Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was ist Change Management?
Change Management bezeichnet die systematische Planung, Steuerung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen. Klassische Modelle wie das 8-Stufen-Modell nach Kotter oder das 3-Phasen-Modell nach Lewin bieten strukturierte Ansätze für Transformationen. Moderne Change-Ansätze integrieren agile Methoden, psychologische Erkenntnisse und Employee Experience für nachhaltige Veränderungen.
Welche Change Management Methoden gibt es?
Die wichtigsten Methoden umfassen das 8-Stufen-Modell nach Kotter für strukturierte Transformationen, das 3-Phasen-Modell nach Lewin, das ADKAR-Modell für individuumzentrierten Change und das Kübler-Ross-Phasenmodell für psychologische Aspekte. Moderne Ansätze ergänzen diese klassischen Modelle mit Scrum, Kanban, Change Fatigue Management und Employee-Experience-Strategien für dynamische Veränderungsprozesse.
Wie läuft ein Change Prozess ab?
Change-Prozesse folgen klassisch mehreren Phasen: Analyse und Visionsentwicklung, Stakeholder-Kommunikation, schrittweise Umsetzung mit Quick Wins, kontinuierliches Monitoring und Verankerung im Alltag. Agile Ansätze ergänzen diese Phasen durch iterative Zyklen und Retrospektiven für kontinuierliche Anpassung und Optimierung.