Seminar Lieferantenmanagement

Präsenzseminar Lieferantenmanagement

Professionelles Lieferantenmanagement im gesamten Unternehmen etablieren Sie mit systematischen Prozessen. Ihr Team entwickelt gemeinsam Bewertungskriterien, die zu Ihrer Branche und Beschaffungsstrategie passen. Die Portfolioanalyse nach Kraljic wenden Sie auf Ihre realen Lieferanten an und segmentieren diese nach strategischer Bedeutung für Ihr Unternehmen. Firmenspezifische Scoring-Modelle entwickeln Sie im Team-Workshop, um Lieferanten objektiv zu vergleichen. Risikomanagement in Ihrer Supply Chain analysieren Sie anhand konkreter Abhängigkeiten und entwickeln Alternativen. Verhandlungsstrategien stimmen Sie auf Ihre Unternehmenskultur und Einkaufsziele ab. Das Seminar passt sich an Ihre ERP-Systeme und internen Prozesse an.

Lieferantenbewertung im Unternehmenskontext entwickeln

Systematische Lieferantenbewertung implementieren Sie gemeinsam im Team für einheitliche Standards. Bewertungskriterien definieren Sie basierend auf Ihren Qualitätsanforderungen, Produktionszielen und strategischen Prioritäten. Total Cost of Ownership analysieren Sie unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Kostenstruktur und Logistik. Lieferantencontrolling etablieren Sie mit KPIs, die in Ihre bestehenden Controlling-Systeme integrierbar sind. Verhandlungsstrategien entwickeln Sie als Team für konsistentes Auftreten gegenüber Lieferanten. Profiling-Kenntnisse befähigen Ihre Einkäufer, Verhandlungstypen zu erkennen und situativ zu reagieren. Langfristige Lieferantenentwicklung gestalten Sie durch gemeinsame Innovationsprojekte mit strategischen Partnern.

  • Lieferantenbewertung für Ihr Unternehmen entwickeln

    > Portfolioanalyse: Ihre Lieferanten mit Kraljic-Matrix analysieren
    > Firmenspezifische ABC-Analyse für Ihre Lieferantenbasis
    > Scoring-Modelle an Ihre Branche und Anforderungen anpassen
    > Bewertungskriterien im Team-Workshop gemeinsam definieren
    > Total Cost of Ownership in Ihrer Kostenstruktur berechnen

     

    Team-Verhandlungskompetenz im Einkauf aufbauen

    > Rhetorische Strategien für Ihre Einkaufsverhandlungen
    > Profiling: Lieferanten-Typen in Ihrem Markt erkennen
    > BATNA-Konzept für Ihre strategischen Beschaffungsziele
    > Win-Win-Lösungen mit Ihren Hauptlieferanten gestalten
    > Vertragsstandards für Ihr Unternehmen entwickeln

     

    Lieferantencontrolling im Unternehmen implementieren

    > KPIs an Ihre Unternehmensziele und ERP-Systeme anpassen
    > Risikomanagement für Ihre spezifische Supply Chain
    > Lieferantenentwicklung in Ihre Prozesse integrieren
    > Team-Reviews und Audit-Prozesse gemeinsam etablieren
    > Langfristige Partnerschaften strategisch im Unternehmen verankern

     

  • Ihr Team bewertet Lieferanten einheitlich anhand transparent definierter Kriterien statt unterschiedlicher Maßstäbe und segmentiert diese gemeinsam nach strategischer Bedeutung für Ihr Unternehmen. Verhandlungen führen Sie konsistent mit abgestimmten Strategien und gemeinsamen Profiling-Kenntnissen. Total Cost of Ownership analysieren Sie systematisch unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Kostenstruktur. Lieferantencontrolling etablieren Sie mit KPIs, die in Ihre Systeme integriert sind. Risiken in Ihrer Supply Chain erkennen Sie gemeinsam und entwickeln Team-übergreifende Alternativen. Langfristige Partnerschaften gestalten Sie durch abgestimmte Entwicklungsprogramme statt isolierter Einzelaktionen.

  • Keine spezifischen Vorkenntnisse für Teilnehmer erforderlich. Praktische Einkaufserfahrung im Team erleichtert den direkten Transfer. Grundkenntnisse in Vertragsgestaltung sind von Vorteil. Bereiten Sie eine Liste Ihrer 10-20 wichtigsten Lieferanten vor für die Portfolioanalyse im Seminar. Als Basis empfiehlt sich unser Einkauf Grundlagen Inhouse Seminar für Teams mit heterogenen Vorkenntnissen.

