Seminar Einkaufscontrolling

Präsenzseminar Einkaufscontrolling

Einkaufscontrolling entwickelt sich zur strategischen Steuerungsfunktion für Unternehmen, die Beschaffungskosten systematisch senken und Lieferantenqualität messbar verbessern wollen. Ihr Team lernt, wie Sie gemeinsam Einkaufsvolumen, Liefertermintreue und Maverick Buying Quote als zentrale Kennzahlen nutzen, um Einsparpotenziale in Ihrer Organisation zu identifizieren und Beschaffungsprozesse datenbasiert zu optimieren. Der Einkauf wandelt sich vom reinen Besteller zum strategischen Partner, der Unternehmenszielen durch systematisches Controlling nachhaltig zuarbeitet. Praxiserprobte Instrumente wie ABC-Analyse, Kraljic-Matrix und Lieferantenbewertung befähigen Ihre Einkaufsabteilung, firmenspezifische Strategien faktenbasiert zu entwickeln statt intuitiv zu entscheiden. Kennzahlen-Dashboards verschaffen Ihrem Management Transparenz über Einkaufsperformance und ermöglichen frühzeitige Steuerungseingriffe bei Abweichungen.

Einkaufscontrolling firmenspezifisch implementieren

Strategisches Einkaufscontrolling verbindet operative Beschaffung mit Unternehmenszielen durch systematisches Monitoring kritischer Leistungsindikatoren in Ihrer Organisation. Ihr Team erarbeitet gemeinsam Einkaufsbudgets, die an Ihre spezifischen Geschäftsprozesse angepasst sind, und entwickelt Forecasting-Modelle zur Prognose von Materialbedarfen basierend auf Ihren historischen Unternehmensdaten. Einkaufscontrolling-Instrumente wie Spend-Analysen decken firmenspezifische Bündelungspotenziale auf, während Lieferanten-Ratings objektive Entscheidungsgrundlagen für Make-or-Buy-Überlegungen in Ihrem Unternehmenskontext schaffen. Reporting-Strukturen kommunizieren Einkaufserfolge messbar an Ihr Management und schaffen Akzeptanz für Investitionen in Beschaffungsoptimierung. Kontinuierliche Prozessverbesserung durch Soll-Ist-Vergleiche etabliert eine lernende Organisation, die Einkaufsrisiken frühzeitig erkennt.

  • Kennzahlen im Unternehmen gemeinsam etablieren

    > Einkaufsvolumen firmenspezifisch berechnen und interpretieren
    > Liefertermintreue zur Bewertung Ihrer Lieferantenqualität
    > Maverick Buying Quote im Unternehmen identifizieren und reduzieren
    > Bestelldurchlaufzeit in Ihren Prozessen optimieren
    > Einkaufsersparnis für Ihr Management dokumentieren

     

    Controlling-Instrumente an Ihr Unternehmen anpassen

    > ABC-Analyse für Ihre Materialsegmentierung nutzen
    > Kraljic-Matrix zur Bewertung Ihrer Lieferanten einsetzen
    > Spend-Analysen durchführen für Ihre Einsparpotentiale
    > Einkaufsbudgets planen basierend auf Ihren Unternehmensdaten
    > Lieferanten-Ratings etablieren für Ihre Entscheidungsprozesse

     

    Einkaufscontrolling in Ihrer Organisation verankern

    > Reporting-Strukturen aufbauen für Ihr Management
    > Einkaufs-Dashboards gestalten für Ihre KPI-Darstellungen
    > Soll-Ist-Vergleiche durchführen in Ihrem Unternehmenskontext
    > Einkaufsstrategien entwickeln basierend auf Ihren Controlling-Daten
    > Kontinuierliche Verbesserung durch firmeninternes Benchmarking

     

  • Ihr Team entwickelt Einkaufscontrolling-Kennzahlen systematisch und nutzt diese gemeinsam zur faktenbasierten Steuerung firmeninterner Beschaffungsprozesse. Lieferantenqualität bewerten Sie objektiv durch strukturierte Ratings statt subjektiver Einschätzungen in Ihrer Organisation. Einsparpotenziale identifiziert Ihr Team mittels ABC-Analyse und Spend-Analysen und kommuniziert Einkaufserfolge messbar an Ihr Management. Einkaufsbudgets plant Ihre Abteilung realistisch mit Forecasting-Modellen, während Sie Maverick Buying Quote kontinuierlich überwachen zur Optimierung Ihrer Prozesse.

