Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was gehört in eine professionelle Lieferantenbewertung?
Eine systematische Lieferantenbewertung umfasst quantitative Kriterien wie Fehlerquote, Termintreue und Preis-Leistungs-Verhältnis sowie qualitative Faktoren wie Service-Qualität, Innovationskraft und Nachhaltigkeits-Standards. Bewertungsmethoden wie Scoring-Modelle, ABC-Analyse oder die SCOPE-Methode ermöglichen objektiven Lieferantenvergleich.
Welche Methoden gibt es für Lieferantenbewertung?
Bewährte Methoden sind Punktbewertungsverfahren mit gewichteten Kriterien, ABC-Analyse zur Segmentierung nach strategischer Bedeutung, SCOPE-Methode für Sicherheit, Compliance und Performance sowie Nutzwertanalyse für komplexe Entscheidungen. Portfolioanalyse nach Kraljic unterscheidet strategische, Engpass-, Hebel- und unkritische Lieferanten.
Wie führt man erfolgreiche Lieferantenverhandlungen?
Erfolgreiche Verhandlungen basieren auf gründlicher Vorbereitung mit Marktpreis-Analyse, BATNA-Entwicklung und Zielhierarchie. Beziehungsaufbau schafft partnerschaftliche Atmosphäre für nachhaltige Lösungen. Total Cost of Ownership diskutieren statt isolierter Stückpreise führt zu fundierteren Vereinbarungen. Profiling befähigt Sie, Verhandlungstypen zu erkennen und Rhetorik anzupassen.