Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was ist Einkaufscontrolling?
Einkaufscontrolling ist die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle der Beschaffungsaktivitäten im Unternehmen zur Optimierung von Einkaufskosten, Lieferantenqualität und Prozessen. Hauptaufgaben umfassen Einkaufsplanung mit Budgetierung, Kennzahlen-Tracking mittels KPIs wie Einkaufsvolumen und Liefertermintreue sowie Lieferantenbewertung durch Ratings. Reporting an Management dokumentiert Einkaufserfolge messbar und identifiziert Einsparpotenziale systematisch.
Welche Kennzahlen werden im Einkaufscontrolling verwendet?
Zentrale Einkaufscontrolling-Kennzahlen sind Einkaufsvolumen zur Bewertung des Beschaffungsanteils am Umsatz, Liefertermintreue zur Messung der Lieferantenzuverlässigkeit sowie Maverick Buying Quote für Bestellungen außerhalb von Rahmenverträgen. Weitere wichtige KPIs umfassen Bestelldurchlaufzeit zur Prozesseffizienz-Bewertung, Einkaufsersparnis zur Dokumentation von Verhandlungserfolgen, Reklamationsquote für Lieferantenqualität sowie C-Teile-Quote zur Optimierungspotenzial-Identifikation.
Was sind KPIs im Einkauf?
KPIs im Einkauf sind Key Performance Indicators zur messbaren Steuerung der Beschaffungsleistung und unterscheiden sich in operative Kennzahlen wie Bestelldurchlaufzeit sowie strategische Kennzahlen wie Einkaufsersparnis. Einkaufs-KPIs fokussieren auf Beschaffungsqualität, Kostenreduktion und Lieferantenperformance. Typische Kennzahlen messen Einkaufsvolumen pro Mitarbeiter zur Produktivitätsbewertung, Liefertermintreue für Zuverlässigkeit sowie Maverick Buying Quote zur Compliance-Überwachung in Beschaffungsprozessen.