Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Wie entwickelt man eine Lieferantenmanagement-Strategie?
Erfolgreiche Strategieentwicklung startet mit Bedarfsanalyse für geschäftskritische Produkte und Services unter Nutzung der Kraljic-Matrix zur Klassifizierung. Segmentierung kategorisiert Lieferanten nach strategischer Bedeutung durch ABC-Analyse und Risikopotenzial-Bewertung. Zielsetzung definiert KPIs wie Kostensenkung, Qualitätsverbesserung und Risikoreduktion messbar.
Welche KPIs sind wichtig im Lieferantenmanagement?
KPIs umfassen Qualität mit Fehlerquote, Reklamationsrate und First-Pass-Yield sowie Lieferperformance durch Termintreue und Durchlaufzeit. Kosten-KPIs: Total Cost of Ownership, Preisentwicklung. Risiko-Kennzahlen: Lieferantenabhängigkeit, finanzielle Stabilität. Innovation-KPIs erfassen Innovationsprojekte. Scorecard-Systeme konsolidieren KPIs für strategische Steuerung.
Wie führt man erfolgreiche Lieferantenverhandlungen?
Erfolgreiche Verhandlungen basieren auf strategischer Vorbereitung durch BATNA-Analyse, Marktpreis-Research und Lieferanten-Abhängigkeits-Bewertung. Beziehungsaufbau schafft partnerschaftliche Atmosphäre statt reiner Preisfokussierung für nachhaltige Lösungen. Wertschöpfungs-Dialog diskutiert Total Cost of Ownership statt isolierter Stückpreise für fundierte Vereinbarungen.