  • Grundkenntnisse in Beschaffung und Einkauf sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Das Inhouse-Seminar richtet sich an Teams, die Einkaufscontrolling gemeinsam und firmenspezifisch aufbauen wollen. Als Ergänzung empfehlen wir unser Inhouse-Seminar Controlling Grundlagen für ein umfassendes Verständnis allgemeiner Controlling-Konzepte in Ihrer Organisation.

Das Inhouse-Seminar richtet sich an Einkaufs- und Beschaffungsteams, die gemeinsam Controlling-Kompetenzen aufbauen wollen, Controller-Abteilungen, die Einkaufsprozesse im Unternehmen steuern sollen, sowie Projektteams, die Einkaufsperformance messbar verbessern möchten. Auch firmeninterne Qualifizierungsprogramme für Quereinsteiger aus anderen Controlling-Bereichen, die sich auf Einkauf spezialisieren wollen, profitieren von der unternehmensweiten Teamentwicklung. Für weiterführende Qualifikationen empfehlen wir unser Inhouse-Seminar Strategischer Einkauf. Preis auf Anfrage – individuelles Angebot basierend auf Teilnehmerzahl und firmenspezifischen Anpassungen.

Kombinieren Sie diese Weiterbildung mit unserem Inhouse-Seminar Kostenmanagement für ganzheitliche Kostensteuerungskompetenz in Ihrer Organisation. Bringen Sie konkrete Einkaufsdaten aus Ihrem Unternehmen mit und entwickeln Sie während des Seminars erste Kennzahlen-Dashboards für Ihre spezifischen Beschaffungsherausforderungen. Nutzen Sie die erlernten Methoden innerhalb der ersten zwei Wochen und führen Sie eine ABC-Analyse Ihres Materialbestands durch zur Identifikation strategischer Beschaffungsobjekte im Unternehmen. Etablieren Sie ein regelmäßiges Einkaufs-Reporting mit visuellen KPI-Darstellungen für transparente Kommunikation an Stakeholder und kontinuierliche Verbesserung durch systematische Soll-Ist-Vergleiche in Ihren Prozessen.

SI-CT-005

PRÄSENZ
LIVE-ONLINE
Öffentliches Seminar
1 2 3

SEMINAR-NR.: SI-CT-005

DE, AT, CH,

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
0,00 €

1. Auswahl der Lernumgebung:

2. Verfügbare Termine

  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  • Noch freie Plätze verfügbar.
  • Noch wenige Plätze verfügbar.
  • Keine Plätze mehr verfügbar.

* Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen
rechtzeitig mit der Einladung mitgeteilt.

3. Anzahl der Teilnehmer:

Individual
1 2 3

SEMINAR-NR.: SI-CT-005

DE, AT, CH,

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
0,00 €

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität im Einzelcoaching

Unsere wirksamste Lernform, weil der Fokus an beiden Seminartagen ganz bei Ihnen liegt – bei Ihren Themen, Zielen und individuellen Fragen. Gemeinsam mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten gestalten Sie ein Seminar, das exakt auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Sie entscheiden selbst, wann und wo das Seminar stattfindet – in Ihrer vertrauten Umgebung oder online.

1. Auswahl der Lernumgebung:

In Ihren Räumen
In einem unserer Räume

2. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

3. Anzahl der Teilnehmer:

Inhouse
Seminargebühr wird individuell kalkuliert

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität für Ihr Unternehmen

Optimal für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter:innen gezielte und passgenaue Trainings ermöglichen möchten. Behandelt werden ausschließlich Themen, die im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen abgestimmt werden. Jedes Angebot wird individuell auf die Ziele und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten und kalkuliert.

1. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

2. Gewünschte Seminardauer in Tagen:

3. Gewünschte Teilnehmerzahl:

Ausgezeichnete Weiterbildung

At vero eos et accusam

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.

Wie führe ich Einkaufscontrolling im Unternehmen ein?

Die Einführung von Einkaufscontrolling erfordert systematisches Change Management mit Stakeholder-Einbindung aus Einkauf, Controlling und Management. Starten Sie mit Quick Wins durch einfache Kennzahlen wie Einkaufsvolumen zur Akzeptanzschaffung. Definieren Sie klare Rollen für Datenerfassung und Reporting im Einkaufscontrolling. Pilotprojekte in ausgewählten Warengruppen vor unternehmensweitem Rollout ermöglichen schrittweise Optimierung, während transparente Erfolgs-Kommunikation Veränderungsbereitschaft fördert.

Welche Software eignet sich für Einkaufscontrolling?

Software für Einkaufscontrolling reicht von Excel-basierten Dashboards für kleine Unternehmen bis zu SAP MM-Modul für große Organisationen. Excel eignet sich für Einstieg mit Pivot-Tabellen und SVERWEIS zur Kennzahlen-Visualisierung. SAP bietet Standard-Reports für Einkaufsvolumen und Lieferantenbewertung mit Customizing-Optionen. Spezialsoftware wie Jaggaer liefert dedizierte Einkaufscontrolling-Funktionen mit Lieferanten-Ratings, Einsparpotenzial-Analysen und automatisierten Reportings.

Wie bindet man Einkaufscontrolling in bestehende Controlling-Prozesse ein?

Einkaufscontrolling integriert sich durch Schnittstellen zum Unternehmenscontrolling bei Budgetplanung sowie harmonisierte Reporting-Strukturen mit gemeinsamen KPI-Dashboards. Datenflüsse zwischen Einkauf und Controlling etablieren Sie über ERP-Systeme zur automatisierten Kennzahlen-Berechnung. Stimmen Sie Einkaufskennzahlen mit Unternehmenszielen ab und integrieren Sie Einkaufscontrolling in reguläre Management-Reviews. Gemeinsame Analysen wie Abweichungsanalysen schaffen ganzheitliche Transparenz über Unternehmensperformance.

Menü schließen

Unsere Seminarmethoden

Öffentliches Seminar Individual Seminar Inhouse Seminar
Dauer
2 Tage
1 Tag
Nach Absprache
Teilnehmerkreis Offene Gruppe Einzelcoaching Firmenschulung
Garantierte Durchführung*
Verfügbar in DE, AT, CH
Monatlich buchbar
Personalisiertes Zertifikat
Mittags- und Pausenverpflegung vor Ort
Professionelle Seminarunterlagen
Bei Ihnen vor Ort (optional ohne Aufpreis)
Berücksichtigung Ihres Wunschtermins
Persönliches Vorgespräch zum Dozenten
Schwerpunkt liegt auf Ihrer Branche
Individuelle Seminarinhalte
Höchste Diskretion und Datenschutz
Persönliche Nachbetreuung
Einplanung Ihrer Vorgaben zur Seminardauer

* Wir garantieren eine Durchführung unserer öffentlichen Seminare bereits ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen. Nähere Informationen zu den kommenden Garantieterminen erhalten Sie nach Auswahl der Lernumgebung.