Einkaufsteams, Lieferantenmanager und Supply Chain Verantwortliche, die gemeinsam Steuerungsinstrumente entwickeln möchten. Führungskräfte aus Einkauf, Beschaffung und Category Management, die unternehmensweit Standards etablieren wollen. Projekt- und Qualitätsmanager mit Lieferantenschnittstelle profitieren von einheitlichen Bewertungsmethoden. Vertiefen Sie Ihre Team-Kennzahlen-Kompetenz im Einkaufscontrolling Inhouse Seminar. Preis auf Anfrage – individuelles Angebot basierend auf Teilnehmerzahl und Anpassungen.

Kombinieren Sie Lieferantenmanagement mit unserem Profiling in der Verhandlung Inhouse Seminar für Team-weite Verhandlungsstrategien. Bringen Sie Ihre 10-20 wichtigsten Lieferanten als Fallbeispiele mit. Entwickeln Sie während des Seminars erste Entwürfe für firmeneigene Bewertungskriterien. Stimmen Sie Inhalte vorab mit Ihrer Einkaufsleitung ab für maximale Relevanz. Planen Sie einen Follow-up-Workshop 3 Monate nach Seminar für Implementierungs-Review. Dokumentieren Sie Team-Entscheidungen für nachhaltige Verankerung in Ihren Prozessen. Nutzen Sie das Seminar für Alignment zwischen Einkauf, Produktion und Qualitätsmanagement.

SI-EK-002

PRÄSENZ
LIVE-ONLINE
Öffentliches Seminar
1 2 3

SEMINAR-NR.: SI-EK-002

DE, AT, CH,

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
0,00 €

1. Auswahl der Lernumgebung:

2. Verfügbare Termine

  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  • Noch freie Plätze verfügbar.
  • Noch wenige Plätze verfügbar.
  • Keine Plätze mehr verfügbar.

* Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen
rechtzeitig mit der Einladung mitgeteilt.

3. Anzahl der Teilnehmer:

Individual
1 2 3

SEMINAR-NR.: SI-EK-002

DE, AT, CH,

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
0,00 €

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität im Einzelcoaching

Unsere wirksamste Lernform, weil der Fokus an beiden Seminartagen ganz bei Ihnen liegt – bei Ihren Themen, Zielen und individuellen Fragen. Gemeinsam mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten gestalten Sie ein Seminar, das exakt auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Sie entscheiden selbst, wann und wo das Seminar stattfindet – in Ihrer vertrauten Umgebung oder online.

1. Auswahl der Lernumgebung:

In Ihren Räumen
In einem unserer Räume

2. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

3. Anzahl der Teilnehmer:

Inhouse
Seminargebühr wird individuell kalkuliert

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität für Ihr Unternehmen

Optimal für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter:innen gezielte und passgenaue Trainings ermöglichen möchten. Behandelt werden ausschließlich Themen, die im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen abgestimmt werden. Jedes Angebot wird individuell auf die Ziele und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten und kalkuliert.

1. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

2. Gewünschte Seminardauer in Tagen:

3. Gewünschte Teilnehmerzahl:

Ausgezeichnete Weiterbildung

At vero eos et accusam

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.

Wie implementiert man Lieferantenmanagement im Unternehmen?

Erfolgreiche Implementierung erfordert strukturierten Change-Prozess mit Stakeholder-Alignment aus Geschäftsführung, Einkauf, Qualitätsmanagement und Produktion. Prozess-Design definiert klare Verantwortlichkeiten durch RACI-Matrix für Bewertung, Audits und Freigaben. Tool-Auswahl entscheidet zwischen ERP-Integration oder Standalone-Lösung als Vendor Management System.

Was kostet professionelles Lieferantenmanagement?

Investitionen setzen sich aus Personalkosten für Lieferantenmanager mit 55.000-75.000 Euro Jahresgehalt, Software-Kosten für Vendor Management Systeme zwischen 5.000-50.000 Euro jährlich und Weiterbildungsbudget zusammen. Externe Lieferanten-Audits kosten 1.500-5.000 Euro pro Audit, ISO 9001 Implementierung erfordert 10.000-30.000 Euro. Systematisches Controlling der Investitionen zeigt ROI durch optimierte Beschaffungskonditionen.

Wie bindet man Lieferanten langfristig ans Unternehmen?

Partnerschaften entstehen durch Transparenz mit geteilten Forecasts und Roadmaps sowie gemeinsame Innovation. Faire Verträge vermeiden Risiko-Verlagerung. Entwicklungsprogramme mit Schulungen und Zertifizierungen entwickeln Lieferanten. Strategiemeetings sichern Austausch. Volumen-Planungssicherheit statt ständiger Re-Ausschreibungen signalisiert Loyalität für messbare TCO-Reduktion.

