Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Wie führe ich Einkaufscontrolling im Unternehmen ein?
Die Einführung von Einkaufscontrolling erfordert systematisches Change Management mit Stakeholder-Einbindung aus Einkauf, Controlling und Management. Starten Sie mit Quick Wins durch einfache Kennzahlen wie Einkaufsvolumen zur Akzeptanzschaffung. Definieren Sie klare Rollen für Datenerfassung und Reporting im Einkaufscontrolling. Pilotprojekte in ausgewählten Warengruppen vor unternehmensweitem Rollout ermöglichen schrittweise Optimierung, während transparente Erfolgs-Kommunikation Veränderungsbereitschaft fördert.
Welche Software eignet sich für Einkaufscontrolling?
Software für Einkaufscontrolling reicht von Excel-basierten Dashboards für kleine Unternehmen bis zu SAP MM-Modul für große Organisationen. Excel eignet sich für Einstieg mit Pivot-Tabellen und SVERWEIS zur Kennzahlen-Visualisierung. SAP bietet Standard-Reports für Einkaufsvolumen und Lieferantenbewertung mit Customizing-Optionen. Spezialsoftware wie Jaggaer liefert dedizierte Einkaufscontrolling-Funktionen mit Lieferanten-Ratings, Einsparpotenzial-Analysen und automatisierten Reportings.
Wie bindet man Einkaufscontrolling in bestehende Controlling-Prozesse ein?
Einkaufscontrolling integriert sich durch Schnittstellen zum Unternehmenscontrolling bei Budgetplanung sowie harmonisierte Reporting-Strukturen mit gemeinsamen KPI-Dashboards. Datenflüsse zwischen Einkauf und Controlling etablieren Sie über ERP-Systeme zur automatisierten Kennzahlen-Berechnung. Stimmen Sie Einkaufskennzahlen mit Unternehmenszielen ab und integrieren Sie Einkaufscontrolling in reguläre Management-Reviews. Gemeinsame Analysen wie Abweichungsanalysen schaffen ganzheitliche Transparenz über Unternehmensperformance.