Ähnliche Seminare

Controlling im Management
Lernen Sie strategisches Controlling zur langfristigen Unternehmenssteuerung: Balanced Scorecard, SWOT-Analyse, Risikomanagement und Szenarioplanung für fundierte Unternehmensentscheidungen.
1.490,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Controlling im Vertrieb
Lernen Sie systematisches Vertriebscontrolling mit KPIs, Kennzahlen und Steuerungsinstrumenten. Fundierte Methoden für datenbasierte Vertriebsentscheidungen und nachhaltige Umsatzsteigerung.
1.450,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Prozesscontrolling
Lernen Sie systematische Methoden zur Analyse und Steuerung von Geschäftsprozessen. Prozesskennzahlen entwickeln, Controlling-Prozesse etablieren, Effizienz messbar steigern.
1.490,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Richtiges Reporting - Berichtswesen
Professionelle Controlling-Berichte erstellen, Kennzahlen zielführend visualisieren und Management-Reports optimieren. Systematische Methoden für effektives Berichtswesen im Controlling.
1.450,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Strategisches Projektcontrolling
Lernen Sie systematische Projektcontrolling-Methoden, Kennzahlen und Steuerungsinstrumente für erfolgreiche Projektplanung und frühzeitige Risikenerkennung.
1.490,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Balanced Scorecard
Lernen Sie die Balanced Scorecard als ganzheitliches Kennzahlensystem kennen: 4 Perspektiven, praktische Anwendung, messbare Strategieumsetzung für Controller und Führungskräfte.
1.450,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Controlling Aufbau
Digitales Controlling mit Predictive Analytics, Big Data und KI: Lernen Sie moderne Methoden für datengetriebene Steuerung und digitale Transformation.
1.650,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Controlling Grundlagen
Lernen Sie strategisches und operatives Controlling für professionelle Unternehmenssteuerung. Kennzahlen-basierte Planung, systematische Kontrolle und praxiserprobte Methoden.
1.650,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Unsere Referenzen

Mitteldeutsche Rundfunk Mitteldeutsche Rundfunk
Deutsche Messe Deutsche Messe
BOSCH Power Tec BOSCH Power Tec
acxiom acxiom
Continental Continental
Deutsche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung
PUMA SE PUMA SE
AIRBUS AIRBUS
Haufe Lexware Haufe Lexware
SAP SAP
TÜV Süd TÜV Süd
Outotec Outotec
SANOFI SANOFI
AOK Plus AOK Plus
TÜV Nord TÜV Nord
SOS Kinderdorf SOS Kinderdorf
AOK Bayern AOK Bayern
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
 TUI Cruises TUI Cruises
LOTTO Land Brandenburg LOTTO Land Brandenburg
Thyssenkrupp Thyssenkrupp
DEKRA DEKRA
REEMTSMA REEMTSMA
ABB ABB
Allianz SE Allianz SE
Roche Diagnostics Roche Diagnostics
RheinEnergieStadion RheinEnergieStadion
SONY SONY
 Walser Privatbank Walser Privatbank
BMW Bank BMW Bank
COMMERZBANK COMMERZBANK
Bilfinger HSG Bilfinger HSG
Sparda Bank Hessen Sparda Bank Hessen
DYWIDAG DYWIDAG
H&M H&M
ebmpapst ebmpapst
unicef unicef
DencoHappel DencoHappel
VOLKSWOHL BUND VOLKSWOHL BUND
bonprix bonprix
MEILLER MEILLER
Deutscher Olympischer Sportbund Deutscher Olympischer Sportbund
intel intel
 Ludwig Stocker Hofpfisterei Ludwig Stocker Hofpfisterei
Bayer HealthCare Bayer HealthCare
Carglass Carglass
Arbeiter-Samariter-Bund Arbeiter-Samariter-Bund
Stiftung Warentest Stiftung Warentest
VARTA VARTA
 WWK Versicherungsgruppe WWK Versicherungsgruppe
MEIKO MEIKO
Westfalen Westfalen
BioNTech BioNTech
NOMOS Glashütte NOMOS Glashütte
Bundesdruckerei Bundesdruckerei
Deutsche Bahn Deutsche Bahn
Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt
SportScheck SportScheck
KfW Bankengruppe KfW Bankengruppe
IHK Stuttgart IHK Stuttgart
VORWERK VORWERK
ING-DIBA ING-DIBA
WAGNER WAGNER
BAVARIA Yachtbau BAVARIA Yachtbau
Koelnmesse Koelnmesse
MAN MAN
ABUS ABUS
Berliner Sparkasse Berliner Sparkasse
Santander Santander
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
[email protected]

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.