was macht gute Führung im Change aus?
Kommunikationsstärke mit transparenter Information auch bei Unsicherheit, Empathie mit Ängste und Widerstände ernst nehmen sowie Konsequenz bei der Umsetzung. Hinzu kommen situative Anpassungsfähigkeit, die Fähigkeit Mitarbeiter zu befähigen statt zu kontrollieren sowie Vision vermitteln und Vertrauen aufbauen durch glaubwürdiges Vorleben.