Menü schließen

Unsere Seminarmethoden

Öffentliches Seminar Individual Seminar Inhouse Seminar
Dauer
2 Tage
1 Tag
Nach Absprache
Teilnehmerkreis Offene Gruppe Einzelcoaching Firmenschulung
Garantierte Durchführung*
Verfügbar in DE, AT, CH
Monatlich buchbar
Personalisiertes Zertifikat
Mittags- und Pausenverpflegung vor Ort
Professionelle Seminarunterlagen
Bei Ihnen vor Ort (optional ohne Aufpreis)
Berücksichtigung Ihres Wunschtermins
Persönliches Vorgespräch zum Dozenten
Schwerpunkt liegt auf Ihrer Branche
Individuelle Seminarinhalte
Höchste Diskretion und Datenschutz
Persönliche Nachbetreuung
Einplanung Ihrer Vorgaben zur Seminardauer

* Wir garantieren eine Durchführung unserer öffentlichen Seminare bereits ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen. Nähere Informationen zu den kommenden Garantieterminen erhalten Sie nach Auswahl der Lernumgebung.

Ähnliche Seminare

Einkauf Aufbau
Lernen Sie bewährte Kennzahlen für Einkaufscontrolling und nachhaltiges Supply Chain Management. Systematische Methoden zur Lieferantensteuerung und ökologischen Beschaffung.
1.650,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Einkauf Grundlagen
Lernen Sie systematische Einkaufs-Methoden für professionelle Beschaffung: ABC-Analyse, Bestellmengen-Optimierung und Verhandlungsführung nach Harvard-Konzept.
1.650,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Profiling in der Verhandlung
Profiling-Techniken für erfolgreiche Einkaufsverhandlungen: Analysieren Sie Lieferanten systematisch und setzen Sie Ihre Verhandlungsstrategie präzise durch.
1.550,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Strategischer Einkauf
Lernen Sie strategischen Einkauf systematisch: Einkaufsstrategien entwickeln, Lieferanten professionell managen, Kosten nachhaltig senken. Praxisorientierte Methoden für Beschaffungsoptimierung.
1.450,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Verhandlungsführung im Einkauf
Lernen Sie bewährte Verhandlungstechniken für erfolgreiche Einkaufsverhandlungen. Win-Win-Strategien, Preisverhandlung und Lieferantenmanagement stärken Ihre Verhandlungsposition.
1.450,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Unsere Referenzen

 TUI Cruises TUI Cruises
Haufe Lexware Haufe Lexware
Berliner Sparkasse Berliner Sparkasse
DencoHappel DencoHappel
Allianz SE Allianz SE
Arbeiter-Samariter-Bund Arbeiter-Samariter-Bund
KfW Bankengruppe KfW Bankengruppe
Bilfinger HSG Bilfinger HSG
 Walser Privatbank Walser Privatbank
BAVARIA Yachtbau BAVARIA Yachtbau
TÜV Süd TÜV Süd
Bundesdruckerei Bundesdruckerei
MEILLER MEILLER
Carglass Carglass
 Ludwig Stocker Hofpfisterei Ludwig Stocker Hofpfisterei
VOLKSWOHL BUND VOLKSWOHL BUND
Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt
AIRBUS AIRBUS
VORWERK VORWERK
BioNTech BioNTech
MEIKO MEIKO
 WWK Versicherungsgruppe WWK Versicherungsgruppe
Santander Santander
Deutsche Bahn Deutsche Bahn
RheinEnergieStadion RheinEnergieStadion
ABB ABB
DYWIDAG DYWIDAG
SAP SAP
PUMA SE PUMA SE
acxiom acxiom
BOSCH Power Tec BOSCH Power Tec
Roche Diagnostics Roche Diagnostics
H&M H&M
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
BMW Bank BMW Bank
Stiftung Warentest Stiftung Warentest
Sparda Bank Hessen Sparda Bank Hessen
unicef unicef
Deutsche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung
AOK Bayern AOK Bayern
SONY SONY
Bayer HealthCare Bayer HealthCare
AOK Plus AOK Plus
bonprix bonprix
COMMERZBANK COMMERZBANK
SportScheck SportScheck
Koelnmesse Koelnmesse
intel intel
ebmpapst ebmpapst
Thyssenkrupp Thyssenkrupp
IHK Stuttgart IHK Stuttgart
ING-DIBA ING-DIBA
WAGNER WAGNER
VARTA VARTA
NOMOS Glashütte NOMOS Glashütte
Deutscher Olympischer Sportbund Deutscher Olympischer Sportbund
DEKRA DEKRA
Continental Continental
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Outotec Outotec
SOS Kinderdorf SOS Kinderdorf
SANOFI SANOFI
Mitteldeutsche Rundfunk Mitteldeutsche Rundfunk
ABUS ABUS
REEMTSMA REEMTSMA
MAN MAN
LOTTO Land Brandenburg LOTTO Land Brandenburg
Westfalen Westfalen
Deutsche Messe Deutsche Messe
TÜV Nord TÜV Nord
Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
[email protected]